WiSe 22/23: Römische Juristen
Cosima Möller
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Allgemeine Hinweise
Blockveranstaltung am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9.12.2022und am Donnerstag und Freitag, den 26. und 27.1.2023
Römische Juristen
Vorbesprechung und Themenvergabe am Mittwoch, den 20.7.2022, 16.15 Uhr in Raum 3302.
Voranmeldungen bitte bei meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Binkle (finn.binkle@fu-berlin.de) oder Herrn Morguet (mmorguet@zedat.fu-berlin.de).
In diesem Seminar soll von einem biographischen Ausgangspunkt ein vertiefter Zugang zum römischen Recht gewonnen werden. So ist es Aufgabe der Teilnehmer, den historischen Hintergrund eines Juristen zu beleuchten, methodische und konzeptionelle Positionen darzustellen und eine dogmatische Fragestellung, bei der eine markante Lösung des Juristen überliefert ist, vorzustellen.
Das Seminar ist ein propädeutisches und eignet sich zur Vorbereitung auf das Schwerpunktstudium oder zu seiner Vertiefung. Es steht darüber hinaus allen Interessierten offen, auch denen, die sich für eine Promotion qualifizieren wollen.
Die Literaturhinweise verstehen sich als eine kleine Hilfe beim Einstieg in die Thematik.
Themen
1. Publius Mucius Scaevola (cos. 133 v. Chr.) – fundator iuris civilis – und seine Haltung in der Zeit der gracchischen UnruhenLit.: Wieacker, Röm. RG I, S. 547 f.; Behrends, Tiberius Gracchus und die Juristen seiner Zeit, in: Luig/Liebs, Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition, 1980, S. 25 ff. (=Zur römischen Verfassung. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Avenarius und Möller, Göttingen 2014, S. 17 ff.)
2. Quintus Mucius Scaevola (cos. 95 v. Chr.) und seine dualistische Rechtsauffassung – ius strictum in der causa Curiana (Erbrechtsstreit) und das Prinzip der bona fides im ius gentium
Lit.: Wieacker, Röm. RG I, S. 596 ff.; Behrends, Art. Quintus Mucius Scaevola, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 444 f.; Manthe, Ein Sieg der Rhetorik über die Jurisprudenz, in: Manthe/v. Ungern-Sternberg (Hg.), Große Prozesse der römischen Antike, S. 74 ff.; Behrends, Institutionelles und prinzipielles Denken, SZ 95 (1978), S. 187 ff.
3. Aquilius Gallus (Prätor 66 v. Chr.) – Schöpfer der stipulatio Aquiliana (Generalquittung) und der actio de dolo (Klage wegen Arglist)
Lit.: Wieacker, Röm RG I, S. 600 f.; Kaser/Knütel/Lohsse, Röm. Privatrecht, 22. Aufl., 2021, § 18 Rn. 35 (S. 117 f.).
4. Servius Sulpicius Rufus (ca. 106-43 v. Chr.) und die actio Serviana des Pfandrechts
Lit.: Wieacker, Röm. RG I, S. 602 ff.; Behrends, Art. Servius Sulpicius Rufus, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 562 f.; Braukmann, Pignus, Göttingen 2009.
5. Labeo filius (1. Jh. v./n. Chr.) und die Lehre von der servitus naturalis, D. 39,3,1,22 Ulpianus lb. 53 ad edictum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 53 ff.; Kupisch, Art. Labeo, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 365 f.; Möller, Die Servituten, 2010, S. 298 f.; dies., Elemente des römischen Wasserrechts – lex und natura, servitus und vetustas, in: Czeguhn, Möller, Quesada Morillas, Pérez Juan (Hg.), Wege-Wasser-Wissen, Baden-Baden 2016, S. 9 ff., S. 23.
6. Sabinus (1. Jh. n. Chr.) und die Kauf-Tausch-Kontroverse, D. 18,1,1,1 Paulus lb. 33 ad edictum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 57 f.; Kupisch, Art. Sabinus, in Stolleis (Hg.), Juristen, S. 529. Behrends, Der ungleiche Tausch zwischen Glaukos und Diomedes und die Kauf-Tausch-Kontroverse der römischen Rechtsschulen, in: Institut und Prinzip, Band II, Göttingen 2004, S. 629 ff.
7. Proculus (1. Jh. n. Chr.) und der Streit um den Eigentumserwerb bei der Verarbeitung, D. 41,1,7,7 Gaius lb. 2 rerum cottidianarum sive aureorum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 55 f. Behrends, Die Spezifikationslehre in der römischen Jurisprudenz, SZ 112 (1995), 195 ff.
8. Aristo (1. Jh. n. Chr.) und die Anerkennung von Immissionsservituten, D. 8,5,8,5 Ulpianus lb. 17 ad edictum
Lit.: Möller, Die Servituten, 2010, S. 282 ff.; Seyed Mahdavi-Ruiz, Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen, 2000, S. 49 ff.
9. Neraz (um 100 n. Chr.) und die Möglichkeiten einer Vertragsaufhebung – bonae fidei interpretatio und institutionelle Grenzen, D. 2,14,58 Neratius lb. 3 membranarum
Lit.: Cosima Möller, Grundlagen des römischen Vertragsrechts, in: Deutschland und Japan im rechtswissenschaftlichen Dialog, hg. von Kunig und Nagata, Köln u.a. 2006, S. 71 ff.
10. Celsus (Prätor 106 oder 107, Konsul 129) und seine Behandlung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses, D. 6,1,38 Celsus lb. 3 digestorum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 97 ff., Kupisch, Art. Celsus, in Stolleis (Hg.), Juristen, S. 121.
Bürge, Römisches Privatrecht, S. 29 ff.
11. Julian (ca. 100 - ca. 170) und seine Interpretation der Eigentumsübertragung, D. 41,1,36 Iulianus lb. 13 digestorum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 99 ff.; Seiler, Art. Julianus, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 317 f.
Meissel, Julian und die Entdeckung des dinglichen Vertrages, in: Falk/Luminati/Schmoeckel (Hg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, 2008, S. 62 ff.
12. Gaius (2. Jh.), das Institutionensystem und die Frauenvormundschaft, Gaius Inst. 1,190
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 112 ff., Behrends, Art. Gaius, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 221 ff.; Kaser/Knütel/Lohsse, Röm. Privatrecht, 22. Aufl., 2021, § 74, S. 435 f.
13. Pomponius (2. Jh.) und das naturrechtliche Bereicherungsverbot, D. 12,6,14 Pomponius lb. 21 ad Sabinum und D. 50,17,206 Pomponius lb. 9 ex variis lectionibus
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 108 ff.; Seiler, Art. Pomponius, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 496.
Wollschläger, Das stoische Bereicherungsverbot in der röm. Rechtswissenschaft, in: Behrends/ Dießelhorst/ Voß, Römisches Recht in der europäischen Tradition, 1985, S. 41 ff.; Hähnchen, Die causa condictionis, 2003
14. Papinian (hingerichtet 212) und seine Erweiterung der Geschäftsleiterklage, D. 14,3,19 pr. Papinianus lb. 3 responsorum und D. 19,1,13,25 Ulpianus lb. 32 ad edictum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 128 ff.; Knütel, Art. Papinianus, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 473 f.
Behrends, Papinians Verweigerung oder die Moral eines Juristen, in: Mölk (Hg.), Literatur und Recht, 1996, S. 243 ff.; Kaser/Knütel/Lohsse, Röm. Privatrecht, 22. Aufl., 2021, § 60 Rn. 13, S. 358 f.
15. Ulpian (ermordet 223) und die Anerkennung des Vereinbarungsdarlehens, D. 12,1,15 Ulpianus lb. 31 ad edictum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 130 ff., Knütel, Art. Ulpianus, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 625 f.; Liebs, Rechtsschulen und Rechtsunterricht im Prinzipat, in: Temporini (Hg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Band II, 15, 1976, S. 197 ff.; Jung, Darlehensvalutierung im römischen Recht, S. 136 ff.
16. Paulus (bis ca. 235) und die Überschreitung des Auftrags, D. 17,1,1 und fr. 3 und fr. 5 Paulus lb. 32 ad edictum
Lit.: Wieacker, Röm. RG II, S. 138 ff.; Knütel, Art. Paulus, in: Stolleis (Hg.), Juristen, S. 477 ff.; Liebs, Rechtsschulen und Rechtsunterricht im Prinzipat, in: Temporini (Hg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Band II, 15, 1976, S. 197 ff.; Behrends, Die bona fides im mandatum, in: ders., Institut und Prinzip, Band II, S. 806 ff., insbes. S. 823 ff.; Bürge, Röm. Privatrecht, S. 128 ff., insbes. S. 132 ff.
SchließenZusätzliche Termine
Do, 08.12.2022 14:00 - 16:00 Do, 26.01.2023 14:00 - 18:30 Fr, 27.01.2023 09:30 - 16:00
Allgemeine Hinweise
Blockveranstaltung am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9.12.2022 und am Donnerstag und Freitag, den 26. und 27.1.2023 Römische ... Lesen Sie weiter