15001
Proseminar
SoSe 17: (PS/MWA) Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union
Miriam Hartlapp-Zugehör
Kommentar
Das Proseminare Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens verfolgt zwei miteinander verknüpfte Ziele: (a) das Erlernen eines relevanten politikwissenschaftlichen Gegenstandes (hier: Deutschland und Frankreich in der EU) und (b) das Kennenlernen und Einüben zentraler wissenschaftlicher Methoden. Im Laufe des Semesters erarbeiten wir dazu schrittweise Inhalte und Herangehensweisen die sie am Ende in einer ersten wissenschaftlichen Arbeit bündeln.
Inhaltlich stehen Deutschland und Frankreich in ihrer Rolle als Mitglieder der Europäischen Union im Mittelpunkt. In einem ersten Teil betrachten wir die Grundlagen der EU aus theoretischer Perspektive und thematisieren die historische Rolle des bilateralen ‚Tandems` für den Integrationsprozess. In einem zweiten Teil lernen wir zentrale Politikfelder kennen: Welche Interessen verfolgen Deutschland und Frankreich in dem jeweiligen Politikfeld? Wie arbeiten sie im Rahmen existierender Politikinstrumente zusammen? Wie prägt dies Problemlösungsfähigkeit und Integrationsverlauf in dem jeweiligen Bereich? Um diese Fragen zu beantworten erarbeiten wir uns Wissen über die maßgeblichen Politikinhalte (policy), den institutionellen Aufbau und die zentralen Akteure (polity), sowie die wichtigsten Entscheidungsverfahren und Konfliktlinien (polity) in verschiedenen Politikfeldern (u.a. Außen-, Landwirtschafts- und Sozial-, Finanz-, Wirtschafts- und Binnenmarktpolitik). Auch Fragen der Implementation konkreter Politikprogramme und ihre Auswirkungen in den beiden Nationalstaaten sind Gegenstand. Im dritten Teil wenden wir uns aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen beider Länder in der Europäischen Union zu (Brexit- und Flüchtlingskrise, Populismus und Euroskeptizismus). Besonderes Augenmerk liegt hier auf der kritischen Diskussion für Fragen von Legitimität und Effektivität.
Zentrales Lehrprinzip ist die angewandte Übung der im MWA-Teil erlernten Techniken. Dies geschieht durch Kurzreferate, Kommentare und andere Beteiligungsformen, die wir gemeinsam erarbeiten werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei nicht auf bestimmten Methoden der Datenerhebung oder Auswertung sondern auf den basalen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Nach Abschluss des Seminars kennen Studierende die wichtigsten historischen Entwicklungsschritte, sowie die Positionen und die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union und können diese für aktuelle Herausforderungen kritisch reflektieren. Methodisch sind sie in der Lage systematisch analytisch Fragen zu stellen und zu beantworten und diese Kompetenzen in einer ersten eigenen Arbeit anzuwenden. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 24.04.2017 08:30 - 12:00
Mo, 08.05.2017 08:30 - 12:00
Mo, 15.05.2017 08:30 - 12:00
Mo, 22.05.2017 08:30 - 12:00
Mo, 29.05.2017 08:30 - 12:00
Mo, 12.06.2017 08:30 - 12:00
Mo, 19.06.2017 08:30 - 12:00
Mo, 26.06.2017 08:30 - 12:00
Mo, 03.07.2017 08:30 - 12:00
Mo, 10.07.2017 08:30 - 12:00
Mo, 17.07.2017 08:30 - 12:00