13423 Proseminar

SoSe 17: Die Stadt, ein Kunstwerk? Städtebau und Kunstgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Christine Beese

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis sind die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die Lektüre und Vorbereitung der Texte und das Verfassen einer Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminar. Schließen

Kommentar

Wenn wir über Städte sprechen, dann vergleichen wir sie oft mit Pflanzen – sie wachsen – oder mit Maschinen – sie funktionieren. Besonders im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden Städte jedoch auch als Kunstwerke verstanden, die nach ästhetischen Gesichtspunkten geformt werden sollten. So bestand in den Augen des Kunsthistorikers Albert Erich Brinckmann die Grundlage dieser „Raumkunst“ in der Modellierung von Häusermassen, der Architekt Camillo Sitte untersuchte die Gestaltungsprinzipien historischer Stadtplätze, um sie den monotonen Freiflächen der Moderne entgegen zu setzen. Die Forderung nach einem künstlerischen Städtebau beschäftigte Architekten und Kunsthistoriker gleichermaßen und eröffnete eine lebhafte Diskussion über mögliche Methoden und die Rolle, welche die verschiedenen Professionen dabei spielen sollten. Sollte an diesem Kunstwerk nur ein Künstler arbeiten oder viele? Wann wäre ein solches Kunstwerk fertig? Und welcher Gattung wäre es zuzuordnen? Der Malerei? Oder der Bildhauerei? Nach welchen Gestaltungsprinzipien könnten Städte klassifiziert, beschrieben und geschaffen werden? Im Seminar wollen wir diese Diskussion nachvollziehen und in die Geschichte unseres Faches einordnen. Zugleich sprechen wir anhand ausgewählter Beispiele über die Folgen, die die Metapher von der Stadt als einem Kunstwerk auf den Städtebau des 20. Jahrhunderts konkret hatte. Schließen

Literaturhinweise

Literatur: - Sigrid Brandt: Stadtbaukunst: Methoden ihrer Geschichtsschreibung, Berlin 2015. (Handapparat Bibliothek); - Stephanie Herold: [Rezension zu:] Brandt, Sigrid: Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung, Berlin 2015. In: H-ArtHist, 18.07.2016. Letzter Zugriff 20.02.2017. ; - Sonja Hnilica, Metaphern für die Stadt. Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie, Bielefeld 2012. (Handapparat Bibliothek); - Wolfgang Sonne, "The entire city shall be planned as a Work of Art." Städtebau als Kunst im frühen modernen Urbanismus 1890-1920, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 66, H. 2, 2003, S. 207-236. (http://www.jstor.org/stable/20055338?seq=1#page_scan_tab_contents) Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 21.04.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 28.04.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 05.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 12.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 19.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 26.05.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 02.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 09.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 16.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 23.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 30.06.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 07.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 14.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 21.07.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christine Beese

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z