16676 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: DADA und die Avantgarden des 20. Jahrhunderts

Simon Zeisberg

Kommentar

Im Seminar wird mit DADA eine der zentralen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts in den Blick genommen. Im Rekurs auf das Kunstwort mit den vier Buchstaben, dessen vermeintliche ‚Erfindung‘ ein Kernelement des Gründungsmythos der Bewegung ist, wurden von Künstlerinnen und Künstlern ab 1916 in Zürich, danach auch in Berlin, Köln, Paris, New York und andernorts experimentelle Werke angefertigt, wobei Grenzen der ‚Künste‘ (Literatur, bildende Kunst, Musik, Theater usw.) programmatisch überschritten, Traditionen der Ästhetik bewusst irritiert oder unterwandert und etablierte politische und gesellschaftliche Hierarchien attackiert und in Frage gestellt wurden. Was auf diese Weise im Zeichen der ultimativen Überwindung des Alten in lokalen personellen Konstellationen begann – zu denken ist an Kooperationen zwischen Künstler*innen wie Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Hans Arp, Raoul Hausmann, Hannah Höch, George Grosz, Johannes Baader oder (als DADA-naher Künstler) Kurt Schwitters – wurde in der Folgezeit zu einem globalen Kunst-Phänomen, dessen Nachwirkungen über die Neo-Avantgarden der 1950er und 1960er Jahren bis in die Gegenwart spürbar geblieben sind. Das Seminar wird im Rückgriff auf bekanntere und unbekanntere Produkte DADAs zumal die Anfänge der Bewegung in Zürich und Berlin näher beleuchten, sich anhand einzelner Beispiele aber auch mit ihren globalen Resonanzen befassen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Mitarbeit am Seminar-Wiki (dessen Ergebnisse, wenn möglich, in regelmäßigen Präsenzsitzungen diskutiert werden sollen) sowie, generell, die Bereitschaft, sich mit experimenteller, grenzüberschreitender und politisch ‚aktiver‘ Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts kritisch auseinanderzusetzen. Zur Einführung ins Thema: Karl Riha / Jörgen Schäfer: Nachwort ‚Dada total‘. In: Dies. (Hgg.): Dada total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder. Stuttgart 1994, S. 345-384. ‚Dada – lauter Lautpoeten‘, Feature Radiowissen, Bayrischer Rundfunk, Autor: Klaus Schühly, ausgestrahlt am 5.3.2019, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/dada-lauter-lautpoeten/32866 Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z