13412 Seminar

WiSe 21/22: Die Kunst des Manierismus in Italien

Klaus Krüger

Hinweise für Studierende

Achtung Änderung! Da Unterricht vor Ort in der Gemäldegalerie leider nicht möglich ist, muß das Seminar im Seminarraum stattfinden und erhält einen neuen Titel und eine neuen Termin.

Kommentar

Kaum ein Epochenbegriff hat derart kontroverse Debatten ausgelöst wie derjenige des Manierismus. Erstmals von Luigi Lanzi 1792 geprägt, charakterisiert der „manierismo“ ein zentrales künstlerisch-ästhetisches Phänomen der frühen Neuzeit. Ausgangsorte waren Florenz und Rom, wo Künstler wie etwa Raffael, Pontormo, Rosso Fiorentino und nicht zuletzt Michelangelo versuchten, mit neuen Ausdrucksmitteln den hergebrachten akademischen Formenkanon in bildender Kunst und Architektur aufzubrechen und neu zu konfigurieren. Bis heute ist in der Forschung umstritten, welchem konzeptuellen Denken und mentalem Fundierungszusammenhang die hierbei entwickelten Stilmittel von z.T. bezwingender Rhetorik und Suggestions- bzw. Überwältigungskraft verpflichtet waren: Manierismus als Krisensymptom der Kunstentwicklung (Arnold Hauser) oder als „Kunst der Kunst“ (Robert Klein), als „stilbedachter Stil“ (John Shearman) oder als intellektuell-subjektive Spiritualisierung (Friedländer, Dvorák, Antal u.a.), oder aber als europaweit ausstrahlender Versuch, regionale und nationale Traditionen mit der von Italien ausgehenden Entwicklung unter dem Vorzeichen höfischer Repräsentation zu vereinen. Das Seminar will diesen Fragen und Zusammenhängen durch möglichst konkrete und werknahe Analysen von ausgewählten Hauptwerken nachgehen und dabei gemeinsam weiterführende Interpretationsansätze suchen. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Daniel Arasse / Andreas Tönnesmann, Der europäische Manierismus 1520-1610, München 1997 (mit ausführlicher Bibliographie). Arnold Hauser, Der Ursprung der modernen Kunst und Literatur. Die Entwicklung des Manierismus seit der Krise der Renaissance, München 1964. Robert Klein, Giudizio et Gusto dans la théorie de l'art du Cinquecento, in: La Forme et l'intelligible, Paris 1970, S. 341-352 (deutsche Übers.: Gestalt und Gedanke. Zur Kunst und Theorie der Renaissance, Berlin 1996). John Shearman, Mannerism, Harmondsworth 1967 (deutsche Übers.: Manierismus. das Künstliche in der Kunst, Frankfurt .M. 1987). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 25.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 01.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 08.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 15.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 22.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 29.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 06.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 13.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 03.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 10.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 17.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 24.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 31.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 07.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 14.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Studienfächer A-Z