16901 Seminar

WiSe 22/23: Das jüdische Berlin

Ulrich Krellner

Kommentar

Thema: Das Seminar beschäftigt sich mit den kulturellen, sozialen und historischen Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in Berlin. Von den Anfängen im 16. Jahrhundert, über die literarischen Salons von Rahel Levin und Henriette Hertz im 19. Jahrhundert, Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ bis hin zu den Schilderungen des Musikers Konrad Latte, der unter falscher Identität die Judenverfolgungen im Nationalsozialismus überlebte, zeichnen wir eine deutsch-jüdische Geschichte nach, die in den Schrecken des Holocausts kein Ende fand, sondern nach 1989 wieder zum Leben erwacht ist und im 21. Jahrhundert neue kulturelle Akzente in Berlin setzt. In zwei Exkursionen besuchen wir die Jüdische Synagoge in der Oranienstraße und das Jüdische Museum. Programm: Jede Seminardoppelstunde ist einem bestimmten Thema gewidmet, das am Anfang der Sitzung durch ein oder mehrere Referate vorgestellt und anschließend im Seminargespräch oder in Gruppenarbeit unter Hinzuziehung verschiedener Medien detailliert bearbeitet wird. Grundlage ist die Seminarliteratur, die mit Textauszügen und Arbeitsblättern zu den einzelnen Seminaren im Blackboard zur Verfügung steht. Die Arbeitsblätter sollen Ihnen dabei helfen, die Literatur zu den einzelnen Veranstaltungen gezielt vorzubereiten. Gegenwärtig ist geplant, alle Seminare als Päsenzveranstaltungen durchzuführen. Das kann sich im Zuge der aktuellen Pandemieentwicklung jedoch noch ändern. Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten – neben einem grundsätzlichen Interesse am Thema – sowohl literarische als auch wissenschaftliche Texte auf Deutsch lesen und verstehen können und zu einer aktiven mündlichen Mitarbeit im Seminar bereit sein. Für die Referate wird erwartet, dass Sie – eventuell gemeinsam mit mehreren Mitstudierenden – ein spezielles Thema vorbereiten und vor der Gruppe präsentieren. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits (Leistungspunkte) zu erhalten, müssen Sie regelmäßig teilnehmen (maximal 2 Seminare fehlen); die Kursmaterialien gründlich lesen und anhand der bereitgestellten Arbeitsblätter vorbereiten (Lektüre ca. 15-30 Seiten pro Woche); ein Referat von ca. 10 min halten und die schriftliche Abschlussprüfung bestehen (90 min.). Schließen

8 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.10.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 27.10.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 03.11.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 10.11.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 17.11.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 24.11.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 01.12.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Do, 08.12.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Ulrich Krellner

Studienfächer A-Z