16674 Vorlesung

WiSe 21/22: Geschichte und Gesellschaft im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts

Victoria Gutsche

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Hörsaal 2 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Das 19. Jahrhundert ist „das Jahrhundert des Romans“ (Jeßing) und auch im 20. Jahrhundert stellt der Roman – so etwa Thomas Mann 1939 – die „repräsentative Kunstform der Epoche“ dar. Doch ist es angesichts der Vielfalt der Erscheinungsformen gar nicht so einfach, zu bestimmen, was ein Roman ist. So hielt schon Herder 1769 fest, dass „[k]eine Gattung der Poesie […] von weiterem Umfange [ist], als der Roman; unter allen ist er auch der verschiedensten Bearbeitung fähig […]. Was irgend den menschlichen Verstand und das Herz intereßiret [...] kann und darf in einen Roman gebracht werden [...]. Die größesten Disparaten läßt diese Dichtungsart zu: denn sie ist Poesie in Prose.“ Die Vorlesung nun widmet sich diesem Disparatem und sucht Schneisen in das unübersichtliche Feld zu schlagen, indem sich der Fokus auf die Verhandlung von Geschichte und Gesellschaft richtet und damit insbesondere der historische Roman wie der Zeit- bzw. Gesellschaftsroman in den Blick kommen. Ausgehend von exemplarischen Lektüren bekannter Romane des 19. und 20. Jahrhunderts wie auch heute eher vergessener Romane sowie der Berücksichtigung romantheoretischer Abhandlungen und poetologischer Reflexionen werden literaturgeschichtliche Entwicklungslinien nachgezeichnet, Wandlungs- und Ablösungsprozesse diskutiert und ein Eindruck der thematischen und ästhetischen Vielfalt der Gattung vermittelt. Zugleich bietet die Vorlesung einen Überblick über kultur-, sozial-, medien- und wissensgeschichtlichen Kontexte der Romanproduktion wie -rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z