13156        
        
          Seminar        
      
      SoSe 20: Bäuerliche Unruhen in der Vormoderne
Daniela Hacke
Kommentar
        Seit 1524 erhoben sich die Bauern, Bürger und Bergknappen gegen die weltliche und geistliche Herrschaft. Der Aufstand ging von Oberschwaben aus und breitete sich von dort wie ein „Flächenbrand“ (Moeller) im Reich aus. Die Aufstandsbewegung erfasste Österreich (Tirol und Salzburg), weite Teile Deutschlands und große Teile der Schweiz (Zürich, Bern, Solothurn, Hochstifte Basel und Chur, St. Gallen). Lediglich Nord- und Westdeutschland blieben von den Aufständen unberührt. Zeitgenossen schätzten, dass mehr als hunderttausend Aufständische in den Schlachten den Tod gefunden hätten. „Das vergosßne bluot diß 1525 Jars, allain vom Henker zusammengeschütt [sei ausreichend] alle tyrannen [...] zu ertrenken“ notierte der Chronist Johannes Stumpf aus dem Zürcher Gebiet. Der Wissenschaft gelten die Bauernkriege als eine der größten Revolte der frühneuzeitlichen Geschichte. In diesem Seminar steht neben der Verbreitung der Aufstände vor allem das Programm der aufständischen Bauern im Zentrum. Des Weiteren sollen neue Ansätze (Geschlechtergeschichte, Sound History) kritisch diskutiert und anhand des Quellenmaterials verifiziert werden. 
Da die Lehre im SoSe 2020 an der FU kontaktfrei gestaltet wird, wird auch das Einführungsseminar mithilfe von digitalen Lehrformaten (beispielsweise Blackboard, WebEx) durchgeführt. 
In der ersten Semesterwoche werde ich die Studierenden zunächst per E-Mail über Campus Management kontaktieren und das weitere Vorgehen und wichtige Termine kommunizieren. Bitte schauen Sie daher unbedingt in Ihre E-Mails.
        Schließen
    
  Literaturhinweise
      Peter Blickle, Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, München 2006, 3. Auflage (1998).          
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 20.04.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 27.04.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 04.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 11.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 18.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 25.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 22.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 29.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 06.07.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 13.07.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              