SoSe 19: Judaistik (WE 5)
Judaistik
0536a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Jüdisches Selbstverständnis und Toleranz
0536aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen verschiedene Formen des Zusammenlebens von Jüdinnen und Juden injüdischen und nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaften und verstehen, wie diese jüdisches Selbstverständnis bestimmen.
Sie sind dafür sensibilisiert, Toleranz als zentrale Voraussetzung jüdischen Lebens in der Diaspora zu
verstehen. Sie kennen die Geschichte des modernen Toleranzgedankens und können den Stellenwert der Toleranz
für jüdisches Leben in der Gegenwart beurteilen. Sie wissen um die Probleme der Toleranz in modernen Gesellschaften
und sind in der Lage, Konzepte und Grundlagen für die Toleranzerziehung zu vermitteln.
Inhalte:
Das Themenspektrum der beiden Seminare umfasst die verschiedenen Formen des Zusammenlebens in der Vormoderne(sog. Judenrecht, Omarvertrag, Formen der Duldung, Privilegien, etc.), den Toleranzbegriff in den Diskursen
des 17. und 18. Jahrhunderts (als Toleranz mehr und mehr ein grundlegender Faktor im politischen Denken
der Neuzeit geworden ist) sowie die Weiterentwicklung des Toleranzgedankens bis hin zur Anerkennung des Anderen
als gleichberechtigt und vor dem Gesetz gleich (Menschenrechte, Grundrechte; Religions- und Gewissensfreiheit).
Dabei werden diese Toleranzvorstellungen in ihren jeweiligen ideengeschichtlichen wie sozialhistorischen
Dimensionen beleuchtet und analysiert. Zudem wird die Neuauflage des Toleranzgedankens in den letzten Jahrzehnten
und Jahren, insbesondere die Debatte über kulturelle Differenz und kulturelle Identität, reflektiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar 1 / 2 SWS / ja
Seminar 2 / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Jüdische Lebenswelten
0536aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der jüdischen Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte in Antike und Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit und sind in der Lage, jüdische Geschichte im Spannungsfeld mit der hellenistisch-römischen sowie mit der islamischen und christlichen Umweltkultur wahrzunehmen und zu beurteilen. Sie reflektieren die Vielfalt jüdischen Lebens in den verschiedenen Umweltkulturen und können die Komplexität jüdischer Lebenswelten analysieren. Damit sind sie vor allem auch befähigt, alle weiteren Entwicklungen des Judentums bis in die Gegenwart, nicht nur im religiösen Bereich, sondern gerade auch in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Israels oder auch im Blick auf die moderne jüdische Kultur undLiteratur zu beschreiben und zu bestimmen.
Inhalte:
Das Modul bezieht sich auf die antike und mittelalterliche jüdische Geschichte unter Einschluss der Frühen Neuzeit sowie unter Einbeziehung von Fragen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. In den Seminaren werden grundlegende, epochenübergreifende religions-, sozial- und kulturhistorische Fragestellungen anhand eines zentralen Themas analysiert und interpretiert, wobei der Alltagsgeschichte besondere Bedeutung zukommt.Zu den thematischen Schwerpunkten gehören die Entstehung und Ausbreitung des rabbinischen Schulbetriebs sowie der Einfluss der islamischen Kultur auf das Judentum. Die Studentinnen und Studenten werden auf diese Weise in die Lage versetzt, die vielfältigen Wandlungen und Neuerungen, die die ererbte rabbinische Tradition im Spannungsfeld der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltkulturen erfahren hat, methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Seminar 2 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
einmal im Jahr / Wintersemester oder Sommersemester-
14523
Vorlesung
(V) Kritische Säkularismusforschung und Judaistik (Christiane Tzuberi)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14514B
Vertiefungsseminar
(Vs) Rabbinisches Judentum (Tal Ilan)
Zeit: Die Lehrveranstaltung findet dienstags 16:00-18:00 bzw freitags an 4 Terminen 12:00-14:00 statt. (Erster Termin: 16.04.2019)
Ort: JK 25/208 und J 24/14
-
14524
Seminar
(S) Jüdische Legenden (Dana Eichhorst)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14524B
Seminar
(S) Einführung in den jüdischen Gottesdienst (Klaus Herrmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: 0.2002
-
14523
Vorlesung
-
Jüdische Antworten auf die Moderne und Postmoderne
0536aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre geschichtswissenschaftlichen Kenntnisse im Blick auf die durch Aufklärung, Emanzipation und Akkulturation markierten fundamentalen Veränderungen in der neuzeitlichen jüdischen Geschichte und reflektieren die Wandlungsprozesse, die das in der Welt der talmudischen Tradition verankerte und unter eigener Jurisdiktion stehende Judentum durch die Eingliederung in die Umweltkultur vollzog. Sie kennen die Geschichte des Zionismus von der Idee bis hin zur Wirklichkeit. Anhand der exemplarischen Analyse der unten umrissenen historischen, sozialen, politischen und kulturgeschichtlichen Themen werden die Studentinnen und Studenten befähigt, unter Anwendung verschiedener methodologischer Aspekte das moderne Judentum in seinen vielfältigen Ausformungen wahrzunehmen und zu interpretieren.
Inhalte:
In den Seminaren stellen die Religionsgeschichte sowie die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen Judentums unter Einschluss der Frauen- und Genderforschung die thematischen Schwerpunkte dar. Des Weiteren wird die aktive Teilhabe von Jüdinnen und Juden am gesellschaftlichen, intellektuellen und künstlerischen Leben der neuen europäischen Nationalstaaten thematisiert sowie die Geschichte des Zionismus von den ersten protozionistischen Bestrebungen über die Entstehung der national-jüdischen Weltbewegung bis hin zur Gründung des Staates Israel und in die Gegenwart hinein behandelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar 1 / 2 SWS / ja
Seminar 2 / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten) – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
einmal im Jahr / Wintersemester oder Sommersemester-
14525
Seminar
(S1) Juden in Deutschland nach 1945 (Christiane Tzuberi)
Zeit: geplant als Blockseminar (Erster Termin: 17.04.2019)
Ort: 0.1063 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14526
Seminar
(S2) Das hebräische Berlin (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14526B
Seminar
(S2) Lazar Gulkowitsch (Annett Martini)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14525
Seminar
-
Normative Traditionen im kulturellen Wandel
0536aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten wissen um das sich in der rabbinischen Epoche verdichtende Traditionsprinzip der mündlichen und schriftlichen Torah im Blick auf traditionsgebundene Fixierung einerseits sowie im Blick auf dynamische Weiterentwicklung und Aktualisierung andererseits. Sie sind damit in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Religion und Recht zu analysieren. Sie können hebräische Quellen lesen und analysieren und kennen die einschlägige Sekundärliteratur zu den zentralen Themen der rabbinischen Literatur.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Bildung der Traditionsliteratur im rabbinischen Schulbetrieb und zu den im Mittelalter verfassten großen halakhischen Kompendien anhand der exemplarischen Analyse eines zentralen Themas. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Wandlungen im Rechtsverständnis durch die Berührung mit den Rechtssystemen in den Mehrheitsgesellschaften. Ein weiterer Schwerpunkt betont die Bedeutung des Rabbinats und der rabbinischen Theologie für das moderne Judentum unter Einbeziehung der Analyse von Geschlechterverhältnissen im Recht und deren Wandel.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Judentum und Islam
0536aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Wissen zum Verhältnis von Judentum und Islam in verschiedenen kulturellen Kontexten und Epochen. Sie verstehen, welche Faktoren das Zusammenleben von Juden und Muslimen bestimmt haben und bestimmen. Sie erkennen wie Diskussionen und Auseinandersetzungen der Vergangenheit in gegenwärtige Verhältnisbestimmungen von Judentum und Islam einfließen. Sie können, bei gegebener Schwerpunktsetzung, Originalquellen rezipieren und analysieren. Sie können die so erworbenen Erkenntnisse auf die Analyse von neuen Kontexten anwenden. Sie sind in der Lage, Themenstellungen zu analysieren, zu bearbeiten und selbstständig darzustellen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zum Verhältnis von Judentum und Islam. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausformung des Judentums in der Welt des Islam und seiner Nachwirkung auf moderne Konzeptionen von Judentum. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt die gesellschaftlichen, sozialen, rechtlichen und theologischen Fragen, welche das Zusammenleben von Juden und Muslimen in Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufwirft und die vielfältige Art und Weise, in der diese Fragen behandelt werden. Beide Schwerpunkte betonen den Gegenwartsbezug der behandelten Themen. Geschlechterverhältnisse finden dabei besondere Berücksichtigung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter); – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14529
Vorlesung
(V) Judentum und Islam (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14530
Hauptseminar
(HS) Rezeption rabbinischer Lit in der islam Welt (Tal Ilan)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: 0.2002 Seminarraum, und an weiteren Terminen freitags 10:00-12:00 in J 24/14!
-
14529
Vorlesung
-
Jüdische Wissensgeschichte
0536aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse zu mindestens zwei Bereichen der jüdischen Wissensgeschichte. Sie erkennen die Entstehung, Funktionen und Vermittlung von spezifisch jüdischem oder von Juden tradiertem Wissen im Zusammenhang mit den jeweiligen kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der islamischen Welt. Sie sind in der Lage, ihre exemplarisch erworbenen Erkenntnisse auf weitere Bereiche der jüdischen Wissensgeschichte anzuwenden. Sie können, bei gegebener Schwerpunktsetzung, Originalquellen rezipieren und analysieren. Sie können komplexe Argumentationen und Systematisierungen vonWissen unter verschiedenen Aspekten analysieren, nachvollziehen und selbstständig darstellen und vermitteln.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Entstehung und Systematisierung von Wissen, seine Präsentation und Medialität, sowie die Akteure von Wissen und die damit verbundene Autorität. Ein Schwerpunkt liegt auf philosophischen, mystischen und normativen Formen des Wissens und ihrer Verschränkung mit jüdischen Vorstellungen und jüdischer Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlichen Formen des Wissens in jüdischen Kulturen und Traditionen. Diese Inhalte werden exemplarisch entweder anhand einer übergreifenden Fragestellung oder eines repräsentativen Beispiels möglichst epochen- und kulturübergreifend erarbeitet, analysiert und interpretiert.Die Beziehungen zwischen Juden und Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften sowie Geschlechterverhältnisse finden dabei besondere Berücksichtigung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14532
Hauptseminar
(HS) From scrolls to scrolling: Introduction to Jewish manuscript & book cultures (Agata Paluch)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14532
Hauptseminar
-
Geschichte des Holocaust
0536aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über fundiertes Faktenwissen zum Holocaust in all seinen Aspekten: von der Entrechtung und Verfolgung, über Vertreibung und Ghettoisierung, über das Lagersystem und die Zwangsarbeit bis hin zum industriellen Mord. Die Studentinnen und Studenten kennen das Deportationssystem, die wichtigen Lager, die Tätigkeit der Einsatzgruppen und reflektieren das Schicksal der Opfer.
Inhalte:
Die Vorlesung zur Geschichte des Holocaust vermittelt einen Überblick über Daten und Fakten der Vernichtung der europäischen Juden in den Jahren 1939 bis 1945. Zu den angesprochenen Themen gehören die Ursprünge der „Endlösung“, die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen innerhalb der deutschen Gesellschaft am Prozess des Massenmordes sowie das Kriegsgeschehen. Das Hauptseminar vertieft einzelne in der Vorlesung behandelte Aspekte und Themen. Zu den möglichen Seminarthemen gehören: der Ablauf des eigentlichen Mordgeschehens, die Vernichtung der europäischen Juden in den einzelnen Ländern, die zentralen Institutionen und Organisationen der Verfolgung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Folgen des Holocaust
0536aA2.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse über die Wahrnehmung und Aufarbeitung des Holocaust nach 1945. Sie reflektieren die Probleme nach dem Ende des Holocaust, die strafrechtlichen Probleme, die unvollständige Entnazifizierung sowie die Fragen von „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung”. Die Studentinnen und Studenten können die wissenschaftlichen Grundlagen der psychologischen Forschung zu Gewaltausübung und Trauma erläutern und anwenden.
Inhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte sind die zeitgenössische Wahrnehmung des Holocaust und der Umgang mit dem Holocaust nach 1945. Im Zentrum stehen die Aufzeichnungen der Überlebenden und Zeitzeugen, die frühe Geschichtsschreibung, die juristische Aufarbeitung sowie die Restitution von NS-Raub- und Beutegut, wobei das zweite Seminar in die Wirkungsgeschichte des Holocaust im Licht psychologischer Fragestellungen einführt und die Fachkenntnisse um die grundlagenbezogenen psychologischen Erklärungsansätze hierüber in den Blick nimmt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar 1 / 2 SWS / ja
Seminar 2 / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten); – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14535ATC
Seminar
Abgesagt
(S1) Folgen des Holocaust (N.N)
Zeit: -
Ort: Touro-College
-
14535BTC
Seminar
(S1) Churches during the NS in Berlin-Spandau (Stephan Lehnstaedt)
Zeit: Mo 09:30-12:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: Touro-College
-
14535TC
Seminar
(S1) Institutional Players and Actors in the Holocaust (Peter Klein)
Zeit: Mi 10:00-12:30 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: Touro-College, Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin
-
14536ATC
Seminar
(S2) Representations of the Holocaust in Contemporary Eastern Europe (Stephan Lehnstaedt)
Zeit: Mo 13:00-15:30 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: Touro-College
-
14536BTC
Seminar
(S2) Trauma, the Holocaust and Representation (Brian Crawford)
Zeit: Di 12:30-15:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: Touro-College
-
14536TC
Seminar
Abgesagt
(S2) Folgen des Holocaust (N.N.)
Zeit: -
Ort: Touro-College, Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin
-
14535ATC
Seminar
Abgesagt
-
Geschichte und Folgen des Holocaust
0536aA2.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten vertiefen ihr Fachwissen zur Geschichte und den Folgen des Holocaust und haben vertiefte Kenntnisse zur Verfolgung weiterer Opfergruppen im Nationalsozialismus. Sie erwerben fortgeschrittene Fertigkeiten zur eigenständigen Rezeption und kritischen Beurteilung der Entwicklung in der historischen Holocaustforschung sowie zur theoretisch und methodisch reflektierten Behandlung von exemplarischen Fragestellungen aus der psychologischen Forschung zu Trauma und Gewalt.
Inhalte:
Die Themenbereiche umfassen inhaltliche Schwerpunkte aus der Geschichte des Holocaust unter Einschluss seiner historischen Voraussetzungen (Judenfeindschaft und traditioneller Antisemitismus in der Geschichte; Deutschland und Europa in der Zwischenkriegszeit; die deutschen Juden zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg) sowie der vielfältigen Nachwirkungen in Deutschland und der Welt (vor allem das amerikanische und israelische Judentum und seine Antworten auf den Holocaust). Untersucht werden zudem exemplarisch Verhaltensmuster verschiedener Akteure im Holocaust in ihren Handlungsspielräumen sowie die späteren Bewältigungsstrategien ihres Handelns als Täter, als Opfer oder als stille Mitwirkende anhand psychologischer Erklärungsansätze.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar 1 / 2 SWS / ja
Hauptseminar 2 / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Jüdisches Alt- und Mittelaramäisch
0536aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen das Aramäische als eine weitere zentrale Sprache des Judentums. Sie lernen verschiedene Dialekte und Sprachformen des Aramäischen (z. B. Bibelaramäisch, Qumran-Aramäisch, jüdisch-palästinisches Aramäisch, jüdisch-babylonisches Aramäisch, Targum-Aramäisch oder verwandte spätere Sprachformen) kennen. Vermittelt werden Sprachkompetenzen, die dazu befähigen, aramäische Texte jeweils eines jüdisch-aramäischen Dialekts bzw. Sprachform mit Hilfe von Wörterbüchern zu übersetzen.
Inhalte:
Einleitung in die grammatischen Strukturen (insbesondere Morphologie und Syntax) der behandelten jüdisch-aramäischen Dialekte und Sprachformen, Anleitung zur Nutzung von Wörterbüchern, gemeinsame Lektüre und Übersetzung mittelschwerer Texte (z. B. Midrasch, Targum sowie palästinischer und babylonischer Talmud).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Sprachpraktische Übung I (WiSe), Sprachpraktische Übung II (SoSe)-
14540
Sprachpraktische Übung
(SpÜ2) Jüdisches Alt- u. Mittelaramäisch (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14540
Sprachpraktische Übung
-
Hebräische Sekundärliteratur
0536aA5.2Qualifikationsziele:
In diesem Sprachmodul wird der Tatsache Rechnung getragen, dass im Zuge der Erneuerung des Hebräischen in der Moderne und der Entstehung bedeutender Forschungszentren in Israel Hebräisch als moderne Wissenschaftssprache eine wichtige Rolle spielt. Die Studentinnen und Studenten können sich selbstständig komplexe modernhebräische Texte (kultur-)historischen, politischen und sozialwissenschaftlichen sowie judaistischen Inhalts erarbeiten. Sie können diese Texte ohne Hilfsmittel in ihren Grundzügen erfassen und mit Hilfe eines Wörterbuches auch die Einzelheiten verstehen. Sie sind in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Modernhebräischen zu erstellen.
Inhalte:
Die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Lektürekurse findet in Abstimmung mit der für die entsprechenden Fachmodule vorgeschlagenen hebräischen Sekundärliteratur statt und umfasst Aufsätze, Texte aus Enzyklopädien, Webseiten, wissenschaftliche Zeitschriften u. a. m.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs I / 2 SWS / ja
Lektürekurs II / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Lektürekurs I (WiSe), Lektürekurs II (SoSe)-
14542
Lektürekurs
(Lk2) Hebräische Sekundärliteratur (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 10.04.2019)
Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14542
Lektürekurs
-
Begleitendes Kolloquium
0536aE1.2-
14520
Colloquium
Instituts-Colloquium (Tal Ilan)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
Ort: 0.2002
-
14520
Colloquium
-
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.10
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.11
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.12
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.13
-
Komplementäres Modul (15LP) 0536aA5.3
-
Komplementäres Modul (15LP) 0536aA5.4
-
Komplementäres Modul (10LP) 0536aA5.5
-
Komplementäres Modul (10LP) 0536aA5.6
-
Komplementäres Modul (10LP) 0536aA5.7
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.8
-
Komplementäres Modul (5LP) 0536aA5.9
-