WiSe 22/23: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
B.A. Integrierte Koreastudien (Studienordnung 2012)
0395a_k180Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Koreanisch I
0395aA1.1Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten entsprechend dem europäischen Referenzrahmen A2 in der Sprache Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache, das heißt die koreanische Schrift einschließlich der Regeln zur Silbenbildung, die Aussprache der Laute sowie grundlegende grammatische Formen und Strukturen. Mit dem erworbenen Grundverständnis vom Funktionieren der koreanischen Sprache und Schrift sowie dem gleichzeitig angeeigneten erweiterten Grundwortschatz sind sie in der Lage, einfache Gespräche über Alltagsthemen zu führen sowie einfache Texte mündlich und schriftlich zu formulieren. Sie beherrschen einige grammatische Formen, die sowohl zum Verstehen als auch zur Bildung komplexer Sätze not- wendig sind.Inhalte:
Im Anschluss an die Einführung in die koreanische Schrift und Phonetik wird eine Basisgrammatik vermittelt und ein Grundwortschatz erarbeitet. Dabei werden in diversen Übungen alle vier Kommunikationsfähigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) in integrierter Form entwickelt und gefestigt. Im Sprachkurs 1 wird eine Einführung in die koreanische Sprache und Schrift gegeben. Es werden die Grundstrukturen der koreanischen Grammatik vorgestellt und geübt sowie Grundkenntnisse in allen vier Kommunikationsfähigkeiten vermittelt. Im Sprachkurs 2 werden die Grundkenntnisse in der koreanischen Sprache und Schrift vertieft und ausgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung weiterer grundlegender grammatischer Formen und Strukturen und deren Anwendung bei einfachen sprachlichen Aktivitäten. In diversen Übungen werden die Grammatikkenntnisse und das Vokabular sowie Dialoge trainiert und damit die Fertigkeiten des freien Sprechens über einfache Themen entwickelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurskurs 1 / 8 SWS / ja Sprachkurs 2 / 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, KoreanischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Sprachkurs 1 im Wintersemester, Sprachkurs 2 im Sommer- Semester) Schließen-
14101
Sprachkurs
(SK 1) Koreanisch I (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Di 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00, Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: Di 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25), Mi 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25), Do 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25), Fr 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14102
Sprachkurs
(SK 1) Koreanisch I (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14103
Sprachkurs
(SK 1) Koreanisch I (Kim Agnes Eun-Hee)
Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14101
Sprachkurs
-
Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft
0395aA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. In der Vorlesung wird vor allem ein Überblick über die historischen Fakten z. B. von der Gründung der Staaten auf der koreanischen Halbinsel in der alten Zeit der drei Königsreiche bis hin zur Teilung Koreas im Jahr 1945 und ihre Zusammenhänge vermittelt, während im Einführungskurs die einzelnen Aspekte der unterschiedlichen Themen exemplarisch behandelt werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14110
Vorlesung
Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft (Florian Pölking)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14110
Vorlesung
-
Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden
0395aA2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Koreas und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Koreaforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren. Darüber hinaus haben sie die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen erlernt.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur sowie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Koreas. Hinzu kommt eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die zu behandelnden Themen vermittelt. In der Übung geht es in erster Li- nie um die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu Korea, einschließlich der Beschäftigung mit exemplarischen Fall- und Fragebeispielen in der Koreaforschung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
14111
Übung
Einführung Methode Koreastudien (Eun-Jeung Lee, Axel Rüdiger)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14111
Übung
-
Geschichte Ostasiens
0395aA3.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der historischen Entwicklung Ostasiens, insbesondere der Geschichte Chinas und Japans. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, Korea in den ostasiatischen und globalhistorischen Kontext einzuordnen und die koreanische Entwicklung hin zur Moderne in Relation zu den Entwicklungspfaden der anderen asiatischen Länder zu betrachten und zu verstehen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen Grundkenntnissen über China und Japan. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und Japans sowie innerasiatische Bezüge. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Japans (Einführungskurs I) und Japans (Einführungskurs II).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS / ja Einführungskurs II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
14212
Einführungskurs
China nach 1912 (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2022)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
14000
Einführungskurs
Einführung in die Kultur und Geschichte Japans (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
14212
Einführungskurs
-
Kulturen Ostasiens
0395aA3.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, grundlegende Elemente der chinesischen und japanischen Kultur sowie grundlegende Aspekte und Phänomene der Kulturen Ostasiens zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, die Kultur Koreas in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Grundkenntnissen über China und Japan durch den Besuch je eines Einführungskurses zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Japans (Einführungskurs I) sowie Japans (Einführungskurs II).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS / ja Einführungskurs II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / nach Verfügbarkeit Schließen-
14211
Einführungskurs
Einführung in Geografie und Gesellschaft (Anna-Sophie Heidemann)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2022)
Ort: 2.2058/59
-
14211
Einführungskurs
-
Politik und Wirtschaft Ostasiens
0395aA3.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, grundlegende Aspekte der politischen Systeme sowie der politischen Ökonomien Chinas und Japans zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, die Politik und Wirtschaft Koreas in einen breiteren ostasiatischen Kontext einzuordnen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zu den politischen Systemen Chinas und Japans. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen je einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Japans (Einführungskurs I) sowie Japans (Einführungskurs II).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS / ja Einführungskurs II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
14001
Einführungskurs
"Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14001
Einführungskurs
-
Koreanisch II
0395aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse der modernen koreanischen Sprache. Nach Abschluss des Moduls beherrschen sie entsprechend dem europäischen Referenzrahmen B2 in der Sprache die systematische Grammatik der koreanischen Standardsprache der Gegenwart. Sie verfügen über einen erweiterten Wortschatz und ein Basis-Fachvokabular. Damit sind sie in der Lage, Fachtexte, Artikel und zeitgenössische literarische Texte zu verstehen. Gespräche zu Alltagsthemen können sie problemlos verfolgen und selbst fließend führen. Sie können über Themen, die ihnen vertraut sind, einfache zusammenhängende Texte schreiben und da- bei gängige Vokabeln benutzen.Inhalte:
In diesem Modul wird eine abschließende Gesamtstruktur der koreanischen Gegenwartssprache in ihrer Systematik vermittelt, wobei neben der Textanalyse die aktive Sprachanwendung betont wird. Im Sprachkurs 1 erfolgt eine weitere komplexe Vermittlung und Anwendung der Grammatik in Form von Konversations- und Schreibübungen, die zugleich zur Festigung und Erweiterung des Wortschatzes beitragen. Dem Heran- führen an die Fachsprachen dienen die Lektüre und das Übersetzen der Medientexte, vor allem zu kulturellen, all- gemeinpolitischen oder wirtschaftlichen Themen. Auch leichte literarische Texte werden einbezogen. Im Sprachkurs 2 stehen Übungen in freier Konversation über Themen, die über das alltagssprachliche Niveau hin- ausgehen, sowie die Analyse und das Verfassen einfacher fachsprachlicher Texte im Mittelpunkt. Außerdem wird das Übersetzen längerer Texte aus dem Koreanischen ins Deutsche unter Berücksichtigung komplexer Satzstrukturen geübt. Hierzu zählen in erster Linie Medientexte mittleren Schwierigkeitsgrades, wobei vor allem auf die Besonderheiten des koreanischen Medienstils eingegangen wird.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs 1 / 8 SWS / ja Sprachkurs 2 / 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, KoreanischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Sprachkurs 1 im Wintersemester, Sprachkurs 2 im Sommer- Semester) Schließen-
14104
Sprachkurs
(SK 1) Koreanisch II (Hohui Pak)
Zeit: Mo 08:30-10:00, Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14105
Sprachkurs
(SK 1) Koreanisch II (Hohui Pak)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14104
Sprachkurs
-
Koreanisch Intensiv I
0395aB1.2Das Modul wird an einer koreanischen Partnereinrichtung in Korea durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über den BA-Beauftragten zur Anrechnung empfohlen. Schließen -
Koreanisch Intensiv II
0395aB1.3Das Modul wird an einer koreanischen Partnereinrichtung in Korea durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über den BA-Beauftragten zur Anrechnung empfohlen. Schließen -
Fortgeschrittenes Koreanisch
0395aB1.4Qualifikationsziele:
In dem Spezialmodul vertiefen und festigen die Studentinnen und Studenten ihre im Modul Koreanisch Intensivkurs erworbenen Sprachfertigkeiten. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage Texte, die nicht zum eigenen Fachgebiet gehören unter Benutzung geeigneter Lexika und Nachschlagewerke selbstständig zu erschließen, Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernsehen und Rundfunksendungen zu entnehmen, sich adäquat zu allgemeinen Themen in der Diskussion mit Muttersprachlern zu äußern, koreanische Texte zusammen- zufassen und in eigenen Worten wiederzugeben sowie komplexe schriftliche deutsche Texte des eigenen Interessengebiets ins Koreanische zu übertragen.Inhalte:
Inhalt des Spezialmoduls ist die Vertiefung und Erweiterung des Fachwortschatzes, die Übung von Lektüretexten zu allgemeinen und fachlichen Themen, die Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, das Üben von Zusammenfassungen koreanischsprachiger Texte sowie die Anleitung zur Selbstkorrektur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch, DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal pro Studienjahr Schließen-
14150
Sprachpraktische Übung
(SpÜ I) Fachsprache Koreanisch I (Translation with South Korean Documents) (Hojye Kang)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: 004 Besprechungsraum eingerichtet laut Mail vom 15.
-
14151
Sprachpraktische Übung
Fachsprache Koreanisch I (Translation with North Korean Documents) (Hojye Kang)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14150
Sprachpraktische Übung
-
Aufbaumodul A - Koreastudien: Einführung in die wissenschaftliche Koreaforschung
0395aB2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestellung auf kulturwissenschaftlichem sowie politik- bzw. wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, selbstständig differenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen. Der Test und das bestandene Hausarbeitsexposé gelten als Zugangsberechtigung zur Abschlussprüfung des Moduls.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Proseminar, eine Vorlesung und eine Übung belegt. In Proseminar und Vorlesung werden die in den Modulen „Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft“ und „Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden“ vorgestellten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen behandelt. In der Übung werden signifikante Werke zur Koreaforschung intensiv behandelt. Zu den Themen der Seminare und Übung gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord-Südbeziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demo- graphischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
Hausarbeit (etwa 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Übung und Vorlesung im Wintersemester, Proseminar im Sommersemester) Schließen-
14120
Proseminar
Daily Life in North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14174
Seminar
Mittelmacht Korea (Florian Pölking)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14123
Übung
Aufbaumodul A - Koreastudien / Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Hyndok Choe)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14124
Vorlesung
(V) Aufbaumodul A - Koreastudien (Eun-Jeung Lee)
Zeit: am 17.10.2022 findet die Veranstaltung in Präsenz im Raum 004 in der Otto-von-Simson-Str. 11 statt (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 004 Besprechungsraum eingerichtet laut Mail vom 15.
-
14140
Seminar
Forschung zur Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14141
Übung
Forschung zur Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14120
Proseminar
-
Vorbereitung Auslandsstudium Korea
0395aB2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren des Moduls sind die Studentinnen und Studenten auf den Studienaufenthalt in Korea vorbereitet. Sie haben Kenntnis über das koreanische Universitätssystem und dem Leben auf einem koreanischen Universitätscampus und sind vertraut mit dem Aufbau und den Regelungen koreanischer Universitätsbibliotheken. Des Weiteren beherrschen sie die Grundregeln des sozialen Umgangs in Korea und sind mit rechtlichen Aspekten vertraut. Mittels exemplarischer Themen zum wissenschaftlichen Arbeiten unter sozial- oder kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten sind sie mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Korea vertraut.Inhalte:
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Workshops und eines Forschungskolloquiums auf den Koreaaufenthalt umfassend vorbereitet. Neben der Einführung in das koreanische Universitätssystem und das Leben und Arbeiten auf einem koreanischen Universitätscampus, sollen sie mit allgemeinen sozialen Regeln sowie relevanten gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht werden. Ebenso erfolgt eine Einführung in die Methoden qualitativer Feldforschung in Korea. In dem Workshop wird den Studentinnen und Studenten der Aufbau und die Struktur der Partneruniversität vermittelt, sie erhalten eine Einführung in die Nutzung koreanischer Fachbibliotheken und relevanter Software und sie lernen die zentralen Aspekte des interkulturellen Austauschs sowie wichtige Verhaltensregeln kennen. Der Workshop wird in Kooperation mit den koreanischen Hochschullehrerinnen und -lehrern, die in Korea als Betreuerinnen und Betreuer fungieren, abgehalten. Im Forschungskolloquium sollen die Studentinnen und Studenten eine erste Skizze ihres Studienprojekts für den Koreaaufenthalt vorstellen, damit sie in der Lage sind, ihr Projekt während des Koreaaufenthaltes erfolgreich bearbeiten zu können. Anhand der eingereichten Projektskizzen soll eine Vorauswahl potenzieller Betreuer/-innen an der koreanischen Partneruniversität erfolgen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Workshop/ Lernwerkstatt / 3 SWS / wird empfohlen Kolloquium / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, KoreanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Vertiefungsmodul: Koreastudien
0395aB2.3Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über die Fähigkeit zum selbstständigen wis- senschaftlichen Arbeiten unter spezifisch koreawissenschaftlichen Aspekten. Sie sind in der Lage, sich selbststän- dig eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und unter der Anleitung der betreuenden koreanischen Hochschullehrerin oder des koreanischen Hochschullehrers eigenständige Recherchearbeiten durchzuführen. Des Weiteren sind sie dazu in der Lage, ihre selbst erarbeiteten Forschungsergebnisse auf Koreanisch zu präsentieren und zu diskutieren.Inhalte:
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der koreanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrver- anstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreaforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale Fragestellungen der Koreastudien werden in der Auseinander- setzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Des Weiteren werden Fertigkeiten im Umgang mit koreanischsprachigen Quellen und die Durchführung eigener Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem koreanischen Umfeld sowie das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Koreanisch geübt. Zwei Seminare werden im „intermediate level“ absolviert, wobei die Studenten aus einem umfangreichen Angebot sozial- und kulturwissenschaftlicher Kurse wählen, die in englischer und/oder koreanischer Sprache angeboten werden. Das dritte Seminar absolvieren die Studentinnen und Studenten im „advanced level“ und dient der Bear- beitung des selbstständigen Studienprojekts und der eigenständigen Recherchetätigkeit. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme Seminar I / 2 SWS / ja Seminar II / 2 SWS / jaSeminar III / 2SWS / jaVeranstaltungssprache
Deutsch, KoreanischArbeitszeitaufwand
600 Stunden (20 LP) Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots ein Jahr / Einmal pro Studienjahr SchließenDas Modul (bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen) wird an einer koreanischen Partnereinrichtung in Korea durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über den BA-Beauftragten zur Anrechnung empfohlen. Schließen -
Nachbereitung Auslandsstudium
0395aB2.4Qualifikationsziele:
In den Kolloquien werden das Abschlussarbeitsthema und andere wichtige Themen in der Koreaforschung vorgestellt und diskutiert. Das Modul hilft den Studentinnen und Studenten ihre in Korea erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vertiefen und ein weiteres Forschungsprojekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeit zu entwickeln.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten stellen im ersten Kolloquium ihre in Korea durchgeführten Forschungsprojekte vor. Die Diskussion mit den Dozentinnen und Dozenten bereitet sie auf die Anfertigung ihrer Abschlussarbeit vor. Im zweiten Kolloquium stellen die Studentinnen und Studenten ihre geplanten Abschlussarbeiten vor, um sie in der Diskussion mit den Lehrkräften und ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu optimieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / wird empfohlen Kolloquium / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, KoreanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / einmal pro Studienjahr Schließen-
14164
Colloquium
Kolloquium (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.10.2022)
Ort: 004 Besprechungsraum (Otto-von-Simson-Straße 11)
-
14142
Verschiedenes
Open Research Seminar (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 004 Besprechungsraum (Otto-von-Simson-Straße 11)
-
14164
Colloquium
-
Vertiefungsmodul Theorien und Diskurse der Koreastudien
0395aB2.5-
14171
Seminar
Modul : Theorien und Diskurse zur Koreaforschung (Vladimir Glomb)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14170
Übung
Modul : Theorien und Diskurse zur Koreaforschung (Vladimir Glomb)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14171
Seminar
-
Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Koreaforschung
0395aB2.6-
14141
Übung
Forschung zur Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14140
Seminar
Forschung zur Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14141
Übung