SoSe 19  
Geschichts- und...  
Chinastudien (S...  
Lehrveranstaltung

SoSe 19: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

Chinastudien (Studienordnung 2018)

0336c_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Fortgeschrittenes Chinesisch I

    0336cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Fortgeschrittenes Chinesisch II

    0336cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexen Themen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesische Dialekte verstehen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten.

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14156 Sprachpraktische Übung
      Lektüre und Übersetzung Chinesisch-Deutsch (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
    • 14157 Sprachpraktische Übung
      Advanced Chinese 2 (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
    • 14158 Sprachpraktische Übung
      Academic Chinese (Ching-Hsuan Chen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
    • 14159 Sprachpraktische Übung
      Aktuelle Texte aus chinesischen Medien (Xianan Chen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
      Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
  • Fortgeschrittenes Chinesisch III

    0336cA1.3

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen die Inhalte verschiedener, langer fachspezifischer Texte in chinesischer Sprache zu abstrakten und komplexen Themen und unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitaler Ressourcen im Detail.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen auch in chinesischer Umgangssprache in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren ausführlich eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA2.1

    Qualifikationsziele:
    Studentinnen und Studenten verfügen über ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens, sind Sie sind in der Lage komplexe Sachverhalte in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen und aktuelle Entwicklungen in China zu analysieren und selbstständig darzustellen.

    Inhalte:
    In diesem Grundlagenmodul werden den Studentinnen und Studenten fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Theorien und aktuellen Diskursen in den sozialwissenschaftlichen Chinastudien vermittelt. Mittels intensiver Lektüre von Quellen in westlichen Sprachen erlangen Studentinnen und Studenten einen Überblick über Theorien und Diskurse und üben in Seminargesprächen und Kurzreferaten die kritische Auseinandersetzung mit diesen Quellen sowie die Einordnung und Anwendung erlernter Theorien und Diskurse auf aktuelle Entwicklungen in China.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 60 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Theorien und Diskurse der kulturwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA2.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen, sowie ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens sind sie in der Lage komplexe Sachverhalte in der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen, zu analysieren und selbstständig darzustellen

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich allgemeiner historischer bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien und Diskurse. Durch intensive Lektüre von Fachliteratur in westlichen Sprachen erlangen die Studentinnen und Studenten einen Überblick über aktuellen Theorien und Diskurse und üben deren Einordnung und Anwendung an Hand von Primärquellen. Durch Seminargesprächen und Kurzreferaten erlernen sie die kritische Auseinandersetzung

    mit exemplarischen Gegenständen der historischen der kulturwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Methoden und Arbeitstechniken der kulturwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA3.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen in Methoden- und Arbeitstechniken der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Sie kennen unterschiedliche Quellengattungen und können diese einordnen und zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verwenden. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage Primär- und Sekundärliteratur kritisch zu lesen, exemplarische Themen der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung eigenständig anhand erlernter Methoden zu bearbeiten, und die Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch bzw. kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden. Es wird anhand von exemplarischen Themen die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu unterschiedlichen methodischen Ansätzen der Geschichts- und Kulturwissenschaften geübt. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Anhand eines eigenen Projekts üben die Studentinnen und Studenten die Anwendung von

    Methoden, die Entwicklung von Forschungsfragen, die Suche nach geeigneten Quellen und deren Auswertung, sowie die Präsentation eigener Beiträge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Grundkurs: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester

    Schließen
  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien I A

    0336cA3.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien I B

    0336cA3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und –debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien II

    0336cA3.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Methoden und Arbeitstechniken der sozialwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA4.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines Research Design und können eigenständig geeignete Daten erheben und analysieren. Sie verfügen über Methodenkompetenz sowie ein kritisches Verständnis von verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Das Modul bietet einen Überblick über sozialwissenschaftlicher Methoden zur Datenerhebung und -analyse und diskutiert anhand von Beispielen deren Anwendbarkeit auf sinologische Forschungsfragen. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Durch die Entwicklung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes üben die Studentinnen und Studenten das Entwickeln von Forschungsfragen und eines angemessenen Research Design sowie die Suche und Analyse geeigneter Quellen bzw. Daten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Projektseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter) oder Präsentation (ca. 15 Minuten)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Projektseminar: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester

    Schließen
  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien I A

    0336cA4.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien I B

    0336cA4.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien II

    0336cA4.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Inter- und transdisziplinäres Arbeiten

    0336cA5.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über ihre sinologischen Kenntnisse ergänzendes Wissen und Methodenkompetenzen einer selbst gewählten, relevanten Wissenschaftsdisziplin. Sie kennen aktuelle Forschungsdiskurse zu interdisziplinären Fragestellungen und sind in der Lage eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung Bezug auf China interdisziplinär umzusetzen.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes, erweiterndes Fachwissen in einem gewählten Gebiet. Die Studierenden üben die selbstständige Analyse an exemplarischen Fragestellungen und Problemen ihrer gewählten Gebiete, und setzen sich mit zentralen Theorien und Diskursen des gewählten Gebiets auseinander.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch, ggf. weitere Sprache

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Berufspraxis

    0336cA5.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder mit Chinabezug und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und chinabezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs und Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Chinastudien in der Praxis anzuwenden.

    Inhalte:
    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld mit Chinabezug. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Externes Praktikum / 240h / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Abschlusskolloquium

    0336cE1.2
    • 14185 Colloquium
      Abschlusskolloquium (Heike Frick)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
      Ort: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattun

Studienfächer A-Z