16441 Proseminar

SoSe 17: Was ist Stil?

Kathrin Wittler

Kommentar

‚Stil‘ ist eine der schillerndsten und umstrittensten Beschreibungs- und Wertungskategorien, mit denen Literaturwissenschaftler*innen operieren. Wir werden uns gemeinsam Orientierung im Wald der Stilkonzepte verschaffen, indem wir eine historische und eine systematische Schneise durch ihn hindurch schlagen. In historischer Perspektive werden wir die Verschiebung des Stilbegriffs von der Einkleidung (exornatio) zur Verkörperung (incarnatio) nachvollziehen, die im 18. Jahrhundert mit der Schwerpunktverlagerung vom Nachahmungspostulat zur Originalitätsästhetik einhergeht und weitreichende Konsequenzen nicht zuletzt für den Furor geistesgeschichtlicher Stiltypologien im frühen 20. Jahrhundert hat. In systematischer Perspektive werden wir klären, auf welchen Ebenen (z.B. Individuen, Gruppen, Epochen) man Stilzuschreibungen anzusiedeln versucht und an welchen Merkmalen (z.B. an rhetorischen Tropen und Figuren) sie festgemacht werden. Am Beispiel zweier virtuoser literarischer Stilexperimente – Robert Gernhardts Stimmenimitationen (2000) und Raymond Queneaus Exercises de style (1947) – werden wir diskutieren, ob Stilzuschreibungen einen Erkenntniswert für literaturwissenschaftliche Analysen haben; und wenn ja, welchen. Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Stilzuschreibungen wie ‚barocker Schwulst‘, ‚alttestamentarische Wucht‘, ‚klassische Schönheit‘ und ‚bernhardscher Sound‘ kritisch zu reflektieren und methodisch abzusichern. Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweise Robert Gernhardt: In Zungen reden. Stimmenimitationen von Gott bis Jandl. Frankfurt/Main 2000; Raymond Queneau: Exercises de style. Paris 1947 (deutsche Übersetzung von Heibert/Schmidt-Henkel, Frankfurt/Main 2016); Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Hg. von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt/Main 1986; Bernhard Sowinski: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991; Wolfgang G. Müller: Topik des Stilbegriffs. Zur Geschichte des Stilverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1981. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z