15520 Lecture

WiSe 21/22: (GEND) Gender, Intersectionality and Politics: An Introduction

Gülay Caglar

Comments

Vorlesung: Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung Was heißt es, die Kategorie Geschlecht als intersektionale Kategorie in der politikwissen-schaftlichen Analyse anzuwenden? Wie lassen sich gesellschaftliche Ungleichheitsverhält-nisse und geschlechtsspezifische Machtverhältnisse in politischen Prozessen, Interaktionen, Strukturen und Institutionen theoretisch fassen und empirisch untersuchen? Die Vorlesung „Gender, Intersektionalität und Politik“ führt in die zentralen Theorien, The-men sowie in die neuesten Forschungstrends der politikwissenschaftlichen Geschlechterfor-schung ein. Dabei werden zunächst im ersten Teil der Vorlesung die verschiedenen Theo-rieströmungen der Gender Studies vorgestellt. Anschließend setzt sich der zweite Teil der Vorlesung tiefergehend mit dem Konzept der Intersektionalität auseinander. Es wird erör-tert, in welchem Verhältnis verschiedene Ungleichheitskategorien zueinanderstehen und wie sich ihre Überschneidung theoretisch und empirisch fassen lässt. Im dritten Teil der Vor-lesung wird die analytische Reichweite dieser geschlechter- und intersektionlitätstheoreti-schen Ansätze in der (feministischen) Politikwissenschaft diskutiert. Unter Bezugnahme sowohl auf klassische als auch auf neuere Werke der feministischen Politikwissenschaft wird exemplifiziert, wie politische Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) sowie politische Inhalte (Policy) theoretisch fundiert analysiert werden. Folgende Themenschwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt. Bei der Literatur han-delt es sich um eine Auswahl, wovon jeweils ein Text pro Sitzung zur Pflichtliteratur gehört. Teil I: Grundlegende Begrifflichkeiten Geschlechterdifferenzen – Natur, Sozialisation, Konstruktion Schiebinger, Londa (1993): Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 67-113, Kapitel 2. Pateman, Carole (1996): Feminist critiques of the public/private dichotomy. In: Benn, S. I.; Gaus, G. F. (Hrsg.): Public and Private in Social Life. New York, NY: St. Martin's Press, 281-303. Sex/Gender – Doing Gender Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 18, 100-118. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Vorwort + Kapitel1) Intersektionalität – Die berühmte Straßenkreuzung: Einführung Crenshaw, Kimberlé W. (2013): Die Intersektion von “Rasse” und Geschlecht demarginalisie-ren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. In: Lutz, Helma et al. (Hrsg.): Fokus Intersektionali-tät. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 35-58. Feminismen Walby, Sylvia (1990): Theorizing Patriarchy. Oxford: Blackwell, Kapitel 1. Dhamoon, Rita Kaur (2013): Feminisms. In: Waylen, Georgina et al. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Gender and Politics. Oxford: Oxford University Press, 88-110. Black Feminist Thought Hill Collins, Patricia (1989): The Social Construction of Black Feminist Thought. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society, Vol. 14, No. 4: 745-773. hooks, bell (2000; 2nd edition): Feminist theory: From the Margin to the Center. London: Pluto, Kapitel 1 und 2. Teil II: Intersektionalität: Vertiefung Zur Depolitisierung von Intersektionalität Bilge, Sirma (2013): Intersectionality Undone: Saving Intersectionality from Feminist Inter-sec-tionality Studies. In: Du Bois Review: Social Science Research on Race, Vol. 10, No. 2, 405-424. Puar, Jasbir (2012): “I would rather be a cyborg than a goddess”: Becoming-Intersectional in Assemblage Theory. In: philoSOPHIA, Vol. 2, No. 1, 49-66. Intersektionen erforschen – methodisch-konzeptionelle Fragen und Analysen McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs, Vol. 30, No. 3, 1771-1800. Hancock, Ange-Marie (2007): When Multiplication Doesn’t Equal Quick Addition: Examining Intersectionality as a Research Paradigm. In: Perspectives on Politics, Vol. 5, No. 1, 63-79. Transgender Studies Stryker, Susan. 2006. „(De)Subjugated Knowledges. An Introduction to Transgender Studies.“ In: Stryker, Susan and Stephen Whittel (eds.). The Transgender Studies Reader. New York, London: Routledge, 1-17. Namaste, Viviane K. (2000) (Hrsg.): Invisible Lives. The Erasure of Transsexual and Transgendered People. London, Chicago: The University of Chicago Press. (Introduction + Kapitel 1). Teil III: Themen und Politikfelder Staat, Geschlecht, Gleichstellungspolitik Pateman, Carole (1994): Der Geschlechtervertrag. In: Appelt, Erna; Neyer, Gerda (Hrsg.): Feministische Politikwissenschaft. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 73-96. Ludwig, Gundula (2009): Performing Gender, Performing the State. Vorschläge zur Theoreti-sierung des Verhältnisses von modernem Staat und vergeschlechtlichter Subjektkonstitution. In: Ludwig, Gundula; Sauer, Birgit; Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden: Nomos Verlag, 89-104. Kantola, Johanna; Squires, Judith (2012): From State Feminism to Market Feminism? In: International Political Science Review, Vol. 33, No. 4, 382-400. Wer repräsentiert wen? Von Quoten und Politikinhalten Celis, Karen et al. (2014): Constituting Women’s Interests through Representative Claims. In: Politics & Gender, Vol. 10, No. 2, 149-174. Hughes, Melanie M (2011): Intersectionality, Quotas, and Minority Women's Political Repre-sentation Worldwide. In: The American Political Science Review, Vol. 105, No. 3, 604-620. Transnationale feministische Politik und postkoloniale Kritik Maiguashca, Bice (2016): Transnational feminist politics: a concept that has outlived its use-fulness? In: Steans, Jill; Tepe-Belfrage, Daniela (Hrsg.): Gender in World Politics. Chelten-ham, Northhampton: Edward Elgar, 110-117. Mohanty, Chandra Talpade (1988): Under Western eyes: Feminist scholarship and colonial discourses. In: feminist review, Vol. 30, 61-88. Mohanty, Chandra Talpade (2003): “Under Western Eyes” Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles. In: Signs, Vol. 28, No. 2, 499-535. Intersektionale Perspektive auf Wirtschaftskrisen und -politik Emejulu, Akwugo and Leah Bassel (2017): Whose Crisis Counts? Minority Women, Austerity and Activism in France and Britain. In: Kantola, Johanna and Emanuela Lombardo (eds.): Economic Crisis in Europe. Politics, Institutions and Intersectionality, London: Palgrave Mac-millan, 185-208. LeBaron, Genevieve (2010): The political economy of the household: Neoliberal restructur-ing, enclosures, and daily life. In: Review of International Political Economy, Vol. 17, No. 5, 889-912. close

16 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2021-10-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-10-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-11-03 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-11-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-11-17 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-11-24 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-12-01 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-12-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2021-12-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-01-05 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-01-12 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-01-19 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-01-26 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-02-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-02-09 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Wed, 2022-02-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Gülay Caglar

Subjects A - Z