SoSe 19: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
Geschichtswissenschaft
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13029
Vertiefungsvorlesung
Antike Geographie - Themen, Autoren, Perspektiven (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13010
Hauptseminar
Völkerrecht in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13029
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13011
Methodenübung
Tacitus: Germania und Agricola (Ernst Baltrusch)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13010
Hauptseminar
Völkerrecht in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13011
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13011
Methodenübung
Tacitus: Germania und Agricola (Ernst Baltrusch)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13010
Hauptseminar
Völkerrecht in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13011
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13012
Colloquium
Althistorisches Forschungscolloquium (Ernst Baltrusch, Klaus Geus)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13012
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13050
Vertiefungsvorlesung
Abgesagt
Arm und reich: Wirtschaft und Ungleichheit im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13181
Vertiefungsvorlesung
The World: A History, 1000-2000 (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Travelling to the Holy Land after 1291 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Hauptseminar
Die Ottonen als Gegenstand einer Globalgeschichte (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Vertiefungsvorlesung
Abgesagt
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13056
Methodenübung
Abgesagt
(MÜ) Problemf. Mittelalt. Geschichte 2
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
Ein Pilgerbericht aus dem Heiligen Land von 1320: Lesen, verstehen, edieren. (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Travelling to the Holy Land after 1291 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Hauptseminar
Die Ottonen als Gegenstand einer Globalgeschichte (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Methodenübung
Abgesagt
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13056
Methodenübung
Abgesagt
(MÜ) Problemf. Mittelalt. Geschichte 2
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
Ein Pilgerbericht aus dem Heiligen Land von 1320: Lesen, verstehen, edieren. (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Travelling to the Holy Land after 1291 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Hauptseminar
Die Ottonen als Gegenstand einer Globalgeschichte (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Methodenübung
Abgesagt
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13059
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13060
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13165
Hauptseminar
The East India Company and the Production of Knowledge (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13181
Vertiefungsvorlesung
The World: A History, 1000-2000 (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
33840
Grundkurs
Thinking Globally in the Early Modern Spanish Empire (Nino Vallen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13165
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2-
13165
Hauptseminar
The East India Company and the Production of Knowledge (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13167
Methodenübung
Geschichte des Wissens: Akteure, Praktiken, Orte (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33840
Grundkurs
Thinking Globally in the Early Modern Spanish Empire (Nino Vallen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13165
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13165
Hauptseminar
The East India Company and the Production of Knowledge (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13167
Methodenübung
Geschichte des Wissens: Akteure, Praktiken, Orte (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33840
Grundkurs
Thinking Globally in the Early Modern Spanish Empire (Nino Vallen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13165
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13168
Colloquium
Forschungskolloquium Geschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: A 121 Besprechungsraum
-
13168
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13181
Vertiefungsvorlesung
The World: A History, 1000-2000 (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13182
Hauptseminar
Akteure des Kolonialismus (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Vertiefungsvorlesung
Faschismustheorien (Wolfgang Wippermann)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.04.2019)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13252
Hauptseminar
Prophet des Nationalismus: Paul de Lagarde. Werk und Wirkung (Uwe Puschner)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31601
Seminar
Russkij Berlin (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31603
Vertiefungsseminar
Globalisierter Sozialismus oder sozialistische Globalisierung? Die Verflechtung der Welt jenseits des Eisernen Vorhangs (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33842
Hauptseminar
Die Mexikanische Revolution im globalen Kontext / The Mexican Revolution in Global Context (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13181
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13182
Hauptseminar
Akteure des Kolonialismus (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13183
Methodenübung
Umwelthistorische Perspektiven auf die Neueste Geschichte (Nadin Heé)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13184
Methodenübung
Wissenschaftliches Schreiben kann/muss man lernen! (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13239
Methodenübung
Coping with Terrorism in Germany and Israel – History and Memory (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 09:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 184 Besprechungsraum, CEDIS
-
13252
Hauptseminar
Prophet des Nationalismus: Paul de Lagarde. Werk und Wirkung (Uwe Puschner)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31601
Seminar
Russkij Berlin (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31603
Vertiefungsseminar
Globalisierter Sozialismus oder sozialistische Globalisierung? Die Verflechtung der Welt jenseits des Eisernen Vorhangs (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33842
Hauptseminar
Die Mexikanische Revolution im globalen Kontext / The Mexican Revolution in Global Context (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13182
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13182
Hauptseminar
Akteure des Kolonialismus (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13183
Methodenübung
Umwelthistorische Perspektiven auf die Neueste Geschichte (Nadin Heé)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13184
Methodenübung
Wissenschaftliches Schreiben kann/muss man lernen! (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13239
Methodenübung
Coping with Terrorism in Germany and Israel – History and Memory (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 09:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 184 Besprechungsraum, CEDIS
-
13252
Hauptseminar
Prophet des Nationalismus: Paul de Lagarde. Werk und Wirkung (Uwe Puschner)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31601
Seminar
Russkij Berlin (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31603
Vertiefungsseminar
Globalisierter Sozialismus oder sozialistische Globalisierung? Die Verflechtung der Welt jenseits des Eisernen Vorhangs (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33842
Hauptseminar
Die Mexikanische Revolution im globalen Kontext / The Mexican Revolution in Global Context (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13182
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13185
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad Christoph Kalter)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 13.05.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13210
Colloquium
Abgesagt
Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte-Wienfort)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13211
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Gefühle (Ute Frevert)
Zeit: Di 17:00-19:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: kleiner Sitzungssaal Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Lentzeallee 94, 14195 Berlin)
-
13212
Colloquium
Colloquium for MA students, PhD candidates and Postdocs: South Asia in a global perspective (Margrit Pernau)
Zeit: Mi 13:00-15:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Max Planck Institut für Bildungsgeschichte, Lentzeallee 94
-
13227
Colloquium
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (Oliver Janz)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13238
Colloquium
Forschungscolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Colloquium
Colloquium für Masterstudierende und Promovierende (Uwe Puschner)
Zeit: Di 16:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33605
Colloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13185
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13011
Methodenübung
Tacitus: Germania und Agricola (Ernst Baltrusch)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Methodenübung
Abgesagt
(MÜ) Problemf. Mittelalt. Geschichte 2
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
Ein Pilgerbericht aus dem Heiligen Land von 1320: Lesen, verstehen, edieren. (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13183
Methodenübung
Umwelthistorische Perspektiven auf die Neueste Geschichte (Nadin Heé)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13167
Methodenübung
Geschichte des Wissens: Akteure, Praktiken, Orte (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13184
Methodenübung
Wissenschaftliches Schreiben kann/muss man lernen! (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13239
Methodenübung
Coping with Terrorism in Germany and Israel – History and Memory (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 09:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: A 184 Besprechungsraum, CEDIS
-
13011
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-