14014 Seminar

WiSe 21/22: "Politik und Geschlecht in Japan"

Verena Blechinger-Talcott

Kommentar

Im internationalen Vergleich gilt die japanische Politik als männerdominierte Sphäre. Japan steht in internationalen Vergleichsindizes, etwa im Ranking der Interparlamentarischen Union zur Beteiligung von Frauen an nationalen Parlamenten, häufig weit abgeschlagen hinter den anderen fortgeschrittenen Industrieländern. Auch in dem vom World Economic Forum jährlich veröffentlichen "Gender Gap Index", der die Gleichstellung der Geschlechter in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Erziehung und Gesundheit bewertet, rangiert Japan weit hinter den europäischen Staaten und den USA - vor allem aufgrund der geringen Repräsentation von Frauen in öffentlichen Ämtern. Dennoch sind Frauen im gegenwärtigen Japan in vielfältiger Form in politischen Prozessen aktiv: als Bu¨rgerinnen und Wählerinnen, als Abgeordnete und Amtsinhaberinnen, in Interessengruppen und als politische Aktivistinnen. Ebenso ist die Kategorie Geschlecht Gegenstand von Politik in Japan, sei es im Kontext von der Familienpolitik oder politischer Maßnahmen zum Umgang mit dem demographischen Wandel, sei es im Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen oder rechtliche Normen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt oder auch zur Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner. Diese Lehrveranstaltung fragt nach der Rolle und dem Stellenwert von Geschlecht in der japanischen Politik. Leitfragen der Lehrveranstaltung sind: • Auf welche Art trägt Politik in Japan zur Reproduktion oder Veränderung von Geschlechterverhältnissen bei? • Welchen Stellenwert hat die Kategorie Geschlecht in der japanischen Politik und Gesellschaft? Wie hat sich das über die letzten Jahre bzw. Jahrzehnte verändert? • Inwiefern unterscheiden sich politische Beteiligungsformen von Frauen und Männern in Japan, und warum? • Wie kann die anhaltenden Unterrepräsentation von Frauen in politischen Institutionen erklärt werden? • Mit welchem Selbstverständnis, welchen Zielen und welchen Strategien sind Frauen in Japan politisch aktiv? Im Seminar und der dazugehörigen Übung werden zur Beantwortung dieser Fragen zunächst zentrale theoretischen Perspektiven und analytische Kategorien erarbeitet. Anschließend wird anhand ausgewählter Fallbeispiele den Geschlechterrollen in der japanischen Politik und Gesellschaft nachgegangen. Frauen als Akteure auf verschiedenen Ebenen des politischen Systems werden untersucht und die geschlechterspezifische Bedeutung von Politikfeldern wie Gleichstellungspolitik, Sozial- und Familienpolitik diskutiert. Es wird dabei sowohl die historische Perspektive als auch der internationale Vergleich beru¨cksichtigt. Weiterhin soll die Kategorie Geschlecht mit anderen Dimensionen sozialer Identität wie Schicht, sexueller Orientierung und Ethnizität in Beziehung gesetzt werden. Studierende werden in der Lehrveranstaltung die Fähigkeit zur Diskussion und kritischen Einordnung akademischer Literatur vertiefen und im Rahmen eigener Forschungsaufgaben die Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken in der Auseinandersetzung mit westlich- und japanischsprachigen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Berichten, Videos und Online-Ressourcen schulen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 25.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 01.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 08.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 15.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 22.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 29.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 06.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 03.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 10.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 17.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 24.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 31.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 07.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 14.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z