13954
Seminar
SoSe 17: Die Nekropolen Roms und ihre Grabmonumente
Johanna Fabricius
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ggf. finden einzelne Sitzungen an anderen Orten (Museen) statt.
Kommentar
Neben den öffentlichen Bauten und privaten Wohnhäusern bieten insbesondere Nekropolen und ihre Grabbauten die Möglichkeit, die sozialen Strukturen der Hauptstadt Rom sowie die Mechanismen der Selbstdarstellung und die funerären Praktiken ihrer Bewohner kennenzulernen. Die gute Überlieferungslage von zentralen Nekropolenbereichen erlaubt einen Überblick über das römische Bestattungswesen von der römischen Frühzeit bis in die Spätantike. Diskutiert werden sollen u.a. die frühen Bestattungen auf dem Forum Romanum, die republikanischen Gräber vom Esquilin, die Gräber an der Via Appia, die Columbarien der Angehörigen des Kaiserhauses, die kaiserlichen Bestattungsplätze und Mausoleen auf dem Marsfeld, die kaiserzeitlichen Nekropolen der Vatikannekropolen sowie ausgewählte spätantike Monumente. Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die Architektur und Ikonographie der Grabanlagen zu geben, Kenntnisse über die zum Teil kontroverse Diskussion um die politische und soziale Funktion von Bestattungsritualen und funerären Glaubensvorstellungen zu vermitteln (vgl. aristokratische pompa funebris, Kaiserapotheose), sowie einen Einblick in die sich diachron verändernden Mechanismen der Selbstdarstellung am Grab zu geben. Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur (Auswahl):
D. Borbonus, Columbarium tombs and collective identity in Augustan Rome (New York, NY [u.a.] 2014); B. Borg, Crisis and ambition. Tombs and burial customs in third-century CE Rome, Oxford studies in ancient culture and representation (Oxford [u.a.] 2013); F. Coarelli, Il sepolcro degli Scipioni, DialA 6, 1972, 36–106; P. J. E. Davies, Death and the Emperor. Roman Imperial Funerary Monuments from Augustus to Marcus Aurelius (Cambridge 2000); A. Faßbender, Untersuchungen zur Topographie von Grabstätten in Rom von der späten Republik bis in die Spätantike (Dissertation Köln 2005); H. I. Flower, Ancestor Masks and Aristocratic Power in Roman Culture (Oxford 1996); M. Heinzelmann (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit ; Internationales Kolloquium, Rom 1. - 3. April 1998, Palilia ; 8 (Wiesbaden 2001); H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992); H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen: Selbstdarstellung, Status, Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985, Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-Historische Klasse (München 1987); V. Hope – J. Huskinson (Hrsg.), Memory and mourning : studies on Roman death (Oxford 2010); V. Kockel, Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Privatporträts (Mainz 1993); P. Liverani – G. Spinola – P. Zander, Die Nekropolen im Vatikan, Monumenta Vaticana selecta (Stuttgart 2010); H. Mielsch – H. von Hesberg, Die heidnische Nekropole unter St. Peter in Rom. 1, Die Mausoleen A - D, Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Ser. 3. Memorie 16,1 (Rom 1986); J. Rüpke – J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit / Rites funéraires et culte des morts aux temps imériales, Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge, 27 (Stuttgart 2010); F. Sinn, Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen, I. Die Grabdenkmäler, 1. Reliefs, Altäre, Urnen, Monumenta Artis Romanae, 17 (Mainz 1991); G. Wesch-Klein, Funus publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrengräbern in Rom und den Westprovinzen (Stuttgart 1993); P. Zanker, Die mythologischen Sarkophagreliefs und ihre Betrachter, Sitzungsberichte Bayerische Akademie der Wissenschaften München, philosophisch-Historische Klasse (München 2000); P. Zanker, Die Apotheose der römischen Kaiser: Ritual und städtische Bühne (München 2004); P. Zanker – B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 25.04.2017 10:00 - 12:00
Di, 02.05.2017 10:00 - 12:00
Di, 09.05.2017 10:00 - 12:00
Di, 16.05.2017 10:00 - 12:00
Di, 23.05.2017 10:00 - 12:00
Di, 30.05.2017 10:00 - 12:00
Di, 06.06.2017 10:00 - 12:00
Di, 13.06.2017 10:00 - 12:00
Di, 20.06.2017 10:00 - 12:00
Di, 27.06.2017 10:00 - 12:00
Di, 04.07.2017 10:00 - 12:00
Di, 11.07.2017 10:00 - 12:00
Di, 18.07.2017 10:00 - 12:00