16703 Übung

WiSe 21/22: Emergente Grammatik (emergent grammar)

Jens Lanwer

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum JK 31/101 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

In der sprachwissenschaftlichen Forschung ist man sich mittlerweile weitgehend einig darüber, dass Sprache kein fester, sondern ein dynamischer Gegenstand ist. Ein theoretischer Ansatz, der diesen Umstand mit Blick auf Grammatik dezidiert in Rechnung stellt, ist Paul Hoppers Konzept der emergenten Grammatik (emergent grammar). Ein grammatisches System ist nach dem Verständnis von Hopper flexibel, offen und hochgradig adaptiv, daher stets „im Werden“ und somit niemals fertig. Dieses stetige „Werden“ verläuft nicht willkürlich, sondern zeigt gewisse Gesetzmäßigkeiten. Entsprechende Gesetzmäßigkeiten wollen wir uns mit Blick auf die Emergenz von Grammatik in der Interaktion genauer anschauen und dabei u.a. der Frage nachgehen, welche Entwicklungen sich im System der Konnektoren (wie aber, also oder weil) im gesprochenen Deutsch aktuell beobachten lassen und in welchen historischen Zusammenhängen diese zu sehen sind. Im Rahmen des Seminars wird es vor allem darum gehen, theoretische Überlegungen an empirischen Beispielen zu erschließen. In der Übung werden wir uns das notwendige Handwerkszeug (Transkription, qualitative und quantitative Verfahren der Datenanalyse) erarbeiten, um rudimentäre Analysen im theoretisch-methodischen Rahmen der emergent grammar durchführen zu können. Es wird daher auch die Bereitschaft zum Erstellen von Transkripten vorausgesetzt. Literaturgrundlage und inhaltliches Programm werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jens Lanwer

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z