13420 Seminar

WiSe 21/22: Transkulturelle und dekoloniale Perspektiven in der Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart

André Rottmann

Kommentar

Das Lektüreseminar ist den Fragen gewidmet, die sich aus den Prozessen der Globalisierung in historischer wie aktueller Perspektive für die Wissensordnungen, Theorien und Methoden kunsthistorischer Forschung und kuratorischer bzw. musealer Praxis ergeben. Dabei liegt das Augenmerk einerseits auf transkulturellen und postkolonialen Ansätzen, dank derer die Komplexität geopolitischer Relationen, kultureller Austauschprozesse und polyvalenter Rezeptionsmodelle mit dem Ziel in den Blick geraten können, an die Stelle der im Fach Kunstgeschichte lange Zeit operativen Unterscheidung zwischen vermeintlichen Zentren und Peripherien sowohl Analysen der vielfältigen Verflechtungen zwischen kulturellen Praktiken im transnationalen Maßstab als auch eine Anerkennung von Phänomenen einer globalen Moderne, Transmoderne oder alternativen Moderne treten zu lassen, die teleologische Erzählungen des Modernismus konterkarieren helfen. Andererseits ist unsere Gegenwart, wie etwa die Kontroversen um die Restitution von Kulturgütern oder um die Eröffnung des Humboldt-Forums zeigt, durch die drängende Suche nach einer Repräsentationspolitik geprägt, die kosmopolitische, migrantische und diasporische Aspekte integriert – und auch die Kunstwissenschaft angesichts kultureller Identitäten und künstlerischen Praktiken im Globalen Süden zu einer längst überfälligen Auseinandersetzung mit den kolonialen Ursprüngen westlicher Museen auffordert sowie mit Forderungen nach einer Dekolonialisierung von Institutionen der Forschung, der Lehre und des Sammelns konfrontiert. Nicht zuletzt in Vorbereitung auf das diesjährige Berliner Graduierten-Symposium für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte (welches in Kooperation mit dem IKB der HU Berlin am 12./13. November online stattfinden wird), sollen gemeinsame Diskussionen von thematisch einschlägigen Texten (von Autor*innen wie Frantz Fanon, Éduard Glissant, Monica Juneja, Gayatri Chakravorty Spivak, Rasheed Araeen, Walter D. Mignolo, Homi K. Bhabha, Kobena Mercer, Partha Mitter, Okwui Enwezor, Sudeep Dasgupta, Christian Kravagna u.a.) in Begriffe, Narrative und Konzepte der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte jenseits eines eurozentristischen Rahmens einführen. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: María do Mar Castro Varela und Leila Haghighat (Hrsg.): Double Bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung, Bielefeld: Transcript Verlag, 2021; David Joselit: Heritage and Debt: Art in Globalization, Cambridge, MA / London: The MIT Press, 2020; Olu Oguibe und Okwui Enwezor (Hrsg.): Reading the Contemporary. African Art from Theory to the Marketplace, Cambridge, MA / London: The MIT Press, 1999; Irene Below und Beatrice von Bismarck (Hrsg.): Globalisierung/Hierarchisierung. Kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte, Marburg: Jonas Verlag, 2005; „A Questionnaire on Decolonization“, in: October, Vol. 174, Fall 2020, S. 3-125; „Decolonizing Art History“, in: Art History, Vol. 43, Issue 1, February 2020, S. 8-66. Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 27.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 03.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 10.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 17.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 24.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 01.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 08.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 15.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 05.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 12.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 19.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 26.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 02.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 09.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Studienfächer A-Z