16056 Seminar

WiSe 21/22: Robert Nozick: Anarchie, Staat und Utopia

Jan Philipp Dapprich

Kommentar

Menschen haben Rechte und diese dürfen von niemandem, auch nicht von einem Staat, verletzt werden. So lautet die Kernthese von Robert Nozicks Hauptwerk „Anarchy, State and Utopia“. Im ersten Teil seines Buches verteidigt er die Existenz eines Staates gegen anarchistische (insbesondere „anarcho-kapitalistische“) Gegner des Staates. Aus der Existenz von freien Assoziationen in einer staatenlosen Gesellschaft ließe sich das Entstehen eines Staates ohne Probleme ableiten. Doch der Staat muss sich laut Nozick auf die Kernaufgabe des Schutzes von Leib und Eigentum konzentrieren. Im zweiten Teil des Buches legt Nozick seine Theorie der Verfahrensgerechtigkeit dar. Ob eine Verteilung von Eigentum gerecht ist, entscheidet sich einzig durch das historische Zustandekommen der Verteilung. Liberale oder sozialistische Versuche der Umverteilung mit dem Ziel der Gleichheit lehnt Nozick strikt ab. Die Steuern, welche zu diesem Zweck erhoben werden müssten, stellen nach Nozick einen inakzeptablen Eingriff in die Eigentumsrechte dar, welchen er mit Zwangsarbeit gleichsetzt. In dem Seminar werden wir „Anarchy, State and Utopia“ Kapitel für Kapitel durchgehen und kritisch diskutieren. Schließen

Literaturhinweise

Nozick, R. (1974). Anarchy, state, and utopia. New York: Basic Books. (oder beliebige Ausgabe/Übersetzung) Wolff, J. (1991). Robert Nozick: Property, justice and the minimal state. Oxford: Polity in association with Basil Blackwell. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jan Philipp Dapprich

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z