15002a Proseminar

WiSe 21/22: PS/MWA (K)eine Zukunft für den Sozialstaat? Sozialer Wandel und aktuelle Herausforderungen im Vergleich

Agnes Blome

Information for students

Diese LV ist identisch zur 15002-W21, jedoch ausschließlich für Studierende geöffnet, die NICHT nach der 2019er STPO studieren. In diesem Seminar ist der Mindestabstand gewahrt.

Comments

Das Seminar verfolgt einerseits das Ziel, einen Überblick über das Politikfeld Sozialpolitik in vergleichender Perspektive zu geben, und anderseits in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft einzuführen. Besonderer Fokus liegt auf der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von sozialen Sicherungssystemen. Inhaltlich beschäftigen wir uns zunächst mit Begriffsklärungen und den Zielvorstellungen von Sozialpolitik. Was ist Sozialpolitik? Welche Prinzipien liegen der Sozialpolitik zugrunde? In diesem Zusammenhang werden auch die zentralen Herausforderungen von Sozialpolitik besprochen: u.a. demografischer Wandel, zunehmende Ungleichheit, veränderte Familien- und Erwerbsstrukturen, Globalisierung, Migration, Populismus. Im zweiten Teil geht es um Theorie und Empirie zur Entstehung, zum Wandel und zur internationalen Variation der Sozialpolitik. Wie lassen sich die Unterschiede in Entstehung und Ausbau von Wohlfahrtsstaaten erklären? Welche Möglichkeiten und Restriktionen sozialpolitischer Reformen lassen sich feststellen? Anhand ausgewählter sozialpolitischer Maßnahmen wie der Familien- und der Rentenpolitik lernen wir, wie Unterschiede zwischen ausgebauten Wohlfahrtsstaaten klassifiziert und erklärt werden können und wie diese mit Herausforderungen umgehen. Wir arbeiten u.a. mit Kurzreferaten, kleineren Übungen, Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Exkursionen. Im TWA-Teil des Seminars üben wir Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten. Nach Abschluss des Seminars kennen die Studierenden die wichtigsten historischen Entwicklungsschritte der Sozialpolitik aus vergleichender Perspektive und zentrale Kategorien des internationalen Vergleichs von Wohlfahrtsstaaten. Sie können zudem theoretische Ansätze zur Erklärung von Unterschieden zwischen Wohlfahrtsstaaten gegenüberstellen und diskutieren. Methodisch sind sie in der Lage, analytische Fragen zu stellen, ein Forschungsdesign zu erarbeiten, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zu verwalten und sie richtig zu zitieren. close

16 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2021-10-20 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-10-27 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-11-03 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-11-10 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-11-17 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-11-24 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-12-01 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-12-08 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2021-12-15 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-01-05 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-01-12 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-01-19 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-01-26 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-02-02 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-02-09 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Wed, 2022-02-16 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Agnes Frauke Blome

Subjects A - Z