13201 Seminar

WiSe 21/22: Living the 20th Century: Biography, Autobiography, and the Experience of National Socialism

Paul Nolte

Comments

Individuelles Leben erzählen – das ist eine zentrale Repräsentationsform für die Geschichte des 20. Jahrhunderts geworden, unverkennbar unter dem Eindruck der Zerrüttungen und Katastrophen seiner ersten Hälfte, und besonders unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Holocaust. Das Seminar führt insofern in zentrale Themen der deutschen, europäischen und transatlantischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein und bewegt sich zugleich auf einer konzeptionellen und historiographischen Ebene, die für die Public History von großer Bedeutung ist, zumal die Grenzen herkömmlicher Geschichtsdarstellung, ja schriftlicher Narration darin bisweilen überschritten werden, in lebensgeschichtlichen (Video-) Interviews ebenso wie in der Graphic Novel oder in anderen Medien. An Beispielen beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von wissenschaftlicher Geschichtsschreibung und Autobiographie (z.B. bei Tony Judt, Saul Friedländer, Eric Hobsbawm, Mark Mazower), mit dem Verhältnis von individueller und kollektiver Erfahrung, mit Generationsbildung und Familiengedächtnis, mit der Relationierung von Lebenszeit und Geschichtszeit und anderen Aspekten. Theoretische und konzeptionelle Reflexion dazu ist wichtig (siehe das Buch von Etzemüller in den Literaturhinweisen), aber im Vordergrund steht vertiefte Diskussion von Lebensgeschichten. So sollten auch die Hausarbeiten angelegt sein, die Sie in diesem Modul bzw. zu diesem Seminar schreiben. close

Suggested reading

Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen, erforschen, erzählen, Frankfurt 2012; Konrad Jarausch, Broken Lives, Princeton 2018; dt.: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter, Darmstadt 2018. Ausführliche Literaturliste zu Beginn des Seminars. Halten Sie selber die Augen offen, in Buchhandlungen, bei der Zeitungslektüre etc. close

16 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2021-10-18 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-10-25 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-11-01 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-11-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-11-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-11-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-11-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-12-06 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2021-12-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-01-03 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-01-10 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-01-17 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-01-24 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-01-31 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-02-07 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mon, 2022-02-14 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Subjects A - Z