14800 Seminar

WiSe 21/22: Weltschöpfung und Höhlenausgang: Anfangserzählungen in Literatur, Philosophie und Kulturtheorie

Susanne Gödde

Kommentar

Anfänge eignen sich in besonderem Maße für eine religiöse Auratisierung – zum einen weil sie meist einer starken Schöpferfigur bedürfen, zum anderen weil sie Absolutes und Unhintergehbares suggerieren und drittens weil sie die Welt ordnen, gewissermaßen programmieren. Schaut man jedoch auf antike Schöpfungs- und Weltaltermythen, so stellt man fest, dass Anfänge nicht immer mit derart starken Setzungen einhergehen. Wir finden Geschichten von List und Gewalt, von Strafe und Vergehen oder gar von einem zweiten Anfang, der den ersten relativiert. Für diese Fragen ist etwa der Vergleich von antik-griechischem Prometheus-Mythos und jüdisch-christlicher Paradies-Erzählung besonders aufschlußreich. Das Seminar befasst sich sowohl mit mythischen Erzählungen vom Beginn der Welt und des Menschen als auch mit philosophischen oder kulturgeschichtlichen Konzeptionalisierungen des Anfangs. Wichtige Theoretiker des Anfangs sind etwa Friedrich Nietzsche, Michel Foucault und Hans Blumenberg. Zu fragen ist mit diesen Philosophen, wie sich der absolute Anfang zu Gegenmodellen wie der Genealogie oder dem Zyklus verhält, wie Ursprungsgeschichten das Verhältnis zwischen dem oftmals als heilig konzipierten Ursprung und dem, was diesem Ursprung entspringt, entwerfen, oder wie sie mit dem Wahrheitsanspruch des Ursprungs und der Spannung zwischen Identität und Alterität umgehen. Die Seminarmaterialien werden zu Beginn des Semesters in einem digitalen Reader in blackboard zur Verfügung gestellt. Schließen

Literaturhinweise

HESIOD: Theogonie, übersetzt und hg. von Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam 1999, Vers 1–210, V. 507–616. – HESIOD, Werke und Tage, übersetzt und hg. von Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam 1996, bibliographisch ergänzte Ausgabe 2006, V. 42–104. – GENESIS, Kap. 1-9 – Klaus HEINRICH: Die Funktion der Genealogie im Mythos, in: ders.: Parmenides und Jona. Vier Studien über das Verhältnis von Philosophie und Mythologie, Basel/Frankfurt a.M. 1982, ND 1992, S. 29–60 (1. Auflage: Frankfurt a. M. 1964). – Michel FOUCAULT: Nietzsche, die Genealogie, die Historie, in: ders.: Von der Subversion des Wissens, hg. und übers. v. Walter Seitter, Frankfurt a. M. 1996 (1. Auflage: Frankfurt a.M. 1987; frz. Original 1971). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 25.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 01.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 08.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 15.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 22.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 29.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 06.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 3 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 03.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 10.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Mo, 17.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 24.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 31.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 07.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 14.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z