N1004c Seminar with practice

WiSe 21/22: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Die Kunst der Transformation

Dr. Julia Bentz

Information for students

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Erfahrungsgemäß gibt es für die ABV-Module mehr Anmeldungen als Plätze. Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben.

Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (erscheint mit hellgrünem Häkchen - siehe Legende Campus Management)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar und 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind.Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich von der „falschen“ Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. (Z.B. wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT im Modul „Nachhaltigkeit managen“.)

Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist Ihre Teilnahme an der 1., spätestens der 2. Online-Einführungssitzung Ihres (Wunsch-) Seminars. Dort werden die Dozierenden alle verbindlichen Teilnehmenden in einer Liste aufnehmen oder Sie bitten, eine verbindliche Anmeldungsmail an sie zu schicken. Diese Anmeldeliste wird nach der 2. Lehrveranstaltungswoche mit allen Anmeldungen im Campus Management abgeglichen, d.h. Abwesende werden abgemeldet und Anwesende je nach Platzverfügbarkeit nachgemeldet. Wenn Sie also einen Platz in einem unserer Seminare bekommen haben ODER noch einen Platz bekommen möchten, müssen Sie zum 1., spätestens 2. Termin Ihres (Wunsch-) Seminars erscheinen. Mit diesem Verfahren möchten wir einen möglichst gerechten Ausgleich schaffen zwischen Studierenden, die teilnehmen wollen und keinen Platz bekommen haben, und Studierenden, die einen Platz haben, aber nicht teilnehmen wollen oder können. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich während der ersten Wochen selbstständig im Campus Management abzumelden, falls Sie am Seminar nicht mehr teilnehmen können oder wollen.

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 20.10., 16 Uhr teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu ALLEN Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_21S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management sollten Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. Vorrang haben jedoch BA- bzw. ABV-Studierende.

Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen Ihres Moduls im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist die Teilnahme an 1 Seminar UND der übergreifenden Ringvorlesung (s.u. zusätzliche Angaben zu Teilnahme und Leistung). 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

close

Additional information / Pre-requisites

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an einem Seminar und der begleitenden Ringvorlesung „Transforming our World“ verbindlich. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Nachhaltigkeitsprojekten, entsprechenden Abschlussberichten und/oder wissenschaftlichen Postern. Die genaueren Voraussetzungen für die erfolgreiche aktive Teilnahme unterscheiden sich pro Seminar; über Genaueres informieren Sie die Dozierenden Ihres Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller Seminare (15.12., 16-18 Uhr) sowie aller erarbeiteten Projektideen / Projektgruppen im Rahmen der Online-Ringvorlesung (09.02., 16-18 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

close

Comments

Nachhaltigkeit konkret gestalten: Schwerpunkt Transformation durch Kunst

 

Der Begriff „Transformation“ ist in der Nachhaltigkeits- und Klimawandeldebatte zu einem Schlüsselwort geworden, läuft jedoch zunehmend Gefahr, zu einem hohlen „buzzword“ zu verkommen. Was genau bedeutet Transformation also? Wer transformiert wen? Und wie kann man nachvollziehen, ob ein Prozess transformativ ist oder nicht? Eine genauere Auseinandersetzung mit dem Thema stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um selbst transformative Prozesse anzustoßen und zu erforschen. 

In diesem Seminar blicken wir auf die Kunst als potenzielles Vehikel der Transformation. Wir betrachten aktuelle künstlerisch-kreative Initiativen zu Nachhaltigkeit und Klima und analysieren, inwiefern diese zu einem kurzen Moment der Einsicht oder gar zu einem tiefergreifenden Perspektivenwandel führen können. Parallel zur konzeptionellen Betrachtung und Analyse testen wir im Selbstversuch die künstlerische Methode „Photovoice“, bekannt auch unter dem Namen „reflexive Fotografie“. Bei dieser Methode nutzen die Teilnehmenden das Medium Fotografie (mit Kamera oder smartphone), um sich mit Reflexionsfragen zum Klimawandel und eigenen Handlungsspielräumen für eine nachhaltige Transformation auseinanderzusetzen. Aufbauend darauf, arbeiten wir in Gruppen und entwerfen selbst Projekte die nachhaltige Transformationen anstoßen und aus den diversen Potenzialen der Kunst schöpfen. Die Betrachtung und Diskussion persönlicher Erfahrungen und Erarbeitung eigener Ideen ermöglicht uns dabei eine differenzierte Einordnung aktueller Transformationsinitiativen. 

Bestandteil der aktiven Teilnahme ist ein Lerntagebuch (Learning Journal) mit eigenen Fotos aus der Photovoice-Methode und Teilnahme and der Gruppenarbeit (Projekt). Zu Beginn des Seminars wird es eine längere Einheit zum gegenseitigen Kennenlernen geben, um eigene Interessen ebenso wie Lernfragen der Teilnehmenden zu erforschen.  Zum Abschluss des Seminars werden die verschiedenen Projekte gegenseitig und vor den anderen ABV-Seminarteilnehmenden präsentiert. 

close

Additional appointments

Thu, 2021-10-21 16:15 - 17:00
online über WebEx

Comments:
Einführungstermin: Termine, Lernziele, geplante Inhalte und Methoden, Leistungsnachweis, Organisatorisches

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Thu, 2021-11-04 16:15 - 18:30
online über WebEx

Comments:
Block 1.1: Lernziele, geplante Inhalte und Methoden, Leistungsnachweis, sich kennenlernen, Einstieg in Konzepte der Transformation

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Fri, 2021-11-05 10:15 - 14:30
Profund Eventspace, Altensteinstraße 40, 1. OG, Raum 103

Comments:
Block 1.2: Kunst und Transformation, Potentiale von Kunst, Vorbereitung Eigenarbeit/Photovoice,

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Thu, 2021-11-18 16:00 - 17:00
Sprechstunde online über WebEx

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Thu, 2021-11-25 16:15 - 18:30
online über WebEx

Comments:
Block 2.1: Präsentation der Eigenarbeit (Fotos)

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Fri, 2021-11-26 10:15 - 14:30
Präsenztermin

Comments:
Block 2.2: Gemeinsamkeiten und Themen unter vorgestellten Eigenarbeiten (Pattern finding), Gruppenbildung, Gruppenarbeit

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Location:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2021-12-09 16:00 - 17:00
Sprechstunde online über WebEx

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Thu, 2021-12-16 16:15 - 18:30
online über WebEx

Comments:
Block 3.1: Gruppenpräsentation und Diskussion

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Fri, 2021-12-17 10:15 - 14:30
online über WebEx

Comments:
Block 3.2: Gruppenpräsentation und Diskussion, Einordnung der Ergebnisse in konzeptionellen Rahmen, Reflexionen, Planung Projektpräsentation und Umsetzung, Leistungsnachweis.

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Wed, 2022-01-05 16:00 - 17:00
Sprechstunde online über WebEx

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Thu, 2022-01-13 12:00 - 15:00
Präsenztermin

Comments:
Block 4: Projektpräsentation

Lecturers:
Dr. Julia Bentz

Location:
0.1063 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Subjects A - Z