WiSe 21/22  
Philosophy and ...  
Italian Studies...  
Course

WiSe 21/22: Institute of Romance Languages and Literatures

Italian Studies (SPO WS 23/24)

0047e_k180
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)

    0171dA1.1

    learning objectives:
    Students gain essential basic knowledge about economics. They learn to describe economic terms, methods, and content and interpret economic concepts and relationships. They learn about the importance of scarcity and choice, the role of supply and demand in markets, macroeconomic relationships, and the effects of economic policy decisions. This knowledge helps them to better understand economic issues and events as well as economic policy problems and to develop potential solutions. In addition, they gain knowledge regarding basic conditions related to gender, fields of action, economic instruments, and how to use them.

    course content:
    The module presents basic questions in economics, supply, demand, market equilibrium, welfare, incomplete competition, national accounts, consumption and investment, money market, labor market, aggregate demand and aggregate supply.

    language of instruction:
    German / English

    workload
    180 hours (6 ECTS)

    duration / frequency

    one semester / every winter semester

    close
    • 10120001 Lecture
      Introduction to Economics (V) (Ronnie Schöb)
      Schedule: Do 08:30-09:45, Do 10:15-11:30 (Class starts on: 2021-10-28)
      Location: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120005 Tutorial
      Introduction to Economics (Ü/T) (Tom Günther)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mo 12:15-13:45, Di 12:15-13:45, Mi 08:30-10:00, Mi 12:15-13:45, Do 12:15-13:45, Fr 12:15-13:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2021-11-01)
      Location: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)

    0171dA1.3

    learning objectives:
    Students learn to define and interpret macroeconomic issues using the relevant theoretical and empirical concepts and extrapolate the implications for economic policy. With the knowledge they gain, student can then characterize markets (goods, finances, labor) and describe the conditions for equilibrium as well as fluctuations. In addition to the theoretical aspects, students also learn to assess the economic classification of countries on the basis of national accounts. Students will also deal with how economic concepts relate more broadly to questions of gender and diversity.

    course content:
    Principles of macroeconomic theory, principles of national accounts, the function and significance of important macroeconomic agents (from households and businesses to the state and central banks) and markets (labor, goods, and money markets).

    language of instruction:
    German / English

    workload
    180 hours (6 ECTS)

    duration / frequency

    one semester / every winter semester

    close
    • 10120201 Lecture
      Fundamentals of Macroeconomics (V) (Steffen Ahrens)
      Schedule: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2021-10-29)
      Location: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120202 Practice seminar
      Fundamentals of Macroeconomics (Ü) (Christopher Prömel, Alessio Fotia, Karl Seeger)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2021-10-26)
      Location: Di Online - zeitABhängig, Di Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Privatrecht (Private Law)

    0171dB5.1

    learning objectives:
    Students learn the basic structure of civil property rights, i.e. property rights and their content, what they protect, and how they are acquired, as well as rights to third-party services (contract). They also become familiar with the normative justification of property rights as an order of equal freedom. They learn to solve cases based on legal texts.

    course content:
    Role of private law in the legal system; rights to third-party services: Content of the law, cancellation and damages in the event of default (including warranty law), principles of contract acquisition; presentation of the most important types of contracts; rights to property: Content of the law, compensation in cases of culpable damage, principles of property acquisition; retention of title and collateral security; unjust enrichment claims; glimpse at company law and intellectual property rights.

    language of instruction:
    German

    workload
    180 hours (6 ECTS)

    duration / frequency

    one semester / every summer semester

    close
    Module with no course offerings
  • Öffentliches Recht (Public Law)

    0171dB5.2

    learning objectives:
    Students gain basic knowledge of public law, especially in the context of business and economics. They get an overview of the most important aspects of state organization, constitutional principles, and law enforcement. This will enable them to solve problems related to constitutional and administrative law.

    course content:
    Introduction to public law, overview of the structural principles of state and state objectives, presentation of doctrine of fundamental rights, discussion of specific fundamental rights important to business and economics (especially, freedom of occupation and ownership), discussion of basic questions in general administrative law and trade law, as a selected area of special administrative law.

    language of instruction:
    German

    workload
    180 hours (6 ECTS)

    duration / frequency

    one semester / irregular

    close
    • 10120701 Lecture
      Public Law (V) (Helge Sodan)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2021-10-18)
      Location: Online - zeitUNabhängig
    • 10120702 Practice seminar
      Public Law (Ü) (Christian Janssen)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2021-10-27)
      Location: Online - zeitABhängig
  • Rechtswissenschaften (in italienischer Sprache)

    E47lA4.6
  • Theory, Methodology, and History of Historiography

    0008eA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester close
  • Introductory Module: Europe and America - Visual Arts

    0114cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik ein. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dient der Erweiterung und Konsolidierung der im Proseminar und dem Mentorium erworbenen Kenntnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Studentisches Mentorium  / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Modulprüfung

    schriftliche Ausarbeitung (etwas 3000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    • Italienisch Vertiefungsmodul 1 für Italienstudien 0047eA1.4
    • Italienisch Vertiefungsmodul 2 für Italienstudien 0047eA1.5
    • Italienisch Aufbaumodul 1 A 0065dA1.1
    • Italienisch Aufbaumodul 2 0065dA1.2
    • Italienisch Aufbaumodul 3 0065dA1.3
    • Kultur, Geschichte, Gesellschaft des italophonen Sprachraums 0065dA2.1
    • Grundlagen der Romanischen Philologie - Italienisch 0065dA3.1
    • Systemlinguistik des Italienischen im romanistischen Kontext 0065dA3.2
    • Methodik, Praxis und historische Perspektiven der italienischen Literaturwissen schaft 0065dA3.3
    • Wirtschaftswissenschaften (in italienischer Sprache) E47lA4.5
    • Einführung in die Neuese Geschichte - Italienstudien 0047eA5.2
    • Einführungsmodul Europa und Amerika: Architektur für Italienstudien 0047eA5.4
    • Grundlagen Aufführungsanalyse für Italienstudien 0047eA5.6
    • Grundlagen Theaterhistoriographie 0051eA1.2
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Sprachwissenschaft 0047eB1.1
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Literaturwissenschaft 0047eB2.1
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Rechtswissenschaft 0047eB3.1
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Wirtschaftswissenschaft 0047eB3.2
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Geschichte 0047eB4.1
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Kunstgeschichte 0047eB4.2
    • Italienstudien-Auslandsstudium-Theaterwissenschaft 0047eB4.3
    • Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft 0047eC1.3
    • Italienische Sprachwissenschaft A 0065dA3.4
    • Italienische Literaturwissenschaft A 0065dA3.6

Subjects A - Z