16637 Seminar

WiSe 21/22: Gattungstheorie (Drama)

Cornelia Ortlieb

Kommentar

Das Seminar gibt eine Einführung in Grundbegriffe der Dramenanalyse am Beispiel einer Auswahl exemplarischer Lektüren von Dramen der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Grundlegend ist selbstredend die Poetik des Aristoteles, auf die alle späteren Dramentheorien mehr oder weniger explizit Bezug nehmen. Seine klassische Theorie des Dramas gibt zugleich eine literaturhistorische Einführung und ein Instrumentarium zur Analyse an die Hand, so dass sie nach wie vor unmittelbar zur Diskussion dieser epochalen neuen Gattung in der städtischen Gemeinschaft Athen dienen kann. Wichtige Stationen der neueren Gattungsgeschichte im deutschsprachigen Raum sind dann etwa die Etablierung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert, die Politisierung der Gattung im 19. Jahrhundert und die Revolutionen des Theaters im frühen 20. Jahrhundert, jeweils begleitet von Reflexionen auf die Möglichkeiten und Grenzen des ‚aristotelischen‘/klassischen Dramas. Ein Ausblick kann dem ‚postdramatischen‘ Theater der Gegenwart gelten; idealerweise würde sich die Einübung der Grundbegriffe bei der Analyse von Dramen als Text und Bühnenskript mit dem Besuch einiger Aufführungen in verschiedenen Berliner Theatern verbinden. Zur Einführung können die Klassiker der Dramenanalyse dienen: Manfred Pfister: Das Drama, Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse, Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas, jeweils in vielen Auflagen, auch antiquarisch gut erhältlich. Gelesen wird (etwa) Sophokles: Philoktet, Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson, Friedrich Hebbel: Agnes Bernauer, Ernst Toller: Hoppla, wir leben!, Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung, Marieluise Fleißer: Der starke Stamm, Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper, Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen Die Dramen, die nicht in günstigen Taschenbuchausgaben (Reclam, Suhrkamp) greifbar sind, werden zu Beginn des Semesters über Blackboard zur Verfügung gestellt; angeschafft werden muss neben den Dramentexten, Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, dt. v. Manfred Fuhrmann (= Reclam 7828). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 01.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 08.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 15.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z