17973 Projektseminar

WiSe 21/22: Change Making – Workshop für eine bessere Welt (Hybrid)

Henryk Balkow

Hinweise für Studierende

Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Termine werden - aufgrund der aktuellen pandemischen - online stattfinden. Die folgenden Präsenztermine können nur unter Vorbehalt angegeben werden, da die Entwicklung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen sind. Schließen

Kommentar

Man kann die Welt nicht im Ganzen ändern oder retten, aber im Kleinen und Großen ist viel Veränderung möglich. Projektmanager und Soziologe Dr. Henryk Balkow ist seit 25 Jahren in Vereinen und Projekten aktiv und vermittelt im Changemaker-Workshop Grundlagen des klassischen und des agilen Projektmanagements, des Selbstmanagements, Methoden des Empowerings und Mindmappings, Open Space-Methoden, Interkulturelle Kompetenzen sowie Team- und Feedback-Kommunikation. Den Auftakt bildet ein kleines Showcase von herausragenden Projekten, die in der Welt einen Unterschied gemacht haben und liefert viele Einblicke hinter die Kulissen. Beispiele von Projekten mit Kindern und Jugendlichen in einem Kinderhospiz wurden von Teilnehmer*innen auf dokupark.de begleitet. Auch interkulturelle und intergenerative sowie Nachhaltigkeits-Projekte werden vorgestellt. An diesem ersten Wochenende lernen sich ab Mittag die Teilnehmer*innen zunächst im Barcamp (Methode) online untereinander besser kennen und bestimmen selbst die Agenda der folgenden Seminartage, die Session-Themen und Projekte. Sie werden in 4-5 Teams eigene kleine Projektideen entwickeln und im Verlauf des Semesters realisieren. In allen Phasen der Ideenfindung, des Design Thinkings, des Planens und Vorbereitens bekommen die Teilnehmer*innen vom Mentor und anderen Studierenden viel Feedback und Resonanz. Die Ideen werden am Ende des Seminars gegenseitig vorgestellt, in gegenseitigen Feedbacks reflektiert und per Video für die Teilnehmer*innen aufgezeichnet (Selbstreflexion). So sollen die Teilnehmer*innen ihr Bewusstsein für Stärken und Entwicklungsfelder bei sich selbst und als Teil eines Teams entdecken und konstruktiv bearbeiten. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 14.01.2022 10:00 - 18:00

Kommentar:
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wird dieser Termin online stattfinden.

Dozenten:
Dr. Henryk Balkow

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 15.01.2022 10:00 - 18:00

Kommentar:
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wird dieser Termin online stattfinden.

Dozenten:
Dr. Henryk Balkow

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.01.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Henryk Balkow

Räume:
KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 22.01.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Henryk Balkow

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z