WiSe 22/23: Strategische Kommunikation im vorpolitischen Raum
Jan Niklas Kocks
Kommentar
Politische Kommunikation wird zumeist mit dem politischen System im engeren Sinne verbunden: Kommunikation über politische Leitlinien und Entscheidungen, vermittelt über politische Medien und mit direktem Bezug auf das aktuelle politische Handeln.
In der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion weniger präsent erscheint demgegenüber das, was man als politische Kommunikation im vorpolitischen Raum bezeichnen könnte. Zielstellung ist hier die Schaffung eines günstigen Meinungsklimas, die Erringung von Diskurs- und Deutungshoheit auch jenseits der Politik im engeren Sinne, also etwa im kulturellen oder auch popkulturellen Bereich wie auch einfach im Alltagsleben.
Während – dezidiert ohne dass hier mit dieser Bezeichnung eine Gleichsetzung der jeweiligen Akteur*innen verbunden wäre – an den „Rändern“ des politischen Spektrums mehr oder weniger offen über entsprechende Kommunikationsstrategien diskutiert wird, finden sich seitens etablierter politischer Akteur*innen der (ggf. linken und rechten) Mitte des politischen Spektrums nur sehr wenige und zumeist zaghafte Bezugnahmen auf entsprechende Vorgehensweisen. Dennoch lassen sich diese bei näherer Betrachtung aber durchaus auch dort nachweisen und erscheinen, gerade auch unter den Bedingungen des Medien- und Öffentlichkeitswandels, für die politische Kommunikation auch zunehmend bedeutsam.
In diesem Seminarangebot setzen wir uns daher vertieft mit politischer Kommunikation im vorpolitischen Raum auseinander, erarbeiten eine, auch hegemonietheoretisch fundierte, Theoriegrundlage und betrachten ausgewählte Fallbeispiele, u.a. aus dem Bereich der sogenannten Neuen Rechten, der politischen Linken und aktueller Regierungs- und Oppositionsparteien.
Das Seminar ist gekoppelt mit der Forschungsübung 28861, in der wir auf Basis der Seminarbefunde eigene empirische Analyse politischer Kommunikationsstrategien im vorpolitischen Raum unternehmen.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung