WiSe 22/23: Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle
Dr. Robert Wagner
Hinweise für Studierende
Achtung
Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 22/23. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen und in einem Semester (WiSe 22/23 oder SoSe 23) an der Ringvorlesung. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie am Ende des Moduls im SoSe 23 präsentieren.
An zwei der fünf Präsenztermine der Ringvorlesung werden Sie anderen Teilnehmenden des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung die Zwischen- und Endergebnisse Ihrer Gruppenprojekte vorstellen. Dies ist auch Bestandteil der aktiven Teilnahme an Ihrem ABV-Modul! Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Semesters auf Blackboard.
Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und der Ringvorlesung, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen, das Erstellen von Abschlussberichten und Postern und die Teilnahme an den Onlinemodulen im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung. Für dieses Modul erhalten 10 ECTS.
SchließenZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):
Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (15.02., 16-19 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.
SchließenKommentar
Seminarbeschreibung
Im Seminar „Nachhaltigkeit erforschen – Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle“ steht eine sog. Negative Emissionstechnologie (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) und ihr Potenzial zur Erreichung der CO2-Emmisionsziele im Mittelpunkt.
Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führt zur Speicherung von Kohlenstoff und Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.
Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben, die im Humusaufbau und der damit verbundenen erhöhten Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Ernährungssicherheit liegen.
Im angebotenen Seminar werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen beleuchtet und eigene Pflanzenkohleprojekte entwickelt und umgesetzt. Dabei steht neben der globalen Dimension der regionale Ansatz im Fokus. Das Seminar bietet ebenfalls die Möglichkeit in aktuelle Forschungsprojekte der AG Geoökologie einzutauchen.
Unter https://klimakohlehoffnung.de/ könnt Ihr einen Einblick in das Thema Pflanzenkohle und Klimaschutz bekommen.
Innerhalb des Seminares sind zwei Exkursion im Umfang der SWS geplant (z. B. zum Naturschutzzentrum Ökowerk zum Thema Moorschutz, in den Klimawald im Grunewald oder zur BioGas-Anlage der BSR). Diese werden zu den Einführungsterminen vorgestellt.
Spezielle Themen bzw. Themenbereiche
- Klimawandel, Boden und (klimaangepasste) Stadtentwicklung
- Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration
- Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung zur Pflanzenkohle
- Abschätzung der Kosten und des wirtschaftlichen und ökologischen Nutzens der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle
- Pflanzenkohle an der FU Berlin (Projekt CarbonThink)
Ablauf
Die Veranstaltung ist unterteilt in:
1. Grundlagen (WS): IPCC-Sachstandsbericht
CO2 und Erderwärmung
NETs
Pflanzenkohletechnologie (PyCCS) und deren Anwendung
Regionale Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
CO2- und Ökobilanz
2. Forschungsphase (WS + SS): -Projekte in laufenden Forschungsvorhaben zum Thema Pflanzenkohle der AG Geoökologie
-Eigene Projekte zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle zum Thema Kohlenstoffsenken in urbanen Bereichen
Vorgehen:
a) Gemeinsam Erarbeitung und Diskussion der Grundlagenthemen (Präsentationen, Filmbeiträge, Exkursionen, Expertenvorträge)
b) Bildung von Projektgruppen von jeweils ca. 5 Studierenden und Koordination der Arbeit in den Projektgruppen in der Forschungsphase
Die Bildung der Projektgruppen und die Auswahl der spezifischen Pflanzenkohle-Themen erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen und Fachrichtungen der Teilnehmenden. Jedes Projekt beinhaltet eigene Forschungs- oder Entwicklungsarbeiten (z. B. Feld- und Laborversuche) sowie deren Einordnung in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext (in Form eines Abschlussberichts oder -vortrags).
Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung in interdisziplinären Teams jeweils mit Studierendem aus dem Bereich der Naturwissenschaften und anderer Studienrichtungen.
Engagement und Einflussnahme auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.
Schließen7 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 20.10.2022 17:15 - 18:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung