14803
Seminar
SoSe 17: Ursprung und Gründung: Anfangserzählungen in Religion, Literatur und Kulturtheorie
Susanne Gödde
Kommentar
Anfänge eignen sich in besonderem Maße für eine religiöse Auratisierung – erst recht wenn sie ex nihilo, aus dem Nichts entstehen oder wenn sie in eine Zeit vor der Geschichte und der Entstehung der Menschen zurückreichen. Von solchen Anfängen, und dem was aus ihnen hervorgeht, erzählen Schöpfungs- und Weltaltermythen, die meist entweder einem Aszendenz- oder einem Deszendenzmodell folgen. Davon, ob der Anfang als ‘gähnende Leere’ oder als ‘Goldene Zeit’ bestimmt wird, hängt das Selbstverständnis der Gegenwart ab, aus der heraus dieser Anfang konstruiert wird. Dabei ist entscheidend, wie der Mensch in die Welt kommt und was seine condition humaine vom Status der Götter unterscheidet. Für diese Fragen ist etwa der Vergleich von paganem Prometheus-Mythos und jüdisch-christlicher Paradies-Erzählung besonders aufschlußreich. Derartige Erzählungen entwerfen Szenen und Bilder des Anfangs, des Ursprungs und der Ursächlichkeit. Sie konstruieren Kontinuitäten, Brüche und Neuanfänge, sie funktionalisieren Anfänge für eine Sinnstiftung und Stabilisierung oder aber befragen sie kritisch und enthüllen ihren instabilen Grund. Dabei ist zu fragen, wer vom Anfang erzählt und warum, welcher Grad an Autorität dem Anfang oder dem Erzählen vom Anfang zukommt und welche Gegenmodelle sich zu Anfangserzählungen denken lassen. Im Seminar werden sowohl antike Spielarten dieses Erzähltypus untersucht (etwa die Weltaltermythen Hesiods, Ovids oder Vergils, der Prometheus-Pandora-Komplex bei Hesiod oder Aischylos, die Paradieserzählung des AT, der Atlantis-Mythos bei Platon, die Gründungsgeschichten Athens, Thebens und Roms) als auch geschichtstheologische und -philosophische Modelle von Ursprung (und Ende) in der modernen Literatur, sowie der Kultur-, Religions- und Mythentheorie (etwa bei Giambattista Vico, in der Romantik, bei Sigmund Freud, Hans Blumenberg oder René Girard). Schließen
Literaturhinweise
Hesiod, Theogonie. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam 1999. [bes. Prometheus: V. 535-616]. / Hesiod: Werke und Tage. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam 1996 [bes. Prometheus & Pandora: V. 42-105; Weltaltermythos: V. 106-200]. / Bremmer, Jan: Pandora or the Creation of a Greek Eve, in: ders.: Greek Religion and Culture, the Bible and the Ancient Near East, Leiden, Boston 2008, 19-34. / Dougherty, C.: Prometheus, London & New York: Routledge 2006. / Mülder-Bach, Inka und Eckhard Schuhmacher (Hg.): Am Anfang war ... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne, München 2008.
Vernant, Jean-Pierre: Die Listen des Prometheus, in: ders.: Mythos und Religion im alten Griechenland, Frankfurt, New York 1995, S. 71-75.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 19.04.2017 16:00 - 18:00
Mi, 26.04.2017 16:00 - 18:00
Mi, 03.05.2017 16:00 - 18:00
Mi, 10.05.2017 16:00 - 18:00
Mi, 17.05.2017 16:00 - 18:00
Mi, 24.05.2017 16:00 - 18:00
Mi, 31.05.2017 16:00 - 18:00
Mi, 07.06.2017 16:00 - 18:00
Mi, 14.06.2017 16:00 - 18:00
Mi, 21.06.2017 16:00 - 18:00
Mi, 28.06.2017 16:00 - 18:00
Mi, 05.07.2017 16:00 - 18:00
Mi, 12.07.2017 16:00 - 18:00
Mi, 19.07.2017 16:00 - 18:00