14224 Seminar

WiSe 21/22: Was ist Islam?

Florian Zemmin

Hinweise für Studierende

Lernergebnis: Die Studierenden - kennen klassische und gegenwärtige Beiträge zur Frage, wie Islam und somit die Wissenschaft vom Islam, konzipiert wurde und werden kann - können sich kritisch in dieser Forschungsdebatte positionieren und eine begründete eigene Position entwickeln - reflektieren den grundsätzlichen Nexus von Theoriebildung und zeithistorischem Kontext sowie teils persönlichem Hintergrund der jeweiligen TheoretikerInnen - erwerben weitere Erfahrung und Sicherheit in der kritischen Erarbeitung und Diskussion wissenschaftlicher Argumente und Hypothesen Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anforderungen: - Erarbeiten von Diskussionsfragen zu einem von allen gelesenen Text - Anfertigung eines Logbuchs der Veranstaltung, in der die wesentlichen Erkenntnisse und zentrale offene Fragen der einzelnen Sitzungen festgehalten werden (dient der eigenen Reflektion, der Verknüpfung der Sitzungen, der Vorbereitung der Klausur und als Ressource für künftige eigene Arbeiten) - als Leistungsnachweis der Veranstaltung dient eine Klausur, die in der letzten Sitzung geschrieben wird Schließen

Kommentar

Das 2016 erschienene Buch What is Islam? des vor Veröffentlichung verstorbenen Shahab Ahmed wurde in islambezogenen Wissenschaften breit diskutiert, sowohl zustimmend als auch kritisch. Weitgehende Einigkeit besteht darin, dass Ahmed überaus wichtige Fragen aufwarf, nicht zuletzt die kritische Befragung des Verständnisses von Islam als Religion. Dabei ist diese Kritik unter postkolonialen Vorzeichen, prominent verbunden etwa mit dem Namen Talal Asads, so neu nicht. Die Frage, wie Islam eigentlich zu konzipieren sei, geht noch merklich weiter zurück. Nun trifft Nietzsches Diktum, dass nichts definiert werden kann, was eine Geschichte hat, natürlich auch auf den Islam zu. Somit können wir in diesem Seminar gar nicht versuchen, Islam zu definieren, sondern wollen vielmehr prominente wissenschaftliche Konzeptionen von Islam behandeln, sowohl seitens der deutschen Islamwissenschaft, als auch der vorwiegend englischsprachigen Anthropology of Islam und weiterer Debattenstränge. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Frage, inwiefern Islam als Religion gefasst werden kann. Neben kritischen Stimmen, die – wie Shahab Ahmed – dies verneinen, setzen wir uns auch mit noch aktuelleren Beiträgen auseinander, die argumentieren, dass Islam – bzw. das islamische Konzept von din – sehr wohl als Religion zu fassen sei. Die behandelte Literatur ist größtenteils englisch-, seltener deutschsprachig. Schließen

Literaturhinweise

Beispielhafte Literatur (in Auszügen im Seminar behandelt) Abassi, Rushain. 2021. “Islam and the Invention of Religion: A Study of Medieval Muslim Discourses on Din.” Studia Islamica 116:1–106. Ahmed, Shahab. 2016. What is Islam? The Importance of Being Islamic. Princeton: Princeton University Press. Asad, Talal. 1986. The Idea of an Anthropology of Islam. Washington, D.C.: Centre for Contemporary Arab Studies, Georgetown University. Becker, Carl Heinrich. 1910. „Der Islam als Problem.“ Der Islam 1:1–21. Hodgson, Marshall. 1974. The Venture of Islam: Conscience and History in a World Civilization: Vol. 1: The Classical Age of Islam. Chicago und London: The University of Chicago Press. Poya, Abbas, and Maurus Reinkowski, Hgg. 2008. Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. Bielefeld: transcript. Smith, Wilfred Cantwell. 1981. “The Historical Development in Islam of the Concept of Islam as an Historical Development.” In On Understanding Islam. Selected Studies, 41–77. The Hague et al.: Moutin Publishers. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 28.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 04.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 11.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 18.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 25.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 02.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 09.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 16.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 06.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 13.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 20.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 27.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 03.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 10.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 17.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z