16711 Hauptseminar

WiSe 21/22: Deutsch-jüdische Literatur vom 17. bis ins 21. Jahrhundert

Victoria Gutsche

Kommentar

Das Seminar verfolgt anhand ausgewählter Beispiele die Geschichte der deutsch-jüdischen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Beginnend mit einer frühen Übertragung des Ma’asse-Buchs ins Deutsche werden wir uns anschließend mit dem „wohl ersten deutsch-jüdischen Dichter“ (Kilcher 2012, 7) Isachar Falkensohn Behr („Gedichte von einem pohlnischen Juden“ 1772), mit den Berliner Salons von Henriette Herz und Rahel Levin Varnhagen beschäftigen und Heinrich Heines „Der Rabbi von Bacherach“ (1840) diskutieren. Im weiteren Seminarverlauf werden wir sodann Erzählungen von Karl Emil Franzos („Der Shylock von Barnow“, 1876), Hermann Sternbach („Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien“, 1917), Gertrud Kolmar („Susanna“, 1959), Doron Rabinovici („Der richtige Riecher“, 1994), Katja Petrowskaja („Vielleicht Esther“, 2014), Theodor Herzls Roman „Altneuland“ (1902), ausgewählte Gedichte von Paul Celan, Nelly Sachs und Rose Ausländer sowie Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ (1971/1977) beleuchten. Ausgehend von diesen Texten, die jeweils in das literarische und kulturelle Umfeld einzuordnen sind, gibt das Seminar einen Überblick über die Entwicklung „deutsch-jüdischer Literatur“ (ein Begriff, der ebenfalls zu erörtern ist) und diskutiert Fragen der Emanzipation, Akkulturation und jüdischer Selbstwahrnehmung, das komplexe Verhältnis zur jüdischen Tradition, Schreiben über und nach der Shoah, Identitätsdiskurse usw. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein lektüreintensives Seminar handelt. Beginnen Sie bereits vor Seminarbeginn mit der Lektüre der angegebenen Werke (insbesondere die umfangreicheren Werke von Herzl, Hilsenrath und Petrowskaja). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z