SoSe 17  
Philosophie und...  
Studienfach  
Lehrveranstaltung

SoSe 17: Philosophie und Geisteswissenschaften

Institutsübergreifende Bachelorstudiengänge

Institutsübergreifende Masterstudiengänge

Institut für Philosophie (WE 1)

Institut für Griechische und Lateinische Philologie (WE 2)

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (WE 3)

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

Institut für Englische Philologie (WE 6)

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7)

Tutorien Filmwissenschaft Sommersemester 2017 Isa Eichmann (isa.eichmann@fu-berlin.de) Dienstag 14-16 Uhr, SR II (ab 25.04.2017). Frühes Kino: Zugänge und Anschlüsse Das Tutorium findet begleitend zum BA-Proseminar (LV 17619): „Frühes Kino: Produktion, Diskurse, Perspektiven“ von Prof. Dr. Sabine Nessel statt (SoSe 2017: Do, 12-14; Sichtung: 14-16), kann aber auch unabhängig davon besucht werden, ebenso ist die Teilnahme an einzelnen Tutoriumssitzungen und -Exkursionen möglich und grundsätzlich erwünscht (zu letzteren bitte Voranmeldung per eMail). Über verschiedene mediale Kanäle nähern wir uns dem Film-Feld um Alice Guy und Asta Nielsen von ca. 1895 bis ca. 1920: Welche Zugänge können wir zum „Frühen Kino“ finden, welche Spuren haben seine Filme und Menschen in Berlin hinterlassen? Wir diskutieren das von Elsaesser beschriebene (und von Schlüpmann perspektivierte) Konzept der „New Film History“ und begeben uns ab der zweiten Semesterwoche auf eine Exkurs(ions)phase, die uns unter anderem in den Institutskeller, ins Filmlager des Arsenals und in die Stabi führen wird. In der Semestermitte wenden wir uns einigen der ab Semesterbeginn bereitgestellten Texte zu, wobei der Tutoriums-Pool aus film-, tanz- und theaterwissenschaftlichen Texten im Prozess erweitert werden soll. Um herauszufinden, inwiefern Begriffe und Konzepte wie „dance film“ (z.B. bei Allegra Fuller Snyder), „Drag“-Performance (z.B. bei Jack/Judith Halberstam) und „Selbstinszenierung“ (z.B. bei Annemarie Matzke) als Rahmen zur Beschreibung von Frühem Kino nutzbar sind setzen wir uns mit Ansätzen zur (Stand-)Bild-basierten (fotografischen) Filmanalyse auseinander und üben uns in Bildbeschreibung und Gruppendiskussion. Als Gäste stellen Kommiliton*innen aus den BA-/MA-Studiengängen eigene Haus- und Abschlussarbeiten vor. In einer abschließenden Dokumentationsphase tragen wir in den letzten Semesterwochen unsere Rechercheergebnisse zu einem kommentierten Literaturverzeichnis und bei Interesse der Teilnehmenden als (Online-)Reader zusammen. Dominique Ott-Despoix (dominique.despoix@gmail.com) Mittwoch 16-18 Uhr, SR 006 (ab 19.04.) Sichtung: Mittwoch 18-20 Uhr, K25 Schreiben über Film Wie wird sich außerhalb eines wissenschaftlichen Kontextes mit Film auseinandergesetzt? Dieser Frage soll in dem Tutorium nachgegangen werden, indem wir schriftliche Umgangsformen mit Film und ihre Bedeutung für dessen Rezeption verhandeln. Dabei sollen die Filmkritik sowie weitere essayistische Schreibpraktiken im Fokus stehen und entlang ausgewählter Texte ihr Einfluss auf das Verständnis, die Rezeption und die Produktion einzelner Werke sowie auf die Filmgeschichte und -theorie allgemein nachvollzogen werden. Ziel ist es, eine Brücke zum gegenwärtigen Kino zu schlagen, um eine produktive Auseinandersetzung mit aktuellen Filmen im Kontext ihrer Besprechung in unterschiedlichsten Medien zu ermöglichen und ein gemeinsames Diskutieren zu fördern. Daniel Moersener (danielmoersener@web.de) Donnerstag 16-18 Uhr, SR 006 (ab 20.04.) Sichtung: Donnerstag 18-20 Uhr, K25 Der politische Film Wie kann Film politisch werden? Und was geschieht wenn die Politik filmisch wird? Diese Fragen wurden im 20. Jahrhundert auf vielfältige Art und Weise von Filmemachern und Filmtheoretikern versucht zu beantworten und bleiben im 21. Jahrhundert relevanter und aktueller denn je. Unter der Prämisse, dass der Kinosaal selbst schon immer eine Form politischer Öffentlichkeit darstellt, soll das Verhältnis von Film und Politik hinsichtlich der möglichen ästhetischen Strategien und Hindernisse, wie auch der an den Film geknüpften Hoffnungen diskutiert werden: Wie Autorenfilmer und Studiosysteme auf politischen Alltag und politische Krisen reagieren, welche weltlichen oder sogar religiösen Erlösungsvorstellungen das Kino unablässig produziert. Mentoringprogramm der Freien Universität Berlin Derya Demir (derya.demir@fu-berlin.de) und Timo Zohren (timo.zohren@gmail.com) Freitag: 30.06 & 07.07, 14-16 Uhr, SR I Hilfe bei der Hausarbeit. Themenfindung – Recherche – Verfassen Jeder Student wird in seiner Universitätslaufbahn Hausarbeiten schreiben müssen. In diesem Mentorium werden wir nochmals in zwei Sitzungen die wichtigsten Grundlagen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten herausarbeiten. Dabei werden wir uns mit solchen Sachen auseinandersetzten, wie Themenfindung, Erarbeitung einer Fragestellung, Erstellung einer Gliederung, Recherche und Zitieren. Schließen

Institut für Kultur- und Medienmanagement (WE 8)

Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

Zusätzliche Lehrveranstaltungen für Austauschstudierende

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Veranstaltungen der Philologischen Bibliothek

Studienfächer A-Z