WiSe 21/22: Erklär-Videos zu kriminologischen Themen entwickeln
Eva Tanz
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Seit dem Sommersemester 2020 musste die universitäre Lehre sehr schnell auf digitale Formate umgestellt werden, ohne dass die Lehrenden damit viel Erfahrung hatten. An unserem Fachbereich hat diese Umstellung erstaunlich gut geklappt, aber auch einige Probleme und Möglichkeiten sichtbar gemacht, die vorher nicht zu erkennen waren. Zu den Problemen zählt, dass viele Studierende eher ungeübt waren im Umgang mit Anwendungen, die zur digitalen Lehren gebraucht wurden, wie z. B. verschiedene Videokonferenz-Tools, Foren, Recherche-Tools, während viele von ihnen sehr gut darin sind, Online-Content über Apps wie TikTok, Instagram, Snapshot oder YouTube zu konsumieren. Die wenigsten Stellen selbst Inhalte her, die Erwartungen an die Lehrenden, die z. B. auf Jodel, einer anonymen ortsgebundenen Kommunikationsanwendung, formuliert wurden, waren aber sehr hoch. Eine Möglichkeit, die wir entdeckt haben, ist das Interesse von Menschen außerhalb der Universität an akademischen Content, das allerdings je nach Vorkenntnissen sehr unterschiedlich ist. Zugleich fällt in sozialen Netzwerken immer wieder auf, dass Nutzer sehr dezidiert wirklich falsche Vorstellungen über das Rechtssystem vertreten (z. B. Mord ist mit Absicht, wenn es im Affekt ist, ist es Totschlag). Mit der vorgeschlagenen Veranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen wollen wir sowohl die Probleme auf der Studierendenseite als auch die Möglichkeiten auf Seiten der breiten Öffentlichkeit angehen: Wir wollen gemeinsam mit Studierenden kurze Videos oder Podcasts zu Themen aus dem Strafrecht und der Kriminologie herstellen und die Produkte auf der Videoplattform der FU der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.Im dritten Durchlauf des Kurses wollen wir mit den Studierenden Videos zu kriminologischen Themen entwickeln. Die Studierenden können für die Herstellung der Videos eigene Geräte verwenden, also Smartphone und/oder Computer, sowie Software, die über die Universität zur Verfügung gestellt wird oder frei im Internet erhältlich ist. Neben der Beherrschung der Technik und der Entwicklung des einheitlichen Rahmens sollen alle Studierende in Gruppen ein Skript zu einem Thema erarbeiten und dieses Skript in einem Video umsetzen. Die Ergebnisse sollen in der Gruppe besprochen werden, bevor sie veröffentlicht werden.
§ 5a Abs. 3 DRiG nennt exemplarisch Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit als Schlüssel¬qualifikationen für die Ausübung juristischer Berufe. Im vorgeschlagenen Kurs wird es im Kommunikationsfähigkeit in einem weiten Sinn gehen. Zunächst einmal lernen die Studierenden die technischen Voraussetzungen und Fertigkeiten für asynchrone Online-Kommunikation. Bei der Erarbeitung des Contents wird neben den transportierten Informationen auch die Umsetzung eine wichtige Rolle spielen, denn die Produkte sollen sich gerade nicht nur an andere Jura-Studierende oder die juristische Community richten, sondern auch an Laien. Das hat Bedeutung für die sprachliche Umsetzung, aber auch für die Frage, wie der Inhalt interessant präsentiert wird. Soweit hier fremde Bilder, Texte oder Musik verwendet werden könnten, werden die Studierenden den Umgang mit Quellen vornehmlich aus dem Internet üben können. Darüber hinaus werden sich die Studierenden daran gewöhnen, Aufnahmen der eigenen Stimme zu hören und sich selbst im Video zu sehen. Es ist davon auszugehen, dass Kommunikation über Videos und Podcasts auch im juristischen Berufsleben immer wichtiger wird, sodass die Studierenden hier wichtige Fertigkeiten für die Zukunft üben können.
Die Lehrveranstaltung wird einen Umfang von 2 SWS haben und anwesenheitspflichtig sein. Einen über die Anwesenheit hinausgehenden Leistungsnachweis werden die Teilnehmenden nicht erbringen müssen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende beschränkt.
Eva Tanz
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Wintersemester angeboten. Schließen15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Inhalt und Qualifikationsziele
Seit dem Sommersemester 2020 musste die universitäre Lehre sehr schnell auf digitale Formate umgestellt werden, ohne dass die Lehrenden damit viel ... Lesen Sie weiter