13027        
        
          Seminar        
      
      SoSe 20: Ägypten in spätantik-christlicher Zeit - Die Kopten in Ägypten
Anne Grons
Hinweise für Studierende
        Die LV wird soweit wie möglich schriftlich und in modularer Form stattfinden. Die zentrale Plattform für Hinweise, Materialen, aktuelle Ankündigungen etc. ist Blackboard. Bitte melden Sie sich dort unbedingt für diesen Kurs an, damit Ihnen alle Materialien und Ankündigungen zugänglich sind.  
Sie erhalten von mir verschiedene Aufgaben, die in schriftlicher und/oder mündlicher Form zu bearbeiten sind (z.B. via Cisco Webex o.a. – noch zu prüfen). Hautaugenmerk liegt auf der Interpretation und Bearbeitung einer historisch relevanten Textquelle (führt letzten Endes auf die zu erbringende Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit hin). 
Die Aufgaben und Termine werden über Blackboard und in einer einführenden E-Mail zu Kursbeginn (22. April) schriftlich bekannt gegeben. Bitte halten Sie diese Termine unbedingt ein. 
Eine disziplinierte Mitarbeit ist Voraussetzung für die Durchführung der Veranstaltung und für das Erreichen des Kursziels. Da eine Kontrolle der regelmäßigen Teilnahme weder möglich noch unter diesen Umständen sinnvoll ist, wird darauf verzichtet. Die aktive Teilnahme wird durch das fristgerechte Erledigen der in regelmäßigen Abständen geforderten Aufgaben nachgewiesen.
        Schließen
    
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Es wird keine regelmäßigen Termine geben! Abgabefristen für die gestellten Aufgaben und Termine für Video-Meetings werden zum Beginn bzw. im laufenden Semester bekannt gegeben. (via Blackboard und/oder E-Mail)        Schließen
    
  Kommentar
        Nach Jahrhunderten der römischen Herrschaft mit Rom als Hauptstadt, markiert sich der Beginn der spätantiken Zeit Ägyptens besonders durch den allmählichen Zerfall des Römischen Reiches – nach 395 n.Chr. gehörte Ägypten dem Oströmischen Reich an und wurde von Konstantinopel aus regiert – und den Siegeszug des Christentums entlang des Nils. Anfangs von blutiger Verfolgung gekennzeichnet, erblühte dann das Christentum und das für Ägypten so kennzeichnende Klosterwesen mit all seinen Facetten. Im Fokus des Seminars werden insbesondere die Anfänge des Klosterwesen und ihre berühmten Klosterväter (Pachom, Schenute) stehen sowie die koptisch-christliche Kultur, Kunst und Architektur. 
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Mariam Ayad (Ed.), Studies in Coptic Culture: Transmission and Interaction, Cairo: American University in Cairo Press, 2016; Roger S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity, New Jersey: Princeton University Press, 1993; Roger S. Bagnall, Egypt in Bzyantine World, 300-700, Cambridge/New York: Cambride University Press, 2007; Martin Krause (Hrsg.), Ägypten in spätantik-christlicher Zeit. Einführung in die koptische Kultur, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998.        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 15.04.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 22.04.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.04.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.05.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.05.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.05.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.05.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 03.06.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 10.06.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 17.06.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 24.06.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 01.07.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.07.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.07.2020 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                
              