16645 Seminar

WiSe 21/22: Erzähltheorie

Madleen Podewski

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum JK 28/112 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen Gebrauch und Reflexion von Kategorien der Erzähltextanalyse. Dafür stützen wir uns praktischerweise auf ein Lehrbuch, d.h. auf eine Publikationsform, die Sie selbst hauptsächlich für Ihre Interpretationsarbeit nutzen: Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016 (Digitalisat über den UB-Zugang). Es wird uns dann nicht darum gehen, die - schon aus den Basiskursen bekannten - Kategorien in punktuellen Lektüren isoliert voneinander zu ‚identifizieren‘, vielmehr werden wir an zwei oder drei ausgewählten Erzähltexten (19. - 21. Jahrhundert) versuchen zu verstehen, welche Ebenen erzählerischer Weltgestaltung diese Kategorien greifen und wie sie für den Entwurf einer erzählten Welt zusammenwirken. Auf diese Weise wollen wir Lehrbuchwissen für Werk- (und nicht: Stellen-)interpretationen fruchtbar machen. Nach aktueller Planung findet das Seminar als Onlinekurs statt. Die im Seminar zugrunde gelegten Texte werden über Blackboard zur Verfügung gestellt. In der Eingangs- und in der Schlussphase finden wöchentliche Treffen über webex statt, dazwischen wechseln sich Sitzungen mit Referaten und anschließender Plenumsdiskussion und Teilgruppensitzungen zur Referatsvorbereitung im Zweiwochenrhythmus ab. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Madleen Podewski

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z