Abgesagt 15303 Seminar

SoSe 16: Einführung in die Grundlagen der Programmevaluation

Verena Schüren, Miguel Del Estal

Kommentar

Hinführung und Kontext Förderprogramme bilden einen wesentlichen Anteil der investiven öffentlichen Ausgaben des Staates. Wir kennen solche investiven Maßnahmen aus praktisch allen Politkfeldern. Beispiele sind: - Arbeitsmarktpolitik: z.B. Arbeitsmarktintegrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose - Bildungspolitik: z.B. Berufsbildungsförderung für Schulabbrecher - Integrationspolitik: z.B. Integrationsförderprojekte für Flüchtlinge - Wirtschaftspolitik: z.B. Innovationsförderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen - Entwicklungspolitik: z.B. Verwaltungsreformprojekte in Subsahara-Afrika - uvm. Staatliche Fördermaßnahmen existieren auf allen gebietskörperschaftlichen Ebenen: EU, Bund und Länder, teils auch Kommunen, nutzen sie, um „ihre Zielgruppen“ fitter für einen bestimmten Mart zu machen (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungsmarkt, Exportmarkt). Auf globaler Ebene lassen sich UN finanzierte Projekte als ähnliche Form der Intervention einordnen. Die Diskussionen über adäquate Steuerung staatlich finanzierter Förderprogramme entfernen sich seit einigen Jahren immer mehr von einer reinen Input-orientierten - also vornehmlich auf geldwerte Ausgaben bemessenen Politiksteuerung und –bewertung - hin zu einer Betrachtung der Wirkungen politisch beschlossener und durch Verwaltung und Zivilgesellschaft häufig gemeinschaftlich umgesetzter Förderprogramme. Die Wirkungsorientierung fokussiert demnach nicht (nur) die eingesetzten Ressourcen, sondern fragt vielmehr nach deren Ergebnisse. Dazu wird die Wirksamkeit von Förderprogrammen und Gesetzen mit deren im Vorfeld formulierten Zielsetzungen abgeglichen. Die Einschätzung und Bewertung solcher Wirkungen ist für politische Stakeholder eine wichtige Referenz, um die Fortführung bestehender Förderprogramme zu rechtfertigen, das Programm / die Maßnahme zu revidieren oder ggf. ganz einzustellen. Ein wichtiges Instrument zur Ermittlung solcher Wirkungen sind Evaluationen von Förderprogrammen. Sie fragen unter Anwendung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente: - Beruhen Zielsetzungen und Annahmen förderpolitischer Maßnahmen auf adäquaten Hypothesen und korrekten Einschätzungen über das Verhalten / die Bedarfe der Zielgruppen? - Erreichen die eingesetzten Maßnahmen die propagierten Ziele? - Wie stark sind die Wirkungen, die diese Maßnahmen entfalten? - Sind die Maßnahmen wirklich ursächlich für erzielte Wirkungen und welche Rolle spielen ggf. externe Rahmenbedingungen? - Welche nicht intendierten Auswirkungen haben Förderprogramme auf die Zielgruppen und ihre Umwelt? - Könnten bei gleichem Mitteleinsatz durch verbesserte Fördermechanismen höhere positive Wirkungen bzw. gleiche Wirkungen effizienter erzielt werden? Die standardmäßige Evaluation öffentlich finanzierter Programme ist auf EU-Ebene bereits gängige Praxis und auch in Deutschland kommt solchen Untersuchungen eine immer wichtige Stellung im Politik(gestaltungs)- und Verwaltungsbetrieb zu. Die wirkungsorientierte Evaluation von Förderprogrammen bietet Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern mit entsprechender Methodenausbildung damit ein relevantes und attraktives Arbeitsfeld. Gleichzeitig verlangt sie jedoch die Kenntnis eigener Terminologien, Konzepte, Instrumente und Standards die in einigen Bereichen von „klassischen“ sozialwissenschaftlichen Fragestellungen abweichen. Zielsetzungen Das Seminar „wirkungsorientierte Evaluation am Beispiel staatlicher Förderprogramme“ hat das Ziel, Studierende der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit ersten Kenntnissen über wissenschaftliche Methodik und Forschungsdesigns an das beschriebene Lern-, Lehr- und Arbeitsfeld heranzuführen. Die Teilnehmende sollen die folgenden Fähigkeiten erwerben: Primär: - Kenntnis über die wirkungsorientierte Evaluation von Förderprogrammen in Abgrenzung zu anderen Formen von Evaluationen - Befähigung zur Einordnung von Evaluation in die Policy-Forschung und den politischen Prozess insgesamt - Verständnis grundlegender Konzepte und Vorgehensweisen der wirkungsorientierten Evaluation - Grundlegende Befähigung zur Konzeption von Evaluationsdesigns zur Identifikation und Isolation kausaler Beziehungen zwischen Förderprogramm und Förderwirkung - Kritische Reflexion von Annahmen und Rahmenbedingungen auf denen Evaluationen beruhen Sekundär: - Befähigung zum kritischen Hinterfragen politischer Programme - Befähigung zum kritischen Hinterfragen vermeintlicher Kausalitäten sozialer Interventionen und generell im Rahmen sozialwissenschaftlicher Fragestellungen Didaktische Methode Die Dozierenden, Frau Dr. Verena Schüren und Herr Miguel del Estal, sind selbst junge Evaluatoren und werden im Rahmen des Seminars den Studierenden die genannten Inhalte praxisnah in einem interaktiven Seminarkonzept näher bringen. Die Studierenden werden durch Literaturstudium, gegenseitige Präsentationen und in Arbeitsgruppen gemeinsam mit der Seminarleitung Terminologien, methodische Ansätze und Konzepte erarbeiten. Ferner werden Sie auf Grundlage vergangener Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber selbstständig Evaluationsdesigns formulieren und begründete Vorgehensweisen entwickeln, wie die Wirksamkeit und Wirkungen real existierender Förderprogramme unter Anwendung der erlernten Konzepte untersucht werden können. Darüber hinaus werden die Studierenden frei zugängliche Evaluationsberichte, die durch Bundesbehörden in Auftrag gegeben wurden, auf Grundlage des Erlernten kritisch reflektieren. Zur gemeinschaftlichen Wissenssicherung sollen durch die Studierenden Seminarprotokolle erstellen, Brainstormings dokumentieren und Konzeptansätze gemeinsam strukturieren und festhalten. Als Leistungsnachweis ist für das Seminar eine 120-minütige Klausur vorgesehen. Hinweis: Die Vorlesung 15020 Methoden der Politikwissenschaft sollte vorher besucht worden sein. Schließen

8 Termine

Zusätzliche Termine

Sa, 28.05.2016 10:00 - 16:00
Sa, 18.06.2016 10:00 - 16:00

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2016 18:00 - 20:00

Dozenten:
Miguel Del Estal
Verena Schüren

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 29.04.2016 18:00 - 20:00
Fr, 06.05.2016 18:00 - 20:00
Fr, 13.05.2016 18:00 - 20:00
Fr, 27.05.2016 18:00 - 20:00
Fr, 17.06.2016 18:00 - 20:00
Fr, 08.07.2016 18:00 - 20:00
Fr, 15.07.2016 18:00 - 20:00

Studienfächer A-Z