16695 Kolloquium

WiSe 21/22: Tricks und Träume. Spielarten des mittelalterlichen Imaginären in der Litereratur des Mittelalters

Jutta Eming

Kommentar

Seit der Antike wird die menschliche Fähigkeit, die Dinge der Welt zu erkennen, theoretisch komplex konzeptualisiert. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Imagination zu, einer im Gehirn situierten Instanz, welche Wahrnehmungen verarbeitet und interpretiert, und die für Unverfügbares empfänglich, aber auch störanfällig ist. Dies macht die Imaginationskraft zum Medium einerseits für göttliche Eingebungen, die sich in Prophetien und Träumen äußern können, andererseits für Einflüsterungen von Dämonen, die illusorische Welten schaffen können. Mittelalterliche Theologen, Philosophen und Literaten setzen sich eingehend, aber höchst unterschiedlich mit dieser Tradition auseinander. Im Seminar sollen zentrale theoretische Positionen zur Einbildungskraft diskutiert und sodann auf die vielfältigen Spielarten untersucht werden, in denen das Imaginäre an einschlägigen Passagen in der Literatur des Mittelalters thematisch wird. Eine zentrale Rolle spielen dabei Diskurse um Liebe (Wolfram von Eschenbach, Parzival; Reinfried von Braunschweig), Träume und Prophetien (Nibelungenlied; Heinrich von Neustadt, Apollonius von Tyrland), des Wunders und/oder des Wunderbaren (Konrad von Würzburg, Partonopier und Meliur) und Dämonischen (Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum; Historia D. Johann Fausten). Von den Seminarteilnehmer*innen wird die Bereitschaft erwartet, dass sie sich intensiv auf die Textpassagen aus theoretischen und literarischen Werken vorbereiten. Dazu wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z