13305        
        
          Seminar        
      
      SoSe 17: S Kolonialgeschichte und globales Lernen im Geschichtsunterricht (B)
Nina Reusch
Hinweise für Studierende
        - Master-Zweitsemester, die planen, im kommenden WS auch den schulischen Teil des Praxissemesters zu absolvieren, wählen in CM jeweils nur das Seminar A des Moduls „Fachdidaktik Geschichte: Ausgewählte Themen“. Sie belegen dann auch das Vorbereitungsseminar bei der gleichen Dozentin (bitte Uhrzeiten beachten). Wir öffnen die Anmeldungen zum Seminar B des Moduls und zum Vorbereitungsseminar, nachdem die Verteilung des gesamten Jahrgangs über Seminar A stattgefunden hat. Das erfolgt in Absprache mit den Studierenden in der zweiten Vorlesungswoche.        Schließen
    
  Kommentar
        Kolonialgeschichte und globales Lernen Geschichtsunterricht
Wir beschäftigen uns im Seminar mit der Frage, wie Kolonial- und Globalgeschichte im Geschichtsunterricht aufgegriffen werden kann. Das Seminar gibt eine Einführung globalgeschichtliche und postkoloniale Ansätze und schafft Raum für Reflexionen der eigenen Position im globalen Gefüge. Möglichkeiten globalen Lernens im Geschichtsunterricht werden mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Geschichte Westafrikas diskutiert: wie können wir Kolonialismus im Unterricht thematisieren, welche Alternativen gibt es zur eurozentristischen Meistererzählung und wie kann ein rassismuskritischer Geschichtsunterricht aussehen? 
Das Seminar ist an ein Austauschprojekt mit der University of Education Winneba, Ghana, angebunden und ist für die Studierenden, die an diesem Austausch teilnehmen, Teil ihrer Vorbereitung.
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Literatur: 
Conrad, Sebastian: What is Global History?, Princeton 2016.
María do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld 2005.
Christina Brüning et al. (Hg): Historisches Lernen als Rassismus-Kritik, Schwalbach 2016.
        Schließen
    
  11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 24.04.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 22.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 29.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 12.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 19.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 26.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 03.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 10.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 17.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              