14512 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: (Vs) Qeduššah vs. sanctitas

Annett Martini

Hinweise für Studierende

Alle Studierenden, die noch nicht ihre Module wählen konnten, bitte direkt mit dem Dozierenden Kontakt aufnehmen: Annett.Martini@fu-berlin.de Präsenz-Lehre Das bedeutet: Lehre in dem angegebenen Raum vor Ort auf dem FU-Campus Schließen

Kommentar

Jede Schriftkultur besitzt ihre heiligen Texte, durch deren regelmäßige, meist durch einen festen Ritus in immer gleiche Bahnen gelenkte Lesung sich eine Gruppe von Menschen ihrer Gemeinschaft versichert und einen Ort kultureller Identität jenseits des Profanen konstruiert. Doch der heilige Text definiert nicht nur Glaubensinhalte, sondern repräsentiert auch den sinnlichen Ausdruck der göttlichen Offenbarung und wird nicht selten selbst als Vertreter Gottes im Ritual verehrt. Eine besondere Qualität hat ein solcher Text als Manuskript, da sein Wert abgesehen von der Hochwertigkeit des Materials und des Schmuckes noch durch die außerordentlichen Eigenschaften des Schreibers und die Umstände des Schreibaktes selbst gesteigert werden kann. Der Prozess des Schreibens wird zur heiligen Handlung, zum Gottesdienst oder zur asketischen Übung. Für das Judentum ist die Heilige Schrift in jeder Hinsicht konstitutiv. Sie ist von der Antike bis in die Neuzeit die zentrale Konstante, durch die juristische Erweiterungen, gesellschaftliche Wandlungen, philosophische Hypothesen, wissenschaftliche Innovationen oder mystische Spekulationen ihre Legitimation erhalten. Der Erhalt und die Weitergabe der Heiligen Schrift von einer Generation auf die nächste in ihrer unveränderlichen Form wird gerade für das Diasporajudentum zur wichtigsten Aufgabe, da allein dieser Text die geistige Grenze des jüdischen Volkes markiert und nicht zuletzt auch Zeichen seines Auserwähltseins ist. Die Lehrveranstaltung wird die materialen, rituellen, theologischen und sozialen Aspekte der Herstellung und Handhabe der Heiligen Schrift – insbesondere der Torarollen – im Judentum des europäischen Mittelalters vor dem Hintergrund der christlichen Schriftkultur erarbeiten und im Zusammenhang mit Theorien zu den wechselseitigen Beziehungen von Erinnerung, Schrift und Identität diskutierten. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 01.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 08.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 15.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Annett Martini

Räume:
J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z