15080 Lecture

WiSe 21/22: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft

Miriam Hartlapp-Zugehör

Comments

Die Vorlesung vermittelt methodische, theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Vergleichs in der Politikwissenschaft und befasst sich zu diesem Zweck mit Institutionen, politischen Prozessen und zentralen Politikfeldern verschiedener Regierungssysteme. Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass im ersten Block methodische Zugänge erarbeitet werden, insbesondere thematisieren wir Fallstudien, makro-qualitative und makro-quantitative Methoden des Vergleichs und lernen einschlägige Datensätze der vergleichenden Politikwissenschaft kennen. Im zweiten Block stehen institutionelle Aspekte des Regierens im Fokus. Wir beschäftigen uns mit Demokratien als Herrschaftsform und grenzen diese gegen Autokratie ab. Dann stellen wir parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme gegenüber, fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Rechtssystemen und Regierungsbildung. Der dritte Block betrachtet Politik aus einer prozeduralen Perspektive. Hier verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über Wahlen und direktdemokratische Verfahren als Partizipationsformen. Dann weiten wir den Blick auf Interessengruppen als vermittelnde Akteure im Politikprozess, bevor wir uns den institutionellen Dynamiken zuwenden, die in Konsens- und Mehrheitsdemokratien entstehen. Im letzten Block stehen Politikergebnisse im Mittelpunkt des Vergleichs. Wir lernen die gängigen Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung kennen und betrachten Wohlfahrtstaaten und Kapitalismustypen als empirisch und konzeptionell besonders relevante Politikbereiche. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Struktur und Funktionsweise eines nationalen politischen Systems. Das Hauptgewicht liegt auf der Darstellung und Anwendung zentraler Methoden und Konzepte. Je nach Situation wird die Vorlesung als digitales Format (ergänzt um flipped-classroom, Präsentation von Beispielen, Fragestellungen für Gruppendiskussionen, Lernkontrollen) oder als Hybridveranstaltung angeboten. Die aktive Teilnahme kann kontinuierlich über Kurztests auf blackboard bestätigt werden, eine qualifizierte Prüfungsleistung über eine Klausur (120min). close

16 Class schedule

Additional appointments

Tue, 2022-03-15 12:00 - 14:00
Klausur

Regular appointments

Mon, 2021-10-18 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-10-25 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-11-01 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-11-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-11-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-11-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-11-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-12-06 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2021-12-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-01-03 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-01-10 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-01-17 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-01-24 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-01-31 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-02-07 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Mon, 2022-02-14 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Subjects A - Z