13260
Vorlesung
WiSe 22/23: Sonderwege, Modernitätskrisen, Zerborstene Zeiten: Deutsche Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert im Spiegel ihrer Darstellungen
Paul Nolte
Hinweise für Studierende
Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung im Hörsaal statt. Eine Aufzeichnung kann nicht zur Verfügung gestellt werden.
Kommentar
Diese Vorlesung erprobt einen anderen Zugang zur Neuesten Geschichte, am Beispiel der deutschen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert: nicht entlang von Ereignissen und Grundstrukturen im chronologischen Verlauf, sondern entlang wichtiger Darstellungen, Deutungen und Interpretationen. Denn Geschichte konstituiert sich nicht nur in der Rekonstruktion der Vergangenheit, sondern auch in spezifischen Darstellungsweisen, im besonderen Blick auf das Detail oder das Ganze, in „Narrativen“, also spezifischen Erzählmustern und Sinnstiftungen. Die moderne deutsche Geschichte war in den letzten Jahrzehnten ein besonders interessanter „Schauplatz“ für Versuche der Gesamtdeutung – ein Hauptgrund dafür ist zweifellos die Geschichte des Nationalsozialismus mit der Frage zunächst nach Ursachen, zunehmend auch nach den Folgen. Diese Frage prägte zum Beispiel die Vorstellung von einem „deutschen Sonderweg“, von der Abweichung gegenüber einem westlichen Normalweg der Geschichte, die lange Zeit sehr wirkmächtig war. – Die Vorlesung nimmt sich, nach einem einführenden Teil, in der Regel jede Woche eine wichtige Darstellung deutscher Geschichte seit etwa 1800, des ganzen Zeitraums oder eines Teils davon, vor, so dass Sie eine Einführung in die Historiographie und die Entwicklung der Forschung erhalten. Aber auch die „Ereignisebene“ der Geschichte gerät nicht aus dem Blick. Entlang der diskutierten Bücher greift die Vorlesung zentrale Stationen, Ereignisbündel und Strukturmuster der deutschen Geschichte von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart auf. Schließen
Literaturhinweise
Christoph Conrad u. Sebastian Conrad (Hg.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, Göttingen 2002; Ute Frevert, Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900, Frankfurt 2020; Konrad H. Jarausch u. Michael Geyer, Shattered Past: Reconstructing German Histories, Princeton 2002; Gabriele Lingelbach, Globalgeschichte Deutschlands 1800-2000, Paderborn 2023 (noch nicht erschienen); Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1918, 3 Bde., München 1983-1992; Paul Nolte, Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte – Biographie eines Buches, München 2018; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bände, München 1987-2008; Michael Wildt, Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945, München 2022; Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zur Wiedervereinigung, München 2000. – Ausführliche Literaturhinweise in der Vorlesung. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 21.10.2022 14:00 - 16:00
Fr, 28.10.2022 14:00 - 16:00
Fr, 04.11.2022 14:00 - 16:00
Fr, 11.11.2022 14:00 - 16:00
Fr, 18.11.2022 14:00 - 16:00
Fr, 25.11.2022 14:00 - 16:00
Fr, 02.12.2022 14:00 - 16:00
Fr, 09.12.2022 14:00 - 16:00
Fr, 16.12.2022 14:00 - 16:00
Fr, 06.01.2023 14:00 - 16:00
Fr, 13.01.2023 14:00 - 16:00
Fr, 20.01.2023 14:00 - 16:00
Fr, 27.01.2023 14:00 - 16:00
Fr, 03.02.2023 14:00 - 16:00
Fr, 10.02.2023 14:00 - 16:00
Fr, 17.02.2023 14:00 - 16:00