WiSe 21/22: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)
0170d_k150-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration)
0170dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Kernproblemen, Basistheorien und Analysemethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben einen kursorischen Überblick über die zentralen Fragestellungen der modernen Betriebswirtschaftslehre, kennen die Systematik des Faches und seine Problemlösungsansätze. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Modelle zu analysieren und auf praktische Fragestellungen in ihren Grundlagen anzuwenden.
Inhalte:
Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmerische Perspektive: Wie und warum entstehen Unternehmen? Finanzielle Perspektive: Wie bewertet man Unternehmen und wie misst man den Erfolg? Strategische Perspektive: Wie werden Wettbewerbsvorteile generiert? Kundenperspektive: Wie adressiert man Kundenbedürfnisse und Märkte? Produktions- und Prozessperspektive: Wie organisiert man Wertschöpfungsprozesse? Mitarbeiterperspektive: Wie werden Mitarbeiter geführt und motiviert? Normative Perspektive: Welche gesellschaftliche Rolle haben Unternehmen und wie kann ethisches Verhalten sichergestellt werden?
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester, geblockt zu Beginn des Semesters / jedes Wintersemester-
10110201
Vorlesung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V) (Markus Helfen)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2021)
Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37), Fr HFB/Foyer Erdgeschoss (Garystr. 35-37)
-
10110202
Übung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Ü) (Markus Helfen, Linda Hofsäss)
Zeit: Do 21.10. 09:00-18:00, Fr 22.10. 08:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2021)
Ort: HFB/ AS-Saal (Akademischer Sen
-
10110201
Vorlesung
-
Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting)
0170dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundkenntnisse des Jahresabschlusses und der Buchhaltung. Sie haben ein Verständnis für Aufgaben und Technik der Buchhaltung sowie der doppelten Buchführung. Sie können Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen und einfache Bilanzierungsfragen lösen. Die Studentinnen und Studenten sind ferner qualifiziert weiterführende Module (insbesondere Jahresabschluss und Steuern, Internationale und nationale Unternehmenspublizität sowie Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung) zu besuchen.
Inhalte:
Grundlagen und Zwecke der Buchhaltung und des Jahresabschlusses, Buchführungstechnik, Buchung laufender Geschäftsvorfälle im Handels- und Industriebetrieb, Kontenabschluss, Grundzüge des Jahresabschlusses, Organisation der Buchführung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110001
Vorlesung
Grundlagen externer Unternehmensrechnung (V) (Klaus Ruhnke)
Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110002
Übung
Grundlagen externer Unternehmensrechnung (Ü/T) (Marie Salender)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110001
Vorlesung
-
Grundlagen des Marketings (Fundamentals of Marketing)
0170dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Analysemethoden, Instrumenten und Strategien des Marketings. Theoretische Darstellungen sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen versetzen die Studentinnen und Studenten in die Lage, Marketing-Aktivitäten und deren Zusammenhang mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen zu analysieren und (ansatzweise) eigene Problemlösungen zu entwickeln. Die erworbenen Grundkenntnisse im Marketing befähigen die Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlich spezialisierten Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.
Inhalte:
Kennzeichnung von Absatzmärkten; Austausch und Wettbewerbsvorteile; Marktforschung; Käuferverhalten; Produktpolitik; Produktinnovation; Preispolitik; Kommunikationspolitik; Distributionspolitik; Marketingplanung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110301
Vorlesung
Grundlagen des Marketings (V) (Sascha Raithel, Andreas Eggert)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Di HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Di HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110302
Übung
Grundlagen des Marketings (Ü) (Benedikt Alberternst, Markus Lars Quaiser, Catalina Wache)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 01.11.2021)
Ort: div. Hörsäle HFB
-
10110301
Vorlesung
-
Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)
0170dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.
Inhalte:
Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110601
Vorlesung
Supply and Operations Management (V) (Jörg Sydow)
Zeit: Mo 18:00-19:00 (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110602
Übung
Supply and Operations Management (Ü) (Carolin Puhl, Alice Rettig)
Zeit: Do 17:30-18:30, Fr 19:00-20:00 (Erster Termin: 28.10.2021)
Ort: Do Online - zeitABhängig, Fr Online - zeitABhängig
-
10110601
Vorlesung
-
Strategisches Management (Strategic Management)
0170dA1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der heutigen Herausforderungen, die mit dem Strategischen Management von Unternehmen verbunden sind. Sie kennen dessen Ziele und Aufgaben sowie die zentralen Instrumente und Methoden. Sie verstehen die wesentlichen theoretischen Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und sind in der Lage, die Stufen eines strategischen Entscheidungsprozesses unter Verwendung dieser Theorien zu analysieren. Sie sind zudem vertraut mit den alternativen Wettbewerbsstrategien, die am Ende der strategischen Analyse stehen und können diese kritisch würdigen.
Inhalte:
Aufgaben der strategischen Entscheidungsträger, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten, Analysen der Marktgegebenheiten, Würdigung alternativer Wettbewerbsstrategien und kollektiver Unternehmensstrategien.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110801
Vorlesung
Strategisches Management (V) (Markus Helfen)
Zeit: Mo 10:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2021)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110802
Übung
Strategisches Management (Ü) (Johann Voigtsberger)
Zeit: Di 17:00-20:00, Do 17:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.11.2021)
Ort: Di Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110801
Vorlesung
-
Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)
0170dA1.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.
Inhalte:
Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10111001
Vorlesung
Grundlagen der Personalpolitik (V) (Julia Bartosch, Gregory Jackson)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111002
Übung
Grundlagen der Personalpolitik (Ü) (Julia Bartosch, Gregory Jackson, Philipp Alexander Thompson)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Mi Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111001
Vorlesung
-
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Introduction to Business Informatics)
0170dA2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über betriebliche Anwendersysteme und den Einsatz moderner Informationstechnologie in Unternehmen. Sie verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Internettechnologien, E-Business sowie Verschlüsselung und Systementwicklung. Sie sind in der Lage, Problembereiche in praktischen Systemen zu erkennen und sind sensibel für den Anwenderbezug beim Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen.
Inhalte:
Das Modul besteht aus drei prinzipiellen Teilbereichen: Technologie, Anwendungen und Grundlagen von Systementwicklungen: ? Grundlagen betrieblicher Anwendersysteme: Unterstützungsebenen, Architektur, betriebliche Standardsoftware mit Einsatzbeispielen ? Systemplattformen und Vernetzung: Rechnerarchitekturen, insbesondere Client-Server-Architekturen, von Neumann- Architektur, Total Cost of Ownership von Systemen, EDI, Rechnernetze, Chipkartentechnologien ? Internet-Technologien: World Wide Web, HTML, http-Protokoll, Web-Browser und „Plug-Ins“, Web-Applikationen und Web-Services ? Electronic Business (EB): Begriffsdefinitionen und Abgrenzung, Entwicklungsphasen und Formen des EB, digitale Produkte, Electronic Commerce, Zahlungssysteme, Sicherheitsaspekte, Konsequenzen und Probleme des EB ? Grundlagen der Kryptographie: Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungen, RSA-Algorithmus, Nachrichtenintegrität, digitale Signatur und Trust-Center, Sicherheit im Internet, SSL-Verschlüsselung ? Entwicklung computergestützter Informationssysteme: Methoden, Techniken und Prinzipien zur Systementwicklung, Modellierung von Geschäftsprozessen, Datensicht und Datenentwurf, Datenmodellierung, Algorithmen, Visual Basic for Application (VBA) ? Datenbanken: Relationale Datenbanksysteme, SQL, relationales Datenbankdesign
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110701
Vorlesung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (V) (Bastian Amberg)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110702
Übung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Ü) (Bastian Amberg)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110705
Tutorium
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (T) (N.N.)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110701
Vorlesung
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)
0171cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um in ihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen für darauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.
Inhalte:
Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen, Integralrechnung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 3 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120301
Vorlesung
Mathematik (V) (Dieter Nautz)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.10.2021)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120302
Übung
Mathematik (Ü) (Dieter Nautz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120305
Tutorium
Mathematik (T) (N.N.)
Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
-
10120301
Vorlesung
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120001
Vorlesung
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (Ronnie Schöb)
Zeit: Do 08:30-09:45, Do 10:15-11:30 (Erster Termin: 28.10.2021)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120005
Tutorium
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ü/T) (Tom Günther)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 12:15-13:45, Di 12:15-13:45, Mi 08:30-10:00, Mi 12:15-13:45, Do 12:15-13:45, Fr 12:15-13:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 01.11.2021)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120001
Vorlesung
-
Öffentliches Recht (Public Law)
0171cA1.11Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungsund Verwaltungsrecht zu lösen.
Inhalte:
Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufsund Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120701
Vorlesung
Öffentliches Recht (V) (Helge Sodan)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
10120702
Übung
Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 27.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10120701
Vorlesung
-
Arbeitsrecht (Labor Law)
0171cB3.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.
Inhalte:
Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121701
Vorlesung
Arbeitsrecht (V) (Joost Beerwerth-Schippmann)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2021)
Ort: Do HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121702
Übung
Arbeitsrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.12.2021)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121701
Vorlesung
-
Unternehmenskooperation (Business Cooperation)
0170dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über Grundfragen und Entwicklungen der Unternehmenskooperation, sei es im Bereich der Forschung und Entwicklung, der Produktion oder des Marketings. Sie haben Kenntnis von typischen strategischen sowie organisatorischen Herausforderungen der Unternehmenskooperation. Sie kennen und verstehen ausgewählte Konzepte und Theorien des Managements interorganisationaler Beziehungen und sind in der Lage, diese zur Analyse und konkreten Bearbeitung von Problemen zwischenbetrieblicher Kooperationen heranzuziehen.
Inhalte:
Management als Funktion, Institution und Praktik; Organisations- und Rechtsformen zwischenbetrieblicher Beziehungen; vom System interner Kontrakte und Verlagssystem zum Projektnetzwerk und virtuellen Unternehmen; Reflexive Netzwerkentwicklung durch Netzwerkmanagement.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110901
Vorlesung
Unternehmenskooperation (V) (Jörg Sydow)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110926
Methodenübung
Unternehmenskooperation (Ü) (Jörg Sydow)
Zeit: Mi 18:00-19:30 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10110901
Vorlesung
-
International Management (International Management)
0170dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, in denen multinationale Unternehmen wirtschaftlich tätig sind, klassifizieren und begreifen die Besonderheiten nationaler Formen der wirtschaftlichen Organisation und Unternehmensverfassung. Sie können sowohl die komparativen Vorteile, welche durch wirtschaftliche Aktivitäten in verschiedenen nationalen Kontexten gewonnen werden, als auch die Schwierigkeiten, die mit der Internationalisierung von Tätigkeiten einhergehen, einschätzen. Sie können multinationale Unternehmen als Organisationsform beschreiben und kennen das Spannungsfeld zwischen lokaler Adaption und globaler Integration ihrer Tätigkeiten. Sie können diese Problematik auf Fragen des Personalmanagements im internationalen Kontext und des internationalen Strategischen Managements anwenden. Sie können das Verhalten multinationaler Unternehmen und die Implikationen ihrer Tätigkeiten in Stamm- und Gastländern kritisch einschätzen. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.
Inhalte:
Zu den Themen gehören: formelle und informelle Institutionen im internationalen Vergleich; Theorien zu komparativen Vorteilen von Institutionen; Systeme der Arbeitsbeziehungen, der Corporate Governance, der beruflichen Bildung und der Innovation; die Rolle des Staates; Globalisierung; Emerging Markets; ausländische Direktinvestitionen; Organisationsformen multinationaler Unternehmen; globale Lieferketten; Internationalisierungstheorien; Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien; Personalmanagement in multinationalen Unternehmen. Bei der inhaltlichen Bearbeitung und Analyse der Themen erfolgt eine differenzierte Fokussierung auf einige ausgewählte Staaten in Asien (Japan, China), Europa (Deutschland, Großbritannien) und Amerika (USA).
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111508
Vertiefungsvorlesung
International Management (V) (Anja Kirsch)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2021)
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
10111526
Methodenübung
International Management (Ü) (Anja Kirsch)
Zeit: Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.10.2021)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111508
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (Academic Concepts and Methods in Management)
0170dB1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsfragen aus den Vertiefungsgebieten „Strategie und Kooperation“ sowie „Organisation und Personal“ und können sie kritisch würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesen Vertiefungsgebieten hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / TeilnahmepflichtModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113211
Seminar
Moral oder Profit? Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit von Unternehmen (Ignas Bruder)
Zeit: Fr 10:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.10.2021)
Ort: Do Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10113411
Seminar
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit (Anja Kirsch)
Zeit: Fr 10:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.10.2021)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10113611
Seminar
Upper Echelons: Verhaltensorientierte Aspekte der Unternehmensführung (Miriam Flickinger, Ruben Anders)
Zeit: Mi 09:00-10:00, Do 08:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Do Online - zeitABhängig, Fr Online - zeitABhängig
-
10113211
Seminar
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics)
0171cA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Entscheidungen auf Basis statistischer Daten treffen und die Güte dieser Entscheidungen beurteilen. Sie besitzen des Weiteren Fähigkeiten zum Lösen dreier zentraler statistischer Problemstellungen: Schätzung eines unbekannten Parameters einer Verteilung (Punktschätzung), Angabe eines Vertrauensbereichs für den unbekannten Parameter (Konfidenzintervalle) sowie Aussagen über die Gleichheit bzw. Ungleichheit von Verteilungen (Tests) treffen zu können. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, diese Techniken anhand von empirischen Daten rechnergestützt selbstständig anzuwenden. Hierbei wirken sich divers zusammengesetzte Studierendengruppen aufgrund der Vielfalt der Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ihrer Mitglieder positiv auf die Qualität der Forschung aus und erbringen einen beträchtlichen Mehrwert.
Inhalte:
Stetige Verteilungsmodelle, Stichprobenfunktionen, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen, Regressionsanalyse.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120501
Vorlesung
Schließende Statistik (V) (Jan Pablo Burgard)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2021)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120502
Übung
Schließende Statistik (Ü) (Jan Pablo Burgard)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10120505
Tutorium
Schließende Statistik (T) (N.N.)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Di Online - zeitABhängig, Do Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Do Online - zeitABhängig
-
10120501
Vorlesung
-
Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (National and International Business Taxation)
0170dB10.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben berufsvorbereitende Kenntnisse des Steuersystems und der Grundstrukturen des deutschen Steuerrechts und vertiefte Kenntnisse der deutschen Ertragsteuern erworben. Dies betrifft die jeweilige Darstellung von Steuersubjekt, Steuerobjekt, Tarif und Verfahrensvorschriften der jeweiligen Ertragsteuern. Sie haben einen Überblick über die grenzüberschreitende Besteuerung (Inbound und Outbound) und die Regelungen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, steuerliche Fälle mit mittlerem Schwierigkeitsgrad selbstständig und komplexe Fälle unter Anleitung zu bearbeiten. Dazu gehören insbesondere Fälle der Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerveranlagungen. Sie sind mit der Diskussion über die genderbezogenen Anreiz- und Verteilungswirkungen der Ehegattenbesteuerung vertraut. Überdies können sie unterschiedliche Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung eigenständig darstellen und das Ausmaß der Doppelbelastung quantifizieren.
Inhalte:
- Grundlagen des Steuersystems
- Einkommensteuer: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Tarif, verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Körperschaftsteuer: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Tarif, verfahrensrechtliche Besonderheiten, Verhältnis zur Einkommensteuer
- Gewerbesteuer: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Tarif, verfahrensrechtliche Besonderheiten, Verhältnis zur Einkommensteuer
- Internationale Ertragsbesteuerung
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10112908
Vertiefungsvorlesung
Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (V) (Carla Pöschel)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10112926
Methodenübung
Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (Ü) (Carla Pöschel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 28.10.2021)
Ort: Do HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (Advanced Business Tax Planning)
0170dB10.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse der Steuerwirkungen und der Steuerplanung. Sie können selbstständig Steuerplanungsprobleme mittlerer Komplexität strukturieren und lösen.
Inhalte:
- Instrumente der Steuerplanung
- Konzept der Steuerwirkungen
- Steuerwirkungen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen (insb. im Bereich Investition und Finanzierung)
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100208
Vertiefungsvorlesung
Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (V) (Bernd Schult, Christoph Regierer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 05.01.2022)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100226
Methodenübung
Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (Ü) (Christoph Regierer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.01.2022)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Academic Concepts and Methods in Business-Related Taxation)
0170dB10.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerforschung und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themeneingrenzung, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, die auch Fragestellungen an der Schnittstelle zum Steuerrecht beinhalten kann. Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie, Empirie und Steuerrecht, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / TeilnahmepflichtModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit eigenständigem mündlichem Beitrag (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114211
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (S) (Martin Fochmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10114211
Seminar
-
Staat und Allokation (Government and Allocation)
0171cB3.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.
Inhalte:
Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10121001
Vorlesung
Staat und Allokation (V) (Timm Philip Bönke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121002
Übung
Staat und Allokation (Ü) (Markus Krecik, Alessio Fotia)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121001
Vorlesung
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120201
Vorlesung
Grundlagen der Makroökonomie (V) (Steffen Ahrens)
Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.10.2021)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120202
Übung
Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Christopher Prömel, Alessio Fotia, Karl Seeger)
Zeit: Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Di Online - zeitABhängig, Di Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120201
Vorlesung
-
Mikroökonomie (Microeconomics)
0171cB1.7Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wurden die mikroökonomische Analyse von Märkten und der Zusammenhangvon Wettbewerb und Wohlfahrt vermittelt. Insbesondere können sie Interaktionen von Märkten und Unternehmen beschreiben und charakterisieren. Zudem verstehen sie, wie sich Preis- und Produktwahl eines Unternehmens,Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Marktzutrittsentscheidungen und die Rolle von Kartellabsprachen und anderer Wettbewerbsbeschränkungen auf die Wohlfahrt auswirken. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden,wie sich Unternehmensentscheidungen auf die Effizienz eines Marktes auswirken und darauf aufbauend könnensie beschreiben, in welchen Bereichen eine wettbewerbsrechtliche Intervention effizienzfördernd ist.
Inhalte:
Wohlfahrt und Wettbewerb, Marktverhalten des Monopols, oligopolistischer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschrän-kungen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120901
Vorlesung
Mikroökonomie (V) (Peter Mohr)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120926
Methodenübung
Mikroökonomie (Ü) (Boryslav Brekhov)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2021)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120901
Vorlesung
-
Statistische Modellierung (Statistical Modeling)
0171cB2.2Qualifikationsziele:
Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten erlernen den Umgang mit der Analyse von Daten, für die das Regressionsmodellnicht angemessen ist. Es werden die wichtigsten Modelle bei der Analyse nominaler, ordinaler bzw. ganzzahliger Merkmale behandelt, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Modelle sowohl beschreiben als auch empirisch anwenden können. Weiterhin wird die Analyse allgemeiner Abhängigkeitsmuster diskutiert. Die Studentinnen und Studenten erlernen die entsprechenden Methoden und werden in die Lage versetzt, Ergebnisse, die auf diesen Verfahren beruhen, sinnvoll zu interpretieren. Im Übungsteil wird die Benutzung von entsprechender Soft-ware erlernt und die erhaltenen Ergebnisse werden anhand von Beispielen interpretiert. Allen Studentinnen und Studenten wird gleichermaßen die Möglichkeit eröffnet, ihren konzeptionellen Beitrag zu leisten.
Inhalte:
Logit- und Probit-Modelle, Schwellenwertmodelle, Kumulatives Probit-Modell, Modelle für Zähldaten, verallgemeinertes lineares Modell, loglineare Modelle, Modelle für Longitudinaldaten.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121301
Vorlesung
Statistische Modellierung (V) (Jan Pablo Burgard)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Mi Online - zeitABhängig
-
10121326
Methodenübung
Statistische Modellierung (Ü) (Christopher Caratiola)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Mi Online - zeitABhängig
-
10121301
Vorlesung
-
Stichprobenverfahren (Sampling Procedure)
0171cB2.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten bekommen einen ersten Einblick in das Feld der Survey-Statistik und erlernen diemethodischen Grundlagen der Stichprobentheorie sowie deren wichtigsten Auswahltechniken zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus verstehen sie die Berücksichtigung von Nonresponse und den Einsatz von Kalibrationsverfahren an exemplarischen Beispielen. Die Studentinnen und Studenten haben im Übungsteil erlernt, wie die Nutzung von Statistischer Software für die Ziehung von Stichproben genutzt wird, wobei die Campus-Files der amtlichen Statistik genutzt wurden. Des Weiteren erlernen sie die entsprechenden Methoden und werden so in dieLage versetzt, den Einsatz von Stichprobenverfahren in der Praxis zu beurteilen. Außerdem können sie die wichtigsten Erhebungen der Umfragepraxis erklären und einschätzen. Durch gender- und diversitygerechte Rahmenbedingungen wird die Teilnahme aller Studentinnen und Studenten ermöglicht.
Inhalte:
Grundgesamtheit und Ziehungswahrscheinlichkeiten, einfache Strichproben, Bernoulli Sampling, Größenproportio-nales Ziehen, Schichtung, Klumpung, Mehrstufiges Ziehen, Regressionsschätzer, Kalibration, Telefonstichproben, ADM-Design, Mikrozensus
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10122001
Vorlesung
Stichprobenverfahren (V) (Jan Pablo Burgard)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10122026
Methodenübung
Stichprobenverfahren (Ü) (Jan Pablo Burgard)
Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10122001
Vorlesung
-
Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management)
0170dB2.3Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss kennen die Studentinnen und Studenten die Herausforderungen und Besonderheiten des strategischen Innovationsmanagements, sind mit zentralen Konzepten vertraut, und können theoretisch fundiert die wichtigsten Instrumente verstehen, praxisorientiert anwenden und kritisch beurteilen.
Inhalte:
Abgedeckte Themenbereiche umfassen nach einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten sowohl prozessbezogene als auch ergebnisbezogene Besonderheiten des organisationalen und überorganisationalen Innovationsmanagements. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche abgedeckt: Grundlagen und Begrifflichkeiten des Innovationsmanagements, Innovationsdiffusion und -adoption, Planungsinstrumente des strategischen Innovationsmanagements, Innovationsstrategie, Innovationskompetenzen und Innovationskultur, Innovationsprozess und -organisation, Innovationsschutzstrategien, Nachhaltiges Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovation.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung (2-wöchig) / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113708
Vertiefungsvorlesung
Grundlagen des Innovationsmanagements (V) (Djerdj Horvat)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10113726
Methodenübung
Grundlagen des Innovationsmanagements (Ü) (Annette Biedermann)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 10.11.2021)
Ort: Mi Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Online - zeitABhängig
-
10113708
Vertiefungsvorlesung
-
BusinessplanLab
0170dB4.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen einen Überblick über die Entwicklung eines Businessplans und kennen die Grundlagen aller notwendigen unternehmerischen Belange. Sie können schrittweise einen Businessplan entwerfen und selbstständig ausgestalten – von der Entwicklung einer Geschäftsidee und dem Zusammenfinden eines Gründerteams bis zur Durchführung der ersten Planungsschritte. Dabei setzen sie sich intensiv mit allen kreativen und administrativen Themenfeldern einer Unternehmensgründung auseinander und erkennen deren Zusammenhänge. Ziel ist es, einen eigenen Businessplan zu erstellen, mit diesem an einen Wettbewerb teilzunehmen sowie Grundlagen zur Beurteilung von Businessplänen aus Investorenperspektive zu erlernen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten die Befähigung, auf Basis einer Geschäftsidee einen Businessplan zu entwickeln. Sie generieren anhand von Kreativmethoden eine eigene Geschäftsidee, beschäftigen sich mit dem Aufbau und der Formulierung eines Businessplans sowie hierfür notwendigen Teilaufgaben. Hierzu gehören u. a. die Marktrecherche und die Konkurrenzanalyse, die Entwicklung eines Finanzplans sowie die Eignung unterschiedlicher Rechtsformen eines Unternehmens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Projektseminar / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Erstellung einer Hausarbeit (modulbegleitend, ca. 20 Seiten) mit mündlicher Präsentation, ggf. in Form einer Gruppenprüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113812
Projektseminar
BusinessplanLab (PS) (Martin Gersch, Natalie Mahlert)
Zeit: Fr 10:00-13:00 (Erster Termin: 29.10.2021)
Ort: Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Online - zeitABhängig
-
10113826
Methodenübung
BusinessplanLab (Ü) (Martin Gersch, Natalie Mahlert)
Zeit: Fr 13:00-16:00 (Erster Termin: 29.10.2021)
Ort: Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Online - zeitABhängig
-
10113812
Projektseminar
-
Business- und Dienstleistungsmarketing (Business and Service Marketing)
0170dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein Verständnis der Marktstufenstrukturen auf den entsprechenden Märkten und kennen die Spezifika des Kaufverhaltens von Business- und Dienstleistungskunden sowie die Auswirkungen von Kundenintegration und Geschäftsbeziehungen auf solchen Märkten. Sie verfügen über Kenntnisse bezüglich der Besonderheiten, Instrumente und Strategien des Marketings auf Business-to-Business- und Dienstleistungsmärkten und sind in der Lage, geschäftstypenspezifische Marketingaktivitäten abzuleiten.
Inhalte:
Wertschöpfungsstrukturen und Marktstufen auf Business- und Dienstleistungsmärkten; Organisationales Kaufverhalten; Kundenintegration, Geschäftsbeziehungsmanagement, Geschäftstypen auf Business- und Dienstleistungsmärkten, Geschäftstypenspezifisches Marketing.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes 2 Semester-
10111208
Vertiefungsvorlesung
Business- u. Dienstleistungsmark. (V) (Andreas Eggert)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 26.10.2021)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111226
Methodenübung
Business- u. Dienstleistungsmark. (Ü) (Anna Katharina Gehring)
Zeit: Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 04.11.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10111208
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (Academic Concepts and Methods in Marketing)
0170dB5.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Marketing“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / Teilnahme erforderlichModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113911
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (S): LEH Promotions 2.0 (Sascha Raithel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.10.2021)
Ort: 004 Seminarraum EG (Arnimallee 11)
-
10114811
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (S) (Andreas Eggert)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: Mo HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37), Mi HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37), Mi Online - zeitABhängig
-
10113911
Seminar
-
Net Economy - International Business Case Study
0170dB6.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik und sind in der Lage, diese problemlösungsorientiert anzuwenden. Dies umfasst insbesondere die Erarbeitung von Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung sich verändernder Technologien in der so genannten „Net Economy“.Die Studentinnen und Studenten können eigene Problemlösungsstrategien sowie konkrete Maßnahmen für praxis-relevante ökonomische Problemstellungen unter Nutzung aktueller Medien erarbeiten und präsentieren.
Inhalte:
Teams von Studentinnen und Studenten bearbeiten gemeinsam mit Studentinnen und Studenten an nationalen und internationalen Partneruniversitäten konkrete Aufgabenstellungen und Fallstudien zu ausgewählten Themendes Informationsmanagements. Sie erarbeiten unter Nutzung aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien konkrete Lösungsvorschläge für praxisorientierte Problemstellungen und präsentieren diese vor einem lokalen, nationalen und ggf. internationalen Plenum.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120912
Projektseminar
Net Economy - Fallstudien im Internationalen Lernnetzwerk (Martin Gersch, Lars Stegemann)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Online - zeitABhängig
-
10120912
Projektseminar
-
Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (Special Topics in Managerial Accounting)
0170dB7.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Unternehmensrechnung und/oder der Controlling die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensrechnung und/oder des Controlling. Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100308
Vertiefungsvorlesung
Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (V) (Jochen Bigus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2021)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100326
Methodenübung
Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (Ü) (Jochen Bigus)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100308
Vertiefungsvorlesung
-
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (International and National Corporate Disclosure)
0170dB7.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen und Verständnis sowie Fähigkeiten, um Probleme der externen Unternehmensrechnung zu analysieren und zu bewerten. Hierzu gehören auch dasinstitutionelle Umfeld sowie die theoretische Fundierung. Die Studentinnen und Studenten kennen ferner die Methodik zur Lösung von Bilanzierungsproblemen im nationalen und internationalen Kontext unter Berücksichtigung abschlusspolitischer Überlegungen. Sie sind in der Lage, ausgewählte Bilanzierungsprobleme mittlerer Komplexität zu lösen und neu auftretende Probleme (Auslegung von Normen, Füllung von Regelungslücken) systematisch zu lösen.
Inhalte:
Externe Unternehmensrechnung, insbesondere Sichtweisen und Funktionen, theoretische Ansätze, Normierungs-institutionen und -prozesse, Problemlösungsmethodik, Abschlusspolitik, Rahmennormen, Behandlung ausgewählter Posten im Einzelabschluss nach IFRS und HGB.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10112508
Vertiefungsvorlesung
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (V) (Klaus Ruhnke, Johannes Martens)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112526
Methodenübung
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (Ü) (Johannes Martens)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112508
Vertiefungsvorlesung
-
Entscheidungstheorie (Decision Theory)
0170dB7.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die normative Entscheidungstheorie in ihren Ausprägungen der Erwartungsnutzentheorie und der mue-sigma-Theorie und sind in der Lage, diese anzuwenden. Die Studenten haben Kenntnis darüber, wie man Erwartungsnutzenfunktionen bildet, welche Eigenschaften sie besitzen müssen und wie man sie anhand der Höhe der Risikoaversion unterscheiden kann. Ebenso können sie den mue-sigma-Kalkülanwenden und theoretisch einordnen.
Inhalte:
Offenbarte Präferenz, Erwartungsnutzentheorie, stochastische Dominanz, mue-sigma-Theorie, Tobin-Theorem
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10112608
Vertiefungsvorlesung
Entscheidungstheorie (V) (András Löffler)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112626
Methodenübung
Entscheidungstheorie (Ü) (Viviane Throl)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2021)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112608
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in Finance, Accounting and Taxation (Academic Concepts and Methods in Finance, Accounting and Taxation)
0170dB7.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung in den Vertiefungsgebieten „Finanzierung“, „Unternehmensrechnung“ und „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ (Finance,Accounting and Taxation) und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114211
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (S) (Martin Fochmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10114211
Seminar
-
-
Grundlagen interner Unternehmensrechung (Fundamentals of Managerial Accounting) 0170dA1.3
-
Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170dA1.5
-
Jahresabschluss und Steuern (Accounting and Taxation) 0170dA1.6
-
Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics) 0171cA1.5
-
Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics) 0171cA1.2
-
Privatrecht (Private Law) 0171cA1.12
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171cB3.4
-
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility) 0170dB1.2
-
Organisation: Strukturen und Prozesse (Organization: Structures and Processes) 0170dB1.4
-
Projektmanagement (Projectmanagement) 0170dB1.5
-
Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (Determination of Taxable Income and Taxation of Different Legal Structures) 0170dB10.2
-
Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (VAT and other Transaction Taxes) 0170dB10.4
-
Unternehmensbewertung und Steuern (Business Valuation and Taxation) 0170dB7.6
-
Ausgewählte Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft (Selected Topics in Economic Sciences) 0170dB11.6
-
Makroökonomie (Macroeconomics) 0171cB1.8
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
-
Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems) 0170dB6.1
-
Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics) 0171cB2.1
-
Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171cB2.3
-
Marketingplanung (Marketing Planning) 0170dB5.2
-
Informationsmanagement (Information Management) 0170dB6.2
-
Systementwicklung (Development of Information Systems) 0170dB6.3
-
Wirtschaftsinformatik: Ausgewählte Fragestellungen (Business and Information Systems Engineering: Selected Topics) 0170dB6.5
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (Scientific Concepts and Methods in Business Information Systems Engineering) 0170dB6.6
-
Controlling (Managerial Accounting) 0170dB7.1
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung (Academic Concepts and Methods in Financial Accounting) 0170dB7.10
-
Anwendungsorientierte Fragen des Controlling (Application-oriented Topics in Managerial Accounting) 0170dB7.3
-
Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung (Group Accounting and Company Evaluation) 0170dB7.7
-
Vertiefende Fragen der Finanzierung (Advanced Research in Finance) 0170dB8.3
-
Anwendungsorientierte Fragen der Finanzierung (Application-oriented Topics in Finance) 0170dB8.4
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Academic Concepts and Methods in Accounting and Auditing) 0170dB9.11
-
Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Special Topics in Accounting and Auditing) 0170dB9.3
-
Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Application-oriented Topics in Accounting and Auditing) 0170dB9.4
-