WiSe 22/23  
Geschichts- und...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

Masterstudiengang Semitistik (Studienordnung 2015)

0483a_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Hebräische Sprache I

    0297bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung schriftlicher und mündlicher Grundfertigkeiten in Modernem Hebräisch auf der Niveaustufe 2 (Bet) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Morphologie des Verbs und des Nomens. Sie erwerben einen Grundwortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs zu übersetzen.

    Inhalte:

    Schwerpunkte sind: die Regeln der Phonetik im Hebräischen; Morphologie des Verbs und des Nomens; einfache Syntax im Modernen Hebräisch; Lektüre sehr einfacher Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachkurs / 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    • 14616 Sprachkurs
      Hebräische Sprache I (Vera Meyer-Laurin)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Hebräische Sprache II

    0297bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Morphologie des Verbs und des Nomens und kennen die wichtigsten Regeln der Syntax des biblischen Hebräisch. Sie verfügen über einen Aufbau-Wortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte des Modernen Hebräisch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zu über- setzen und zu analysieren. Das Sprachmodul II wird mit dem Hebraicum beendet.

    Inhalte:

    Schwerpunkte sind: Morphologie des Nomens; komplexe Syntax im biblischen und modernen Hebräisch; Lektüre von Lehrbuchtexten und biblischen Prosatexten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachkurs/ 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Vergleichende Semitistik

    0483aA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind fähig, die Entwicklung der semitischen Sprachen und ihr Verhältnis zueinander zu erarbeiten. Weiterhin können sie die wissenschaftliche Analyse von unterschiedlichen Registern einer Sprache (Dialekte, Soziolekte, „Frauensprache“ etc.) betreiben und die so gewonnenen linguistischen Erkenntnisse auf andere (historische, sozialwissenschaftliche, genderspezifische) Gebiete anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Fertigkeiten im Umgang mit relevanten sprachwissenschaftlichen Materialien (Schriftsprachliches, Feldmaterialien, epigraphische Materialien etc.) und Techniken (synchrone, diachrone und areale Analyse) sowie der einschlägigen Literatur. Speziell in der Übung werden die Anwendung dieser Materialien und Techniken auf verschiedene Ebenen der Sprache (Phonologie, Wortschatz, Morphologie, Syntax, Semantik) und der Umgang mit der relevanten sprachwissenschaftlichen Literatur eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Christlicher Orient in Geschichte und Gegenwart

    0483aA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse über Geschichte und Gegenwartslage der christlichen Gemeinschaften im Vorderen Orient, über soziale und politische Entwicklungen sowie deren gesellschaftliche Stellung und Bedeutung für das islamische Umfeld. Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten ausgewählter Themenkomplexe anhand von Primärtexten und kritischem Umgang mit Sekundärliteratur, ferner Diskussion von exemplarisch ausgewählten Themenbereichen.

    Inhalte:

    Es werden vermittelt: – Kenntnisse über historische Entwicklungen bei den orientalischen Christen (Personen, Ereignisse und Vorgänge) – ein tiefer Einblick in die kulturelle Vielfalt der Christen des Vorderen Orients – kritische Urteilsfähigkeit im Umgang mit dem orientalischen Christentum – Wissen über die Bedeutung und Rolle der orientalischen Christen für die Entwicklung der orientalischen Gesellschaften – Wissen über Wege der Koexistenz mit dem Islam (das Leben der Christen als Minderheiten in islamischen Gesellschaften, interreligiöser Dialog) – Analyse und Auswertung von identitätsstiftenden Texten aus den Bereichen: Literaturgeschichte, Kirchenrecht, liturgische Texte, Poesie, exegetische Texte, philosophische Texte

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / wird empfohlen Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Syrisch-Aramäisch I

    0483aA1.5

    Qualifikationsziele:

    Qualifikationsziele sind der passive Spracherwerb des Syrisch-Aramäischen. Dies umfasst das Verstehen und Übersetzen einfacher Texte, sowie Kenntnis der grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen.

    Inhalte:

    Vermittlung der grammatikalischen Strukturen (insbesondere Morphologie und Syntax) des Syrisch-Aramäischen. Anleitung zur Übersetzungsfähigkeit einfacher Texte und zur Nutzung von Wörterbüchern.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Syrisch-Aramäisch II

    0483aA1.6

    Qualifikationsziele:

    Qualifikationsziele sind die vertieften Kenntnisse und weitergehende Beherrschung der grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen und das Erfassen von Originaltexten mit höherem Schwierigkeitsgrad.

    Inhalte:

    Das Modul stellt eine Fortsetzung des Moduls „Dritte semitische Sprache I: Syrisch-Aramäisch I“ und dient dem Vertiefen der Kenntnisse im Syrisch-Aramäischen. Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Nutzung von Referenzgrammatiken. Analyse und Auswertung von Quellentexten und epigraphischem Material.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja sprachpraktische Übung / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Neo-Aramaistik

    0483aA2.1

    Qualifikationsziele:

    Qualifikationsziele sind sowohl praktische und kommunikative Anwendung einer neuaramäischen Sprache in mündlicher Form als auch die theoretische Erfassung der Grammatik des Neuaramäischen, sowie der dazugehörigen terminologischen Systeme. Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre grammatikalischen Kenntnisse in den zuvor erlernten semitischen Sprachen anhand der Verhältnisse im Neuaramäischen.

    Inhalte:

    Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der Neo-Aramaistik. In der Übung werden sprachlichkulturelle Kenntnisse einer neuaramäischen Sprache vermittelt. In Betracht kommen: Turoyo, Neuwestaramäisch (Maaloula), Neumandäisch, Neuostaramäische Sprachen (Christlich, Jüdisch).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (3 000 bis 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie

    0483aA2.2

    Qualifikationsziele:

    Vertiefte Kenntnisse und Methoden der arabischen Sprachanalyse aus Sicht der modernen Sprachwissenschaft. Darüber hinaus vermittelt das Modul Kompetenzen in philologischer, linguistischer, insbesondere variationslinguistischer Theorie und Praxis.

    Inhalte:

    Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der arabischen Dialektologie (Sprachbeschreibung, Variationslinguistik, Lexikographie). In der Übung werden sprachlich-kulturelle Kenntnisse eines arabischen Dialekts (z. B.: Damaszenisch-Arabisch, Kairenisch-Arabisch, Bagdadisch-Arabisch) vermittelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (3 000 bis 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Forschungsperspektiven der Semitistik

    0483aA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen grundlegende Konzepte und Methoden der Semitistik. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation sowie zur synchronen und diachronen Analyse. Sie lernen den Stand der Forschung zu einem ausgewählten Thema selbstständig wissenschaftlich zu erarbeiten und eigene Forschungsansätze zu formulieren und auf ihre methodische Durchführbarkeit zu überprüfen. Dabei vertiefen sie ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz im Hinblick auf die Masterarbeit.

    Inhalte:

    Das Modul ermöglicht eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Berliner Semitistik mit linguistischen und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten. Es vermittelt einen vertieften Einblick in die Bezüge der semitischen Sprachen, deren Gemeinsamkeiten und Divergenzen sowie über die Mechanismen des Sprachwandels in den verschiedenen Dialekten und Sprachen unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Aspekte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Essay (1 000 bis 1 500 Wörter) mit Aussprache (ca. 15 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Jüdisch-Christliche Antike

    0324bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen grundlegende Formen der Judenfeindschaft in der Antike. Sie lernen dabei, den christlichen Antijudaismus von antiken Formen der Judenfeindschaft zu unterscheiden. Sie können Traktate der Adversus-Iudaeos-Literatur analysieren und zeitgeschichtlich einordnen. Auch wird die Literatur aus einer kultur-, sozial- und gendergeschichtlichen Perspektive behandelt. Sie können Theorien zur Entstehung des „formativen“ Judentums sowie des Christentums beschreiben und beurteilen.

    Inhalte:

    Das frühe Christentum in der Auseinandersetzung mit dem Judentum: a) Selbstdefinition christlicher Gruppen durch Abgrenzung, b) Adversus-Iudaeos-Literatur. Die Umwelt des frühen Christentums in der Auseinandersetzung mit dem Judentum: antijüdische kaiserliche Gesetzgebung. Die Reaktionen des Judentums auf religiöse und pagane Aus- und Abgrenzungen der Umwelt: rabbinische Reaktionen. Die Studentinnen und Studenten werden die Quellen mithilfe von kultur-, sozial- und gendergeschichtlichen Methoden analysieren und interpretieren. Exemplarische Vorstellung der Aufarbeitung des christlichen Antijudaismus unter starker Berücksichtigung der einschlägigen Forschungsdebatten in der feministischen Theologie.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Kultur- und Geistesgeschichte der arabischen Welt

    0325cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden zur Untersuchung arabischsprachiger Primärtexte im Zusammenhang kultur- und geistesgeschichtlicher Deutungsmuster. Sie sind in der Lage, Literatur als kulturelles Konstrukt in ihrer Beziehung zur historischen Modellierung von Wissen, Weltbildern und Denkkonzepten sowie deren Vermittlung zu analysieren. Ferner können sie die in den Quellen zutage tretenden pädagogischen, ideologischen und/oder philosophischen Konzepte und Argumente mit Bezug auf deren kulturelle und geistige Wurzeln, ihre Intertextualität und ihr Wirken einordnen und reflektieren. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfeldern aus der Kultur- und Geistesgeschichte und wenden diese unter Verwendung der relevanten Terminologie aus den entsprechenden Bereichen in einem wissenschaftlichen Essay an.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit der Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Plurikulturalität und religiösen Vielfalt. Dazu gehören z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der arabischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Bereich des säkularen arabischen Schrifttums durch die Jahrhunderte. Anhand ausgewählter Textproben werden z. B. die klassische adab-Literatur, das geographische Schrifttum, Reiseberichte aus klassischer und moderner Zeit oder die Rezeption und Weiterentwicklung hellenistischer Wissenschaftstraditionen in islamischer Zeit (z. B. Philosophie, Logik und Mystik) behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot

Studienfächer A-Z