16206
Übung
WiSe 21/22: Hellenistische Philosophie
Norbert Blößner
Hinweise für Studierende
Falls der Unterricht erneut online stattfinden muss, gilt Folgendes: (a) Bitte besorgen Sie sich eine Webcam und ein brauchbares Mikrophon; unter diese Definition fällt vorzugsweise ein Ansteckmikrophon (ca. 15 Euro), erst an zweiter Stelle ein Headset; mäßig oder schlecht funktionieren viele eingebaute Mikrophone. (b) Verbinden Sie sich am besten per LAN (Kabel), das jedes WLAN an Stabilität, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit übertrifft.
Die Zugangsdaten erhalten Sie über unser Blackboard. Ins Blackboard gelangen Sie durch Kursbuchung im Campus Management oder, indem Sie mir eine Mail schreiben und Ihren Blackboard-Login-Namen verraten. Ein Blackboard-Konto müssen Sie zuvor angelegt haben, was Ihnen mit einem Studienaccount an der FU Berlin (oder an einer anderen Universität) problemlos gelingt. Im Blackboard finden Sie weitere wichtige Angaben zum Kurs. Schließen
Die Zugangsdaten erhalten Sie über unser Blackboard. Ins Blackboard gelangen Sie durch Kursbuchung im Campus Management oder, indem Sie mir eine Mail schreiben und Ihren Blackboard-Login-Namen verraten. Ein Blackboard-Konto müssen Sie zuvor angelegt haben, was Ihnen mit einem Studienaccount an der FU Berlin (oder an einer anderen Universität) problemlos gelingt. Im Blackboard finden Sie weitere wichtige Angaben zum Kurs. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen
Kommentar
Warum liest der Gräzist über Platon und Epikur, der Germanist aber nicht über Kant und Hegel? Worin unterscheiden sich Platon und Epikur so erheblich, dass man sie durch eine Epochengrenze trennt (Klassische vs. Hellenistische Philosophie), während man Platon und Aristoteles in derselben Epoche verortet? Worin genau unterscheiden sich Epikurs Thesen von denen anderer hellenistischer Systeme wie Skeptizismus und Stoa? Ist ‚Philosophieren‘ über die gesamte Antike hinweg dieselbe Tätigkeit, oder werden hier ziemlich unterschiedliche Praktiken und Zielsetzungen homonym unter demselben Begriff subsummiert?
Solche Fragen stellen sich, sobald man die griechische Philosophie in Kontrast zu anderen Formen der Erkenntnistätigkeit und die Hellenistische Philosophie in Kontrast zu anderen Epochen setzt. Durch Kontrastierungen dieser Art gewinnen die essentiellen und die akzidentiellen Züge der Hellenistischen Philosophie ihre eigentliche Kontur.
Die Lehrveranstaltung widmet sich zunächst der griechischen Philosophie im Überblick, dann der Hellenistischen Philosophie im Besonderen und schließlich deren unterschiedlichen Systemen, Autoren und Texten. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, das Allgemeine und das Besondere der griechischen und der hellenistischen Philosophie deutlicher und richtiger zu sehen.
Die Übung setzt keine Kenntnisse des Altgriechischen voraus, wird aber auf sprachliche und sachliche Klärungen nicht verzichten können. Dabei wird oft deutlich werden, dass die üblichen Übersetzungstermini ungenau, selektiv oder irreführend sind. Woraus auch erhellt, warum man griechische Philosophie alleine aus Übersetzungen nicht wirklich verstehen kann. (Was auch bereits Lukrez betrifft, und ebenso Cicero oder Seneca.) Schließen
Solche Fragen stellen sich, sobald man die griechische Philosophie in Kontrast zu anderen Formen der Erkenntnistätigkeit und die Hellenistische Philosophie in Kontrast zu anderen Epochen setzt. Durch Kontrastierungen dieser Art gewinnen die essentiellen und die akzidentiellen Züge der Hellenistischen Philosophie ihre eigentliche Kontur.
Die Lehrveranstaltung widmet sich zunächst der griechischen Philosophie im Überblick, dann der Hellenistischen Philosophie im Besonderen und schließlich deren unterschiedlichen Systemen, Autoren und Texten. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, das Allgemeine und das Besondere der griechischen und der hellenistischen Philosophie deutlicher und richtiger zu sehen.
Die Übung setzt keine Kenntnisse des Altgriechischen voraus, wird aber auf sprachliche und sachliche Klärungen nicht verzichten können. Dabei wird oft deutlich werden, dass die üblichen Übersetzungstermini ungenau, selektiv oder irreführend sind. Woraus auch erhellt, warum man griechische Philosophie alleine aus Übersetzungen nicht wirklich verstehen kann. (Was auch bereits Lukrez betrifft, und ebenso Cicero oder Seneca.) Schließen
Literaturhinweise
Zur Einführung: Malte Hossenfelder: Geschichte der Philosophie (hg. v. W. Röd), Band III: Die Philosophie der Antike 3, München 1985 (und Nachdrucke).
Begleitend: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike (hg. v. H. Flashar), Bände 4/1 und 4/2: Die hellenistische Philosophie, Basel/Stuttgart 1994. Schließen
Begleitend: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike (hg. v. H. Flashar), Bände 4/1 und 4/2: Die hellenistische Philosophie, Basel/Stuttgart 1994. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 22.10.2021 14:00 - 16:00
Fr, 29.10.2021 14:00 - 16:00
Fr, 05.11.2021 14:00 - 16:00
Fr, 12.11.2021 14:00 - 16:00
Fr, 19.11.2021 14:00 - 16:00
Fr, 26.11.2021 14:00 - 16:00
Fr, 03.12.2021 14:00 - 16:00
Fr, 10.12.2021 14:00 - 16:00
Fr, 17.12.2021 14:00 - 16:00
Fr, 07.01.2022 14:00 - 16:00
Fr, 14.01.2022 14:00 - 16:00
Fr, 21.01.2022 14:00 - 16:00
Fr, 28.01.2022 14:00 - 16:00
Fr, 04.02.2022 14:00 - 16:00
Fr, 11.02.2022 14:00 - 16:00
Fr, 18.02.2022 14:00 - 16:00