14008 Seminar

WiSe 21/22: Japan (anders) denken - Ideengeschichtliche Zugänge zu einem Minenfeld

Maik Hendrik Sprotte

Hinweise für Studierende

Dieses Modul wird online als eine Kombination aus Konferenzschalten & Forendiskussionen durchgeführt. Zu erbringende Leistungen sind neben der regelmäßigen und substantiellen Beteiligung in Forum und Konferenzschalte ein Referat mit anschließender Diskussionsleitung in einer Konferenzschalte und die Vorlage einer Hausarbeit. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Voraussetzung für die Option, in diesem Seminar eine Hausarbeit vorlegen zu können, ist ausnahmslos die regelmäßige Beteiligung am Seminar und an der Übung in diesem Modul.

Kommentar

Im Gestaltungsprozess des Meiji-Staates (bis 1945) und des demokratischen Japans (nach 1945/47) gab es miteinander konkurrierende Konzeptionen zur gewünschten Beschaffenheit des japanischen Gemeinwesens und seiner Subsysteme, die im Rahmen der Ideengeschichte gleichermaßen philosophisch, historiographisch und politikwissenschaftlich analysiert und bewertet werden könnten. Manche dieser teils moderaten, teils radikalen Konzepte fielen inzwischen weitgehend der Vergessenheit anheim, andere erwiesen sich als nachhaltig, beständig und nicht nur zeitgenössisch, sondern auch noch rückblickend als innovativ, wenn sie auch gar nicht oder nur partiell realisiert wurden. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind mithin (1.) jene Intellektuelle, die derartige Konzepte entwarfen, (2.) deren Motive und Motivationen für gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse, (3.) die ideengeschichtlichen Traditionen, in deren Rahmen „Japan“ in der Moderne gedacht wurde, (4.) das Schema & die konkreten Komponenten dieser sich gelegentlich diametral entgegenstehenden Gedankensysteme und letztlich (5.) die Frage nach der tatsächlichen und sich verändernden Wirkungsmacht der Spezies „Politische Intellektuelle“ und ihres Handlungsspielraums im japanischen Gemeinwesen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 29.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 05.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 12.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 19.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 26.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 03.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 10.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 17.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 07.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 14.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 21.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 28.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 04.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 11.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Fr, 18.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Studienfächer A-Z