13464        
        
          Proseminar        
      
      SoSe 17: Aushandlungen des Betrachtens. Bewegliche Bilder zwischen Goldschmiedekunst und Tafelmalerei
Wolf-Dietrich Löhr
Hinweise für Studierende
      Vor Originalen im Bode-Museum, Kunstgewerbemuseum und in der Gemäldegalerie          
  Kommentar
        Was geschieht, wenn Bilder nicht, wie fest installierte Altarbilder, Fresken oder Wandteppiche, von einem beweglichen Publikum betrachtet werden, sondern sich selbst bewegen und von den Betrachtenden in die Hand genommen werden können? Das Seminar fragt nach den Funktionen, Rezeptionsbedingungen und Möglichkeiten mobiler Bildträger wie Mosaik-Ikonen, Tafelbilder, Diptychen, Triptychen und anderer kleinformatiger Objekte. Ausgehend von Originalen in Berliner Museen aus dem Zeitraum zwischen Spätantike und Spätmittelalter werden die spezifischen Interaktionen von Publikum und nahsichtigem Bild untersucht und dabei nicht nur die Kontexte der Betrachtung – wie Lektüre und Gebet – sondern insbesondere die Hantierungen mit den Gegenständen – wie Anfassen, Küssen, Drehen, Klappen, Öffnen und Schließen – in den Blick genommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Kopräsenz und den Beziehungen verschiedener künstlerischer Techniken wie Mosaik, Malerei, Elfenbeinschnitzerei und Goldschmiedekunst. Das Seminar findet in der Regel 14tägig und immer vor Originalen in verschiedenen Berliner Museen statt. Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines Kurzreferates mit Handout.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Einführende Literatur: Kult Bild: das Altar- und Andachtsbild von Duccio bis Perugino, Ausstellungskatalog Frankfurt, Städel, hg. v. Jochen Sander, Petersberg  2006. / Schmitt, Victor M.: Painted Piety: panel paintings for personal devotion in Tuscany 1250 – 1400, Florenz 2005. / Kopp-Schmidt, Gabriele: Das Andachtsbild in Skulptur und Malerei, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2004, 12, 17-28. / Spiegel der Seligkeit: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, Ausstellungskatalog Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, hg. v. Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2000.        Schließen
    
  6 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 27.04.2017 14:00 - 17:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 04.05.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.05.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 01.06.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.06.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 29.06.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.07.2017 14:00 - 17:00                    
                        
    
    
                  
                
              