WiSe 22/23: BUA-Module
Gesellschaft und Philosophie
0608a_pool-
Forschungspraktikum: Social Cohesion and Civil Society
0608aA1.3BUA-Modul im Umfang von 15 ECTS-Leistungspunkten: Modulbeschreibung
Schließen-
30231
Lehrforschungsprojekt
Dynamics of Protest Politics (Swen Hutter)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
-
30231
Lehrforschungsprojekt
-
Deutsche Rechtsgeschichte mit Vorlesung
0479aC2.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die historische Bedingtheit und die Entwicklungsstufen des Rechts ableiten und vergangene rechtliche Gegenstände und verschiedene Rechtsordnungen in ihrer Geschichtlichkeit darstellen und verstehen.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des "deutschen" Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095121
Vorlesung
Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095121
Vorlesung
-
Rechtstheorie mit Vorlesung
0479aC3.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Recht unterscheiden sowie Wert und Grenzen der jeweiligen Methoden ermessen. Sie kennen die wichtigsten historischen und systematischen Positionen zu den Hauptthemen der Rechtsphilosophie und können sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, Struktur und Wert juristischer Argumente zu erkennen und kritisch zu würdigen. Durch die vertiefte Beschäftigung mit Rolle, Funktion, Werten und Zielen des Rechts in der Gesellschaft, verfügen sie über die Fähigkeit, Normen, Urteile und juristische Dogmatik eigenständig zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.Inhalte:
Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen aus den theoretischen Grundlagen des Rechts (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik, Methodenlehre): den Begriff des Rechts, Recht und Moral, Entscheidung und Argumentation, Theorien der Gerechtigkeit, Bedeutung und Funktion des Staates, Begründungen und soziale Realität von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Menschenrechten und zentralen privatrechtlichen Institutionen (etwa Eigentum, Vertrag, Familie) oder des staatlichen Strafrechts.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095131
Vorlesung
Rechtstheorie (Christine Morgenstern, Gerhard Seher)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: Mo 2212 Übungsraum, Mi 3302/04 Übungsraum
-
095131
Vorlesung
-
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Vorlesung
0479aE1.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die rechtlichen Instrumente zum Schutz des Wettbewerbs darstellen und im praktischen Übungsfall wie auch später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht. Dabei wird ebenso die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts beleuchtet wie seine Bedeutung für das moderne europäische Wirtschaftsrecht. Auf europäischer Ebene werden neben Art 101 ff. AEUV einschlägige Regelungen des unionsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf deutscher Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet, wobei insbesondere auf das Verhältnis von deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht eingegangen wird. Außerdem wird hinsichtlich der Wirtschaftsbereiche, in denen natürliche Monopole bestehen, das Regulierungsrecht behandelt, insbesondere das Energie- und Telekommunikationsrecht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095311
Vorlesung
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Katharina de la Durantaye, Daniel Holznagel)
Zeit: Do 18:00-19:30, Fr 16:00-17:30, Fr 16:00-18:30 (Erster Termin: 20.10.2022)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095311
Vorlesung
-
Allgemeines Steuerrecht mit Vorlesung
0479aE5.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Steuerrechts als Eingriffsrecht des Staates zur Erzielung von Einnahmen unter besonderer Beachtung des Leistungsfähigkeitsprinzips interpretieren. Anhand der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und der hieraus abgeleiteten spezifischen steuerrechtlichen Prinzipien können die Studentinnen und Studenten Kriterien zur Beurteilung des Einkommensteuerrechts anwenden. Ebenso können die Studentinnen und Studenten die spezifischen Techniken der Falllösung im Einkommensteuerrecht und dem dazugehörigen Steuerverfahrensrecht (insbesondere beim Anfertigen von juristischen Gutachten) anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095351
Vorlesung
Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095351
Vorlesung
-
Individualarbeitsrecht mit Vorlesung
0479aF1.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Inhalte:
Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts (AGG), Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen und dem Abschluss und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Behandelt werden insbesondere auch Fragen der Regelungen zum Arbeitslohn, zum Lohn ohne Arbeit (insbesondere dort die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), zur Haftung im Arbeitsverhältnis und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung mit den wichtigsten mit der Kündigung im Zusammenhang stehenden Fragen. Außerdem werden das Recht des Betriebsübergangs, Grundzüge der Rechtsfolgen bei Insolvenz des Unternehmens und Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens thematisiert. Des Weiteren werden die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts, die Umsetzung des europäischen Arbeitsrechts in innerstaatliches Recht und die grundlegenden Rechtsvorschriften des europäischen Arbeitsrechts (aus dem gemeinschaftsrechtlichen Primär- und Sekundärrecht) behandelt. Besonders werden die Auswirkungen von Entscheidungen des EuGH auf das nationale Recht beleuchtet. Ferner werden aus den Bereichen des transnationalen Arbeitsrechts und des internationalen Privatrechts der Arbeitsbeziehungen die elementaren Grundzüge behandelt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095411
Vorlesung
Individualarbeitsrecht (Charlotte Beck, Manteo Eisenlohr, Felix Hartmann, Henner Wolter)
Zeit: Di 13:00-15:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: Di II Hörsaal, Fr 2215 Hörsaal
-
095411
Vorlesung
-
Völkerrecht mit Vorlesung
0479aI1.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Völkerrechtsordnung vertieft darstellen und interpretieren. Zugleich können sich die Studentinnen und Studenten mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung beschäftigen und diese rechtlich beurteilen.Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095711
Vorlesung
Völkerrecht (Helmut Aust, Heike Krieger)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095711
Vorlesung
-
Europarecht mit Vorlesung
0479aI2.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung. Für BUA-Studierende sind ausreichende Vorkenntnisse der bundesdeutschen Rechtsordnung erforderlich.Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen Ihre europarechtlichen Kenntnisse, die sie im Modul „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ erworben haben. Sie können auch komplexe Fälle aus dem europäischen Gemeinschaftsrecht beurteilen, klassifizieren und entscheiden.Inhalte:
Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z. B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095721
Vorlesung
Europarecht (Christian Calliess)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095721
Vorlesung
-
-
Anfänge der europäischen Literatur: Das frühgriechische Epos 0608aA1.1
-
Byzantinische Volksliteratur in der frühneugriechischen Kultur 0608aA1.4
-
Anfänge der europäischen Philosophie 0608aA1.5
-
Kritik und Zukunft des liberalen Skripts 0608aA1.6
-
Politik und Gesellschaft - Islam in Europa 0608aA1.8
-
Normative Ordnungen und Religionspluralität in Europa 0611aA1.1
-
Literatur und Medien im Horizont gesellschaftlicher Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, Ökologie 0612aA1.1
-