WiSe 22/23: Mathematisches Propädeutikum
Jan-Hendrik de Wiljes
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung besteht aus
- wöchentlich einer Stunde Lernwerkstatt,
- wöchentlich einer Stunde Übung.
Diese beiden Stunden liegen für Sie hintereinander, also besuchen Sie den Kurs
- entweder donnerstags von 10-12 Uhr
- oder donnerstags von 16-18 Uhr
- oder freitags von 12-14 Uhr.
Melden Sie sich dringend rechtzeitig im Campus Management sowohl für die Lernwerkstatt als auch für die Übung an. Nur so können wir Sie per Email erreichen, um Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen. Alternativ melden Sie sich im zugehörigen Blackboard-Kurs (Übung, nicht Lernwerkstatt) an. Das Passwort erhalten Sie, indem Sie eine Email an mathpro@zedat.fu-berlin.de schicken.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard ist ebenfalls unbedingt umgehend erforderlich: http://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/. Ob Sie überhaupt einen Platz erhalten, wird zwar über das Campus Management geregelt, aber die genaue Zeit, zu der Sie die Lehrveranstaltung besuchen werden, wird im Whiteboard entschieden. Hilfreiche Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://mycampus.imp.fu-berlin.de/mvs2/help.
SchließenKommentar
In dem Modul werden verschiedene mathematische Grundlagen geübt oder unter verschiedenen Gesichtspunkten erarbeitet, dabei handelt es sich überwiegend um Inhalte z. B. der folgenden Bereiche :
- Bruchrechnung, Potenzrechnung
- Algebra und Gleichungslehre (Rechnen mit Variablen, Termumformungen, Rechengesetze, binomische Formeln etc.)
- Einfache Aussagenlogik
- Funktionsbegriff und Darstellungen von Funktionen
- Grundbegriffe der Mengenlehre
- Grundbegriffe der Geometrie
- Grundbegriffe der Kombinatorik
- Relative Häufigkeit und (einfache) Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Differenzieren und Integrieren
Dabei werden verschiedene Methoden exemplarisch erarbeitet, z.B.
- systematische Betrachtungen und Fallunterscheidungn
- Zerlegung komplexer Sachverhalte in einfachere Probleme
- mathematische Sachverhalte mit Worten oder unterschiedlichen Darstellungsformen erklären, Berechnungen begründen oder widerlegen; Zusammenhänge (mit und ohne Hilfsmittel) zu visualisieren und eigene sowie fremde Lösungswege nachvollziehbar präsentieren
61 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung