14805 Einführung

WiSe 21/22: Das Reich des Hades: Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike

Emrys Bell-Schlatter

Kommentar

Die antiken Griechen hatten keine einheitliche Eschatologie (Lehre über die „letzten Dinge“), sondern eine bunte Vielfalt an Vorstellungen vom Tod und die Toten, vom Jenseits und seinen Göttern. Das kulturspezifische Verständnis des Todes im weitesten Sinne gilt es in diesem Seminar herauszuarbeiten, indem wir uns mit dieser facettenreichen Vorstellungswelt auseinandersetzen, und zwar anhand verschiedenster Quellen – vom Epos über die Komödie und Tragödie bis hin zu Platon und ins Grab beigegebenen Anweisungen für den Weg in die Unterwelt. Wie erweist man den Toten Ehre – und was passiert, wenn man die Totenriten unterläßt? Warum ist das Jenseits manchmal dunkel und modrig, manchmal aber ein Schlaraffenland, in dem einem gebratene Tauben tatsächlich in den Mund fliegen? Sind die Toten nur immaterielle Schatten, oder sind einige lebendiger und kontaktfreudiger als andere (und muß man mit ihnen anders umgehen)? Kann man durch Einweihung in einen Mysterienkult ein besseres Schicksal erlangen? Wer sind die Unterweltsgötter, und sind sie „böse“, oder können sie und andere Jenseitsmächte auch Leben schenken? Fliegt die Seele zum Mond nach dem Tod? Antike Reflexionen über diese und ähnliche Fragen werden wir im Seminar aus religionshistorischer Perspektive erörtern, um somit einen wichtigen Bestandteil der antiken griechischen Religion verschiedener Epochen – und des antiken Lebens überhaupt – zu erfassen. Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

W. BURKERT: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart 2011 (2. Aufl.). / R. EDMONDS: „Imagining the Afterlife“, in: E. Eidinow / J. Kindt (Hg.), The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015, S. 551–566. / G. EKROTH: „Heroes and Hero Cults“, in: D. Ogden (Hg.), A Companion to Greek Religion, Oxford 2007, S. 100–114. / R. GARLAND: The Greek Way of Death, London 2000 (2. Aufl.). / E. ROHDE: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, 2 Bd., Freiburg 1898 (2. Aufl.). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 27.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 03.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 24.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 01.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 08.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 15.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 05.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 2 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 12.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 2 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 19.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 26.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 02.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 09.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 16.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z