15250        
        
          Hauptseminar        
      
      SoSe 17: Bundeskanzler und Bundeskanzleramt: Machtgenerierung im Kompetenzgeflecht
Rüdiger Kersten
Kommentar
        Einer sich als Wirklichkeitswissenschaft und praxisorientierte Demokratieforschung begreifenden
Politikwissenschaft drängt sich eine intensive Befassung mit dem Agieren der Bundeskanzlerin und dem ihr
zuarbeitenden Kanzleramt geradezu auf. Deren Eingebundensein in das politische Geflecht der Bundesrepublik,
der EU und der Weltpolitik ist zu erfassen. Zugleich wird der Mitarbeiterstab der Regierungszentrale inklusive
seines gesellschaftlichen Hintergrundes von 1949 bis zum heutigen Tag eruiert und die Dimension "Politik und
Persönlichkeit" im Hinblick auf die leitenden Akteure herausgearbeitet. Dergestalt können die gesellschaftlichen
Voraussetzungen und Folgen der tatsächlich praktizierten Politik erkannt werden. Zugleich sind mannigfache
Bezüge zur Parteien-, Verbände-, Elitenforschung etc. herzustellen. Ferner wird die Arbeit der sich gerade
konstituierenden Kommission zur Erforschung der NS-Vergangenheit der Mitarbeiter des Kanzleramtes
thematisiert.        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 19.04.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 26.04.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 03.05.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 10.05.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 17.05.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 24.05.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 31.05.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 07.06.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 14.06.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 21.06.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 28.06.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 05.07.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.07.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 19.07.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                
              